Die österreichische Wirtschaft lebt vom Export und den Beziehungen zu anderen Ländern. Dabei nimmt die Verbindung zu Ost- und Südosteuropa nicht nur aus historischen, sondern auch aus wirtschaftlichen Gründen eine wichtige Rolle ein. Diesen Schwerpunkt setzte der Studiengang „Internationale Wirtschaftsbeziehungen“ bereits vor mehr als 25 Jahren - mit nachhaltigem Erfolg. Absolvent*innen verfügen neben fundierten betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und fachspezifischem Knowhow in einer Spezialisierung wertvolle kommunikative und interkulturelle Kompetenzen, die ihnen Karrierechancen im internationalen Kontext eröffnen. Absolvent*innen arbeiten in verschiedenen Branchen und Tätigkeitsbereichen der österreichischen und internationalen Wirtschaft.
In diesem Studiengang sind Sie richtig, wenn Sie sich für Wirtschaft und interkulturelle Kommunikation interessieren und eine Berufstätigkeit in einem internationalen Umfeld anstreben.
Der Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen kann in Vollzeit und in berufsbegleitender Form studiert werden. Für das berufsbegleitende Studium bringen Sie bereits mehrjährige Arbeitserfahrung ins Studium mit. Vollzeitstudierende hingegen haben wenig berufliche Verpflichtungen, sie sammeln internationale Erfahrungen im Sommerkolleg und Berufspraktikum in Zentral- und Osteuropa. Manche absolvieren zusätzlich noch ein Auslandssemester an einer Partnerhochschule – alles im Rahmen des Curriculums ohne Semesterverlust.
Studiengang | Bachelorstudium - 6 Semester |
Akademischer Grad | Bachelor of Arts in Business - BA |
Organisationsform | Vollzeit oder berufsbegleitend (in der Regel Freitag Nachmittag und Samstag ganztags) |
Studienplätze | 100 |
Studienort | 7000 Eisenstadt, Campus 1 |
Unterrichtssprache | Deutsch (erforderliches Sprachniveau C1), einzelne Lehrveranstaltungen können in englischer Sprache abgehalten werden (erforderliches Sprachniveau mind. B2) |
Fremdsprachen | Englisch und eine Sprache aus CEE (Russisch, Polnisch, Tschechisch, Ungarisch, Kroatisch) NEU: als Alternative zur Wahl einer CEE-Sprache kann CEE-Areastudies gewählt werden (Länder- und Kulturkunde Zentral- Osteuropas mit Integration von Basis Sprachtraining) |
Studiengebühren | keine |
Folder |
Online Beratungstermine
- Do, 19. Jänner 2023 / 18 bis 19:30 Uhr
- Mi, 22. Februar 2023 / 18 bis 19:30 Uhr
- Do, 16. März 2023 / 18 bis 19:30 Uhr
- Do, 20. April 2023 / 18 bis 19:30 Uhr
- Mi, 17. Mai 2023 / 18 bis 19:30 Uhr
- Do, 15. Juni 2023 / 18 bis 19:30 Uhr
Stellen Sie Ihre Fragen im online Meetingraum zu den angegebenen Zeiten oder einfach per E-Mail an: tonka.semmler-matosic[at]fh-burgenland.at
Zugangsvoraussetzungen
Für ein Bachelorstudium an unserer Organisation erfüllen Sie eine der folgenden Voraussetzungen:
- Matura
- Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung
- Vorbereitungslehrgang mit Zusatzqualifikationsprüfung
Anmeldung und Aufnahme
Am Fachhochschul-Bachelorstudiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen werden jährlich 120 StudienwerberInnen aufgenommen.
Anmeldungen, die innerhalb einer festgesetzten Frist am Fachhochschul-Bachelorstudiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen einlangen, werden im Aufnahmeverfahren für das kommende Studienjahr berücksichtigt. Die Anmeldung erfolgt über die Online-Anmeldung.
