Das Masterstudium verfolgt das Ziel, ExpertInnen für eine Karriere in der Weinwirtschaft und verwandten Branchen aus- und weiterzubilden.
In diesem Studium sind Sie richtig, wenn Sie sich für Marketing und Wein interessieren und nach einer Ergänzung zum traditionellen, produktionsorientierten Management suchen.
Das Studium bietet die in Österreich einzigartige Möglichkeit, sich auf Master-Niveau für eine Karriere in der Weinwirtschaft und verwandten Branchen auszubilden. Dabei entwickeln sich die Studierenden zu Fachleuten für Marketingmanagement – als erfolgsversprechende Ergänzung zum traditionellen, produktionsorientierten Management. Hervorzuheben sind Projektpraxis und eine Reihe von Exkursionen in wichtige, internationale Weinbauregionen.
Studiengang | Masterstudium - 4 Semester |
Akademischer Grad | Master of Arts in Business - MA |
Organisationsform | berufsbegleitend (ca. alle vier Wochen Freitag, Samstag 9.00 - 21.00 Uhr; Sonntag 9.00 - 18.00 Uhr) |
Studienplätze | 25 |
Studienort | 7000 Eisenstadt, Campus 1 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studiengebühren | keine |
Folder |
Online Beratungstermine
Di, 7. März 2023 / 18 bis 19 Uhr
Mo, 3. April 2023 / 18 bis 19 Uhr
Di, 2. Mai 2023 / 18 bis 19 Uhr
Di, 6. Juni 2023 / 18 bis 19 Uhr
Di, 4. Juli 2023 / 18 bis 19 Uhr
Der Fachhochschul-Masterstudiengang Internationales Weinmarketing ist für Personen, die einen facheinschlägigen Fachhhochschul-Bachelorstudiengang oder Fachhochschul-Diplomstudiengang oder einen universitären Bachelor- oder Diplomstudiengang oder ein gleichwertiges Studium an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung abgeschlossen haben, zugänglich.
Details zu den Zugangsvoraussetzungen für den Masterstudiengang Internationales Weinmarketing
Am Fachhochschul-Masterstudiengang Internationales Weinmarketing werden jährlich 24 StudienwerberInnen aufgenommen.
Anmeldefrist: 31. Mai (ein erster Teil der Studienplätze wird für Ihre bessere Planung bereits ab 31. März vergeben) - ob danach noch eine Bewerbung möglich ist, sehen Sie aktuell HIER.
Anmeldungen, die innerhalb der jährlich festgesetzten Frist am Fachhochschul-Masterstudiengang Internationales Weinmarketing einlangen, werden im Aufnahmeverfahren für das kommende Studienjahr berücksichtigt. Die Anmeldung erfolgt über die Online-Anmeldung.
Persönliches Aufnahmegespräch
Für den Fall, dass die Anzahl der Bewerbungen die Anzahl der Studienplätze übersteigt, erfolgen schriftliche Einladungen zu Aufnahmegesprächen im Juni und Juli. Durch das Aufnahmeverfahren werden Kommunikationsfähigkeit und soziale Kompetenz der StudienwerberInnen sowie deren Fähigkeit zur selbständigen Erarbeitung eines studienrelevanten Themenbereichs überprüft. Zusätzlich werden die bisherige Ausbildung, Erfahrungen aus beruflicher Tätigkeit, Auslandserfahrung und etwaige Fremdsprachenkenntnisse der StudienwerberInnen berücksichtigt. Im Gespräch werden auch die Motive des Bewerbers/ der Bewerberin für das Studium "Internationales Weinmarketing" erörtert und eventuelle Zusatzqualifikationen nachgewiesen.
Entscheidung über die Aufnahme
Die StudienwerberInnen werden beurteilt, gereiht und über die Aufnahme verständigt. StudienwerberInnen ohne fixe Zusage werden in die Warteliste aufgenommen und rücken bei Ausfällen aufgenommener StudienwerberInnen nach. Bewerbungen, die verspätet eingereicht werden, können nur bei freien Studienplätzen berücksichtigt werden
Kaution
Nach verbindlicher Zuerkennung eines Studienplatzes wird an der Fachhochschule Burgenland eine studienplatzsichernde Kaution von € 350,- eingehoben. Diese wird aktiven Studierenden nach Ende des ersten Semesters zurückgezahlt. Sollte ein/e StudienwerberIn die vor Studienbeginn erforderlichen Zugangsvoraussetzungen nicht erfüllen (z.B. Bachelorprüfung nicht bestanden etc.), wird die Kaution ebenfalls retourniert. In allen anderen Fällen verfällt die Kaution.
Highlights
- einziges berufsbegleitendes Studium mit dem Schwerpunkt Weinmarketing im gesamten deutschen Sprachraum
- hoher Grad an Internationalität durch Exkursionen in europäische Weinländer, internationale GastdozentInnen und Studierende mit abwechslungsreichem Berufshintergrund
- große Bandbreite an Themen – Weinbau, önologisches Grundwissen, Marketingmanagement, digitales Marketing, Sensorik, Durchführung von Messen und Projekten
- Hohe Praxisnähe durch internationale DozentInnen aus Hochschulbereich und Weinwirtschaft
- Erwerb von branchenspezifischen Englischkenntnissen
- Studium mitten in einem der wichtigsten Weinbaugebiete Österreichs
Berufsfelder
Nach Studienabschluss arbeiten unsere AbsolventInnen in Führungspositionen in Weingütern und –betrieben, in Handelsunternehmen, bei Marketingagenturen, Messe- und Eventveranstaltern, Vermarktungsorganisationen, in touristischen Einrichtungen und Fachmedien in den Bereichen:
Marketing und Vertrieb
in Weingütern, Kellereien oder im Weinhandel
Einkauf und Vertrieb
für Handelsunternehmen vom klassischen Lebensmittel-einzelhandel bis zum spezialisierten Onlinehändler
Food & Beverage Management
in Hotellerie, Gastronomie und Tourismusmanagement
Print- und Onlineredaktion
für Fach- und Publikumsmagazine der Wein- und Tourismuswirtschaft
Wie kann ich mich bewerben?
Gehen Sie den nächsten Schritt in die richtige Richtung und melden Sie sich bequem online an. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.