In diesem Studium sind Sie richtig, wenn Sie Interesse an den neuesten Erkenntnissen und Entwicklungen
in der Gesundheits- und Krankenpflege haben und sich für medizinische und andere berufsrelevante
Wissenschaften interessieren.

„Das Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege verbindet Pflegepraxis und Pflegewissenschaft. Es bietet eine fundierte Basis für die Arbeit im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege und ermöglicht weiterführende berufliche Perspektiven."

Nadine Graf, Studiengangsleiterin

Facts zum Studium

Studiengang

Bachelorstudium - 6 Semester

Akademischer Grad

Bachelor of Science in Health Studies (BSc) und Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

Organisationsform

Vollzeit

Studienplätze

75

Studienort

FH-Studienzentrum in Pinkafeld
FH-Studienzentrum in Eisenstadt

Sprache

Deutsch (erforderliches Sprachniveau mind. B2), einzelne Lehrveranstaltungen können auch in Englisch gehalten werden (erforderliches Sprachniveau mind. B2)

Studiengebühren

keine

Sie wollen diese Informationen vertiefen?

Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankenpflege

Folder durchblättern

Online Beratungs­termine

an jedem 1. Dienstag im Monat:

  • Di, 3. Oktober 2023 / 18 bis 19 Uhr
  • Di, 7. November 2023 / 18 bis 19 Uhr
  • Di, 5. Dezember 2023 / 18 bis 19 Uhr
  • Di, 9. Jänner 2024 / 18 bis 19 Uhr
  • Di, 6. Februar 2024 / 18 bis 19 Uhr
  • Di, 5. März 2024 / 18 bis 19 Uhr

Zur Anmeldung Online-Beratungstermin

Bitte um Anmeldung bis spätestens 1 Tag vor dem Termin.

Für ein Bachelorstudium an unserer Organisation erfüllen Sie eine der folgenden Voraussetzungen:

  • Matura
  • Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung
  • Vorbereitungslehrgang mit Zusatzqualifikationsprüfung

DETAILLIERTE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN ZUM BACHELORSTUDIENGANG GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE

Anmeldung und Aufnahme

Am Fachhochschul-Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankenpflege werden jährlich 75 StudienwerberInnen aufgenommen. (Aufstockung vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria.)

Anmeldefrist: 31. März - ob danach noch eine Bewerbung möglich ist, sehen Sie aktuell HIER.

Die Anmeldung erfolgt über die Online-Anmeldung. Das zweistufige Aufnahmeverfahren findet nach Ende der Bewerbungsfrist statt.

Kaution
Nach verbindlicher Zuerkennung eines Studienplatzes wird an der Fachhochschule Burgenland eine studienplatzsichernde Kaution von € 350,- eingehoben.  Diese wird aktiven Studierenden nach Ende des ersten Semesters zurückgezahlt. Sollte ein/e StudienwerberIn die vor Studienbeginn erforderlichen Zugangsvoraussetzungen nicht erfüllen (z.B. Nachmatura nicht bestanden, Zusatzqualifikationsprüfung nicht bestanden etc.), wird die Kaution ebenfalls retourniert. In allen anderen Fällen verfällt die Kaution.

Highlights dieses Studiums

  • Doppelabschluss: Studierende erwerben neben dem akademischen Grad die Berufsbefähigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
  • hoher Praxisanteil im Studium: mehr als die Hälfte des Studiums verbringen Sie im Praktikum und in den praktischen Lehrveranstaltungen. Sie haben dadurch die Möglichkeit, unterschiedliche Versorgungs- und Fachbereiche kennenzulernen
  • Möglichkeiten der Vertiefung durch die Wahlpflichtmodule Pflege von Kindern und Jugendlichen und Pflege von Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen
  • vereintes Know-how durch den interaktiven Austausch mit weiteren Studiengängen des Departments Gesundheit
  • optimale Gruppengröße an Studierenden, welche es ermöglicht, individuelle Kompetenzen zu fördern
  • Spezialisierungen durch weiterführende Masterstudiengänge möglich

Förder- und Anstellungsmodell

Der Bund bietet mit dem Pflegeausbildungs-Zweckzuschussgesetz (PAusbZG) den Ländern die Möglichkeit, die Ausbildungen im Pflegebereich attraktiver zu gestalten, um mehr Menschen für den Pflegeberuf zu gewinnen. Personen, die keine existenzsichernden Leistungen vom AMS bekommen, erhalten einen monatlichen Ausbildungsbeitrag/Förderung von € 600 im Rahmen Ihrer Ausbildung. Die Förderung ist von allen bundesgesetzlichen Abgaben und Sozialversicherungsbeiträgen befreit und gilt nicht als Einkommen.

Zudem erhalten Studierende die Chance, sich schon während des Studiums bei einer burgenländischen Gesundheitsorganisationen anstellen zu lassen und somit drei Jahre lang vollversichert zu sein. Das monatliche Bruttogehalt beträgt in diesem Fall €750 (14 mal im Jahr).

WEITERE INFORMATIONEN DES LANDES BURGENLAND

Berufsfelder

Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen arbeiten in Krankenanstalten, Rehabilitationszentren, in der mobilen Hauskrankenpflege und in Alten- und Pflegewohnheimen:

  • Ambulanzen, stationären Einrichtungen, teilstationären Einrichtungen
  • mobiles Palliativteam, mobile Kinder- und Jugendlichenpflege
  • Kur- und Heilanstalten, 
  • Weiterbildungen und Spezialisierungen möglich: Praxisanleitung, Wundmanagement, komplementäre Pflege, Anästhesie- und Intensivpflege, Dialysepflege, uvm. 

Ein paar Beispiele erfolgreicher Absolvent*innen finden Sie unter Alumni, Projekte, Stories.

Sie haben noch Fragen?

Gerne beraten wir Sie und helfen bei der Wahl zum passenden Studium. Treffen Sie gut informiert die richtige Entscheidung.

Infoline: Mo-Fr 8:00 - 16:00 Uhr

+43 5 7705-3500