Für die berufsbegleitende Organisationsform wird grundsätzlich Berufserfahrung von uns erwartet.
Persönliches Aufnahmegespräch
Durch das Aufnahmeverfahren werden Kommunikationsfähigkeit und soziale Kompetenz der StudienwerberInnen ermittelt. Zusätzlich werden die bisherige Ausbildung, Erfahrungen aus beruflicher Tätigkeit, Auslandserfahrung und etwaige Fremdsprachenkenntnisse der StudienwerberInnen berücksichtigt. Im Gespräch werden auch die Motive der BewerberInnen für das Bachelorstudium "Internationale Wirtschaftsbeziehungen" erörtert und eventuelle Zusatzqualifikationen nachgewiesen.
Im Rahmen des Gesprächs wird mit allen StudienwerberInnen ein "Check your English" Test durchgeführt. Dabei handelt es sich um einen Online-Englischtest am PC über Alltagssituationen und soll v.a. für die/den StudienwerberIn eine Selbstkontrolle sein.
Studierende mit einer anderen Muttersprache als Deutsch müssen im Rahmen der Aufnahme ihre Deutschkenntnisse unter Beweis stellen (Sprachniveau C1 wird erwartet).
Entscheidung über die Aufnahme
Die StudienwerberInnen werden über die Aufnahme verständigt. Bewerbungen nach Ablauf der Anmeldefrist werden in einer Warteliste berücksichtigt.
Kaution
Nach verbindlicher Zuerkennung eines Studienplatzes wird an der Fachhochschule Burgenland eine studienplatzsichernde Kaution von € 350,- eingehoben. Diese wird aktiven Studierenden nach Ende des ersten Semesters zurückgezahlt. Sollte ein/e StudienwerberIn die vor Studienbeginn erforderlichen Zugangsvoraussetzungen nicht erfüllen (z.B. Nachmatura nicht bestanden, Zusatzqualifikationsprüfung nicht bestanden etc.), wird die Kaution ebenfalls retourniert. In allen anderen Fällen verfällt die Kaution.
Highlights
- internationale Ausrichtung mit Zentral-Osteuropa – Dimension: Native Speaker und Near-Native Speaker unterrichten die Sprachen, Studienexkursionen, Sommerhochschulen
- langjährige Expertise als erster Fachhochschulstudiengang in Österreich (seit 1994 etabliert)
- der Erwerb anerkannter Zertifikate während des Studiums (Projektmanagement, Cambridge Business English Certificate Higher)
- hoher Praxisbezug: Gastvortragende aus der Wirtschaft, Einsatz von Case Studies und Planspielen, Projekte mit betrieblichen Partnern
Informieren Sie sich über die Highlights aus Sicht der Studierenden auf unserem Youtube Kanal:
Berufsfelder
Absolvent*innen arbeiten in national und international agierenden Unternehmen in den Bereichen:
Accounting & Controlling
Controller*in, Reportanalyst*in, Financial Manager*in, Accountant, Wirtschaftsprüfer*in
Marketing & Sales
Product Manager*in, Key Account Manager*in, Sales Manager*in, E-Commerce Manager*in
Procurement & Logistics
Supply Chain Manager*in, Disponent*in, Logistiker*in, Procurement Manager*in, Einkäufer*in
Tourism & Eventmanagement
Management (inter-) nationaler Tourismusorganisationen, Tourismusmarketing, Destinationsmanager*in, Eventmanager*in
Social & Sustainable Business
Management von sozial und ökologisch ausgerichteten Organisationen, Fundraising Manager*in, Projektkoordinator*in, Nachhaltigkeitsbeauftragte in Betrieben
Projekt- und Prozessmanagement
Projektleiter*in, Projektcontroller*in, Projekt- und Prozess Manager*in
Ein paar Beispiele erfolgreicher Absolvent*innen finden Sie unter Alumni, Projekte, Stories
Wie kann ich mich bewerben?
Gehen Sie den nächsten Schritt in die richtige Richtung und melden Sie sich bequem online an. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.