Energie- und Umweltmanagement

Das Masterstudium verfolgt das Ziel, Energie- und UmwelttechnikerInnen so auszubilden, dass die AbsolventInnen durch ihre gesamtