In diesem Studium sind Sie richtig, wenn Sie gerne über moderne Medien professionell mit Menschen kommunizieren wollen, kreativ sind, interessiert an neuen Medien und neuen Technologien sind und gerne Content erstellen – von Text über Foto zu Video und Audio. Das Bachelorstudium bildet Informations- und KommunikationsexpertInnen für den Online-Bereich aus und vermittelt ein breitgefächtertes Basiswissen für vielfältige Anwendungsfelder in der digitalen Kommunikation.
Dieses Studium verwebt eng die drei Begriffswelten Information, Kommunikation und Medien, indem Sie multimedial und crossmedial arbeiten und sich auf das Leitmedium der Gegenwart und der Zukunft – das Online-Medium – spezialisieren. Im Mittelpunkt steht immer der Inhalt als digitaler Content, der durch eine einzigartige Kombination von zukunftsorientierten Themenfeldern wie Social Media, Online-Kommunikation, Digitales Marketing, Informationsdesign, multimedialem Arbeiten und Datenanalyse ergänzt wird.
Studiengang | Bachelorstudium - 6 Semester |
Akademischer Grad | Bachelor of Arts in Social Sciences - BA |
Organisationsform | Vollzeit (Di – Fr) oder berufsbegleitend (i.d.R. alle zwei Wochen Freitag 14.00 bis 21.00 Uhr und Samstag von 8.30 bis 17.15 Uhr, zusätzlich pro Semester zwei Präsenzblöcke Do - Sa ganztägig), 30 % Fernlehre |
Studienplätze | 50 |
Studienort | 7000 Eisenstadt, Campus 1 |
Sprache | Deutsch (erforderliches Sprachniveau B2, erwünscht C1), einzelne Lehrveranstaltungen können auch in englischer Sprache abgehalten werden (erforderliches Sprachniveau mind. B2) |
Studiengebühren | keine |
Folder |
Für ein Bachelorstudium an unserer Organisation erfüllen Sie eine der folgenden Voraussetzungen:
- Matura
- Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung
- Vorbereitungslehrgang mit Zusatzqualifikationsprüfung
Sprachliche Voraussetzungen:
Deutsch (erforderliches Sprachniveau B2, erwünscht C1), einzelne Lehrveranstaltungen können auch in englischer Sprache abgehalten werden (erforderliches Sprachniveau mind. B2)
Am Fachhochschul-Bachelorstudiengang Information, Medien & Kommunikation werden jährlich 50 StudienwerberInnen aufgenommen.
Anmeldefrist: 31. März - ob danach noch eine Bewerbung möglich ist, sehen Sie aktuell HIER.
Anmeldungen, die innerhalb einer festgesetzten Frist am Fachhochschul-Bachelorstudiengang Information, Medien & Kommunikation einlangen, werden im Aufnahmeverfahren für das kommende Studienjahr berücksichtigt. Die Anmeldung erfolgt über die Online-Anmeldung.
Persönliches Aufnahmegespräch
Durch das Aufnahmeverfahren werden Kommunikationsfähigkeit und soziale Kompetenz der StudienwerberInnen sowie deren Fähigkeit zur selbständigen Erarbeitung eines studienrelevanten Themenbereichs ermittelt. Zusätzlich werden die bisherige Ausbildung, Erfahrungen aus beruflicher Tätigkeit, Auslandserfahrung und etwaige Fremdsprachenkenntnisse der StudienwerberInnen berücksichtigt. Die StudienwerberInnen präsentieren ihre Recherchen zur Aufgabenstellung und diskutieren die Ergebnisse. Im Gespräch werden auch die Motive der BewerberInnen für das Bachelorstudium Information, Medien & Kommunikation erörtert.
Entscheidung über die Aufnahme
Die StudienwerberInnen werden beurteilt, gereiht und über die Aufnahme verständigt. StudienwerberInnen ohne fixe Zusage werden in eine Warteliste aufgenommen und rücken bei Ausfällen aufgenommener StudienwerberInnen nach. Bewerbungen, die verspätet eingereicht werden, können nur bei freien Studienplätzen berücksichtigt werden.
Kaution
Nach verbindlicher Zuerkennung eines Studienplatzes wird an der Fachhochschule Burgenland eine studienplatzsichernde Kaution von € 350,- eingehoben. Diese wird aktiven Studierenden nach Ende des ersten Semesters zurückgezahlt. Sollte ein/e StudienwerberIn die vor Studienbeginn erforderlichen Zugangsvoraussetzungen nicht erfüllen (z.B. Nachmatura nicht bestanden, Zusatzqualifikationsprüfung nicht bestanden etc.), wird die Kaution ebenfalls retourniert. In allen anderen Fällen verfällt die Kaution.
Highlights
- Studium als multimediales Gesamterlebnis: Wir verschmelzen die drei Bereiche Information, Medien und Kommunikation. Unser Fokus liegt dabei auf Onlinemedien und Digital Content.
- Hoher Praxisanteil und Berufspraktika im In- und Ausland
- Lehrende und Gastvortragende aus renommierten nationalen und internationalen Medienhäusern
- Ausbildung für AllrounderInnen: Arbeiten Sie erfolgreich in verschiedenen Bereichen des Informationsmanagements
- Möglichkeit zur Spezialisierung in Online-Journalismus, Digitaler Content-Produktion oder Bibliotheksmanagement
Berufsfelder
Nach Studienabschluss arbeiten Sie crossmedial und multimedial zum Beispiel als Online-RedakteurIn in Medienhäusern und Verlagen, in Organisationen als Content ManagerIn oder Social Media ManagerIn, im digitalen Marketing, in PR Agenturen oder in Bibliotheken.
Online-Business
Social Media ManagerIn, Online-Kommunikations-ExpertIn, Online-Marketing-ExpertIn
Medien, Redaktion, Journalismus
Content ManagerIn, Online-RedakteurIn, New Media Consultant, MediendesignerIn
Informationsmanagement
InformationsdesignerIn, InformationsarchitektIn, Plattform-ManagerIn
Dokumentations- und Bibliotheksmanagement
BibliothekarIn, DokumentarIn
Ein paar Beispiele erfolgreicher Absolvent*innen finden Sie unter Alumni, Projekte, Stories
INFORMATIONSTECHNOLOGIE
- Business Process Engineering & Management
- Cloud Computing Engineering
- Digitale Medien und Kommunikation
- E-Learning und Wissensmanagement
WIRTSCHAFT
- European Studies - Management of EU Projects
- Human Resource Management
- Internationales Weinmarketing
- Internationale Wirtschaftsbeziehungen (im Einzelfall vor der Bewerbung mit Studiengangsleitung zu klären)
GESUNDHEIT
- Gesundheitsförderung und Personalmanagement sofern eine facheinschlägige Vertiefung im Rahmen des absolvierten Studiums gegeben ist oder eine zusätzliche Hochschulausbildung in einem Gesundheitsberuf vorliegt (im Einzelfall vor der Bewerbung mit Studiengangsleitung zu klären)
- Gesundheitsmanagement & Integrierte Versorgung sofern eine facheinschlägige Vertiefung im Rahmen des absolvierten Studiums gegeben ist oder eine zusätzliche Hochschulausbildung in einem Gesundheitsberuf vorliegt (im Einzelfall vor der Bewerbung mit Studiengangsleitung zu klären)
Wie kann ich mich bewerben?
Gehen Sie den nächsten Schritt in die richtige Richtung und melden Sie sich bequem online an. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.