Das Bachelorstudium verfolgt das Ziel, Informations- und KommunikationsexpertInnen für den Online-Bereich aus- und weiterzubilden.
In diesem Studium sind Sie richtig, wenn Sie gerne über moderne Medien professionell mit Menschen kommunizieren wollen. Vertiefen können Sie sich in den Bereichen Medienwissenschaften und Journalistik oder Digitale Content-Produktion oder Dokumentations- und Bibliotheksmanagement.
Der Studiengang Information, Medien & Kommunikation kann wahlweise Vollzeit oder berufsbegleitend studiert werden - Details siehe Facts zum Studiengang.
Studiengang | Bachelorstudium - 6 Semester |
Akademischer Grad | Bachelor of Arts in Social Sciences - BA |
Organisationsform | Vollzeit (Mo – Fr) oder berufsbegleitend (i.d.R. alle zwei Wochen Freitag 14.00 bis 21.00 Uhr und Samstag von 8.30 bis 17.15 Uhr, zusätzlich pro Semester zwei Präsenzblöcke Do - Sa ganztägig), 30 % Fernlehre |
Studienplätze | 50 |
Studienort | 7000 Eisenstadt, Campus 1 |
Unterrichtssprache | Deutsch (einzelne Lehrveranstaltungen können auch in englischer Sprache abgehalten werden) |
Studiengebühren | keine |
Für ein Bachelorstudium an unserer Organisation erfüllen Sie eine der folgenden Voraussetzungen:
- Matura
- Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung
- Vorbereitungslehrgang mit Zusatzqualifikationsprüfung
Am Fachhochschul-Bachelorstudiengang Information, Medien & Kommunikation werden jährlich 50 StudienwerberInnen aufgenommen.
Anmeldefrist: 31. März - ob danach noch eine Bewerbung möglich ist, sehen Sie aktuell HIER.
Anmeldungen, die innerhalb einer festgesetzten Frist am Fachhochschul-Bachelorstudiengang Information, Medien & Kommunikation einlangen, werden im Aufnahmeverfahren für das kommende Studienjahr berücksichtigt. Die Anmeldung erfolgt über die Online-Anmeldung.
Persönliches Aufnahmegespräch
Durch das Aufnahmeverfahren werden Kommunikationsfähigkeit und soziale Kompetenz der StudienwerberInnen sowie deren Fähigkeit zur selbständigen Erarbeitung eines studienrelevanten Themenbereichs ermittelt. Zusätzlich werden die bisherige Ausbildung, Erfahrungen aus beruflicher Tätigkeit, Auslandserfahrung und etwaige Fremdsprachenkenntnisse der StudienwerberInnen berücksichtigt. Die StudienwerberInnen präsentieren ihre Recherchen zur Aufgabenstellung und diskutieren die Ergebnisse. Im Gespräch werden auch die Motive der BewerberInnen für das Bachelorstudium Information, Medien & Kommunikation erörtert.
Entscheidung über die Aufnahme
Die StudienwerberInnen werden beurteilt, gereiht und über die Aufnahme verständigt. StudienwerberInnen ohne fixe Zusage werden in eine Warteliste aufgenommen und rücken bei Ausfällen aufgenommener StudienwerberInnen nach. Bewerbungen, die verspätet eingereicht werden, können nur bei freien Studienplätzen berücksichtigt werden.
Kaution
Nach verbindlicher Zuerkennung eines Studienplatzes wird an der Fachhochschule Burgenland eine studienplatzsichernde Kaution von € 350,- eingehoben. Diese wird aktiven Studierenden nach Ende des ersten Semesters zurückgezahlt. Sollte ein/e StudienwerberIn die vor Studienbeginn erforderlichen Zugangsvoraussetzungen nicht erfüllen (z.B. Nachmatura nicht bestanden, Zusatzqualifikationsprüfung nicht bestanden etc.), wird die Kaution ebenfalls retourniert. In allen anderen Fällen verfällt die Kaution.
Highlights
- die thematische Mischung: fundierte und praxisorientierte IKT-Ausbildung ergänzt um die Themen Social Media, Online-Kommunikation, Informationsdesign, Journalismus, Informations- und Bibliotheksmanagement
- hoher Praxisanteil durch Übungen im Medienlab, Projektarbeit und Berufspraktikum
- Lehrende, die wissen, wovon sie sprechen. Eine hochkarätige Mischung aus hauptberuflichen Universitätslehrenden und PraktikerInnen
- Ausbildung für eine Querschnittsfunktion in den vielfältigen Bereichen des Informationsmanagements
Berufsfelder
AbsolventInnen arbeiten in Medienunternehmen und Agenturen, Bibliotheken sowie Dienstleistungsunternehmen in den Bereichen:
Informationsmanagement
Social Media ManagerIn, InformationsdesignerIn, InformationsarchitektIn, Plattform-ManagerIn
Medien, Redaktion, Journalismus
Content ManagerIn, Online-RedakteurIn, Digital Media Consultant, MediendesignerIn
Online-Business
Online-Kommunikations-ExpertIn, Online-Marketing-ExpertIn, Online-Relations-ExpertIn
Digital Content-Produktion
Digital Content Producer / Creator, Digital Media ProjektmanagerIn
Dokumentations- und Bibliotheksmanagement
BibliothekarIn, DokumentarIn
Wo kann ich mich zum Studium anmelden?
Gehen Sie den nächsten Schritt in die richtige Richtung und melden Sie sich bequem online an. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.