* vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria

Im Bachelorstudium Ergotherapie sind Sie richtig, wenn Ihre Interessen im Bereich Gesundheit und Lebensqualität, Therapie und Rehabilitation sowie Alltag und Selbstständigkeit liegen. Ergotherapeut*innen unterstützen Menschen dabei ihr Leben (wieder) selbstständig zu gestalten und sind in unterschiedlichen Settings unter anderem in Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen, Primärversorgungzentren, Schulen, Kindergärten oder selbstständig in eigener Praxis tätig.

„Durch den lebendigen Transfer zwischen Theorie und Praxis sowie die forschungsgeleitete Lehre werden die Studierenden optimal für ihre berufliche Tätigkeit als Ergotherapeut*in vorbereitet, um Menschen bei der Wiedererlangung ihrer Selbstständigkeit zu unterstützen und damit deren Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern."

Erwin Gollner, Leiter des Entwicklungsteams und Departmentleiter

Facts zum Studium

Studiengang

Bachelorstudium - 6 Semester
 

Akademischer Grad

Bachelor of Science in Health Studies (BSc) und Berufsbefähigung als Ergotherapeut*in

Organisationsform

Berufsermöglichend (Montag bis Donnerstag)

Studienplätze

15

Studienort

FH-Studienzentrum Pinkafeld

Sprache

Deutsch (erforderliches Sprachniveau mind. B2), einzelne LVs werden in Englisch abgehalten (erforderliches Sprachniveau mind. B2)

Studiengebühren

keine

Für ein Bachelorstudium an unserer Organisation erfüllen Sie eine der folgenden Voraussetzungen:

  • Matura
  • Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung
  • Vorbereitungslehrgang mit Zusatzqualifikationsprüfung

Zugangsvoraussetzungen im Detail (pdf)

Anmeldung und Aufnahme

Am Fachhochschul-Bachelorstudiengang Ergotherapie werden jährlich 15 Studienwerber*innen aufgenommen.

Anmeldefrist: 31. März

Es werden nur Anmeldungen, die innerhalb der festgesetzten Frist einlangen, im Aufnahmeverfahren für das kommende Studienjahr berücksichtigt. Die Anmeldung erfolgt über die Online-Anmeldung.

Das 4-stufige Aufnahmeassessment besteht aus

  • Bewerbungsunterlagen und Motivationsschreiben
  • Schriftlicher Reihungstest (April 2024)
  • Berufsspezifischer Eignungstest (April – Mai 2024)*
  • Aufnahmegespräch (April – Mai 2024)*

*Der berufsspezifische Eignungstest und das Aufnahmegespräch finden gleichzeitig an einem Tag am Studienzentrum in Pinkafeld statt.

Änderungen vorbehalten

Informationen zum Aufnahmeverfahren

Schriftlicher Reihungstest

Es handelt sich um einen schriftlichen Eignungstest, der allgemeine zentrale intellektuelle sowie spezifische medizinische Fähigkeiten prüft. In Hinblick auf die Anforderungen im Studium und die spätere ergotherapeutische Tätigkeit werden Fragen aus folgenden Kategorien gestellt:

  • Sprachverständnis/-ausdruck (deutsch und englisch)
  • Logisches und vernetztes Denken
  • Rechenverständnis
  • Konzentrations- und Merkfähigkeit
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Allgemeines gesundheitsbezogenes Wissen

Beispiele zu möglichen Inhalten der Bereiche finden Sie in einschlägiger Literatur zum Thema Test- und Bewerbertraining (Internetsuchworte: Studierfähigkeitstests, Intelligenztest, kognitiver Leistungstest, etc.).

Beispiele für Testtrainer:

Guth, K. & Mery, M. (2017). Testtrainer für alle Arten von Einstellungstests, Eignungstests und Berufseignungstests: Geeignet für Ausbildung, Beruf und Studium. Ausbildungspark Verlag.

Hesse, J. & Schrader, H.-C. (2011). Testtraining Logik. Eignungs- und Einstellungstests sicher bestehen. Stark Verlag.

Die Einladung zu den beiden weiteren Stufen im Aufnahmeverfahren setzt eine erfolgreiche Absolvierung der ersten Stufe voraus. Die FH Burgenland informiert Sie spätestens 2 Wochen nach Absolvierung des schriftlichen Tests per Mail, ob Sie zum weiteren Aufnahmeverfahren eingeladen sind oder nicht. Telefonische Auskünfte dazu werden nicht gegeben.

Berufsspezifischer Eignungstest

In Form einer berufsspezifischen Eignungsüberprüfung soll ein Ersteindruck über Ihre studien- und berufsspezifische Eignung gewonnen werden. Die berufsspezifische Eignungsüberprüfung beinhaltet die Beurteilung der berufsspezifischen Fähigkeiten und Fertigkeiten (z.B. Geschicklichkeit, motorische Koordinationsfähigkeit, Kreativität) sowie sozial-kommunikativer Kompetenzen wie Empathie, Selbstreflexion oder Sozialverhalten durch individuelle Aufgabenstellungen und Aufgaben im Team.

Aufnahmegespräch

Die Gesprächsinhalte im Bewerbungsgespräch können sich auf Berufs- und Studienmotivation, Lebenslauf und Ausbildung, Reflexions- und Leistungsfähigkeit und dergleichen beziehen.

Entscheidend für die Reihung im Aufnahmeverfahren sind zudem Ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Curriculum Vitae, Form der Bewerbung, etc.).

Entscheidung über die Aufnahme

Die Reihung der StudienbewerberInnen erfolgt nach einem Punktesystem. Sie werden per Mail verständigt, ob Sie einen Studienplatz erhalten bzw. ob Sie auf der Warteliste sind. Telefonische Auskünfte zur Reihung oder zu einem möglichen Wartelistenplatz werden nicht erteilt.

Kaution

Nach verbindlicher Zuerkennung eines Studienplatzes wird an der Fachhochschule Burgenland eine studienplatzsichernde Kaution von € 350,- eingehoben.  Diese wird aktiven Studierenden nach Ende des ersten Semesters zurückgezahlt. Sollte ein/e Studienwerber*in die vor Studienbeginn erforderlichen Zugangsvoraussetzungen nicht erfüllen (z.B. Nachmatura nicht bestanden, Zusatzqualifikationsprüfung nicht bestanden etc.), wird die Kaution ebenfalls retourniert. In allen anderen Fällen verfällt die Kaution.

Impfempfehlungen des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

Gemäß dieser Empfehlungen ist es für alle im klinischen Bereich tätigen Personen notwendig, die Immunität gegen Covid-19, Hepatitis B, Masern, Mumps, Röteln (MMR) sowie Varicellen (Windpocken) nachzuweisen. Die Organisation für Hepatitis B kann im Rahmen des ersten Studienjahres durch die FH Burgenland erfolgen, da die Kosten von der AUVA übernommen werden.

Der gesamte Immunisierungsprozess ist vor Beginn des ersten Praktikums abzuschließen und über den Impfpass nachzuweisen.

Highlights dieses Studiums

  • Doppelabschluss: Neben dem akademischen Abschluss verfügen die Absolvent*innen auch über eine Berufsbefähigung als Ergotherapeut bzw. Ergotherapeutin
     
  • Möglichkeiten der Vertiefung durch die Wahlmodule Primäre Gesundheitsversorgung und Prävention und Handtherapie in der Ergotherapie
     
  • Hoher Praxisanteil: ein Viertel der Ausbildung verbringen die Studierenden in insgesamt 6 Praktika in unterschiedlichen Gesundheits- und Sozialeinrichtungen in verschiedenen Fachbereichen
  • Die ergotherapeutische Lehrpraxis sowie zahlreiche Übungslehrveranstaltungen ermöglichen einen lebendigen Transfer zwischen Theorie und Praxis
     
  • Interprofessionelle Zusammenarbeit erleben durch interprofessionelle Lehrveranstaltungen mit weiteren Studiengängen des Departments Gesundheit
     
  • optimale Gruppengröße, welche die Förderung individueller Kompetenzen der Studierenden ermöglicht
     
  • Spezialisierungen durch weiterführende Masterstudiengänge

Berufsfelder

Ergotherapeut*innen arbeiten im Angestelltenverhältnis in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens, des Bildungswesens sowie freiberuflich im niedergelassenen Bereich.

Ergotherapie

in öffentlichen und privaten Krankenanstalten, Rehabilitations- und Kureinrichtungen, Ambulatorien, Tageskliniken, Primärversorgungszentren, SeniorInnen- und Pflegeheimen, Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen, Kindergärten, Schulen, Hilfsorganisationen oder ergotherapeutischen Praxen.

Gesundheitsförderung und Gesundheitsberatung

in unterschiedlichen Settings und Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten, Gemeinden oder Betrieben.

Lehre und Forschung

Sie haben noch Fragen?

Gerne beraten wir Sie und helfen bei der Wahl zum passenden Studium. Treffen Sie gut informiert die richtige Entscheidung.

Infoline: Mo-Fr 8:00 - 16:00 Uhr

+43 5 7705-3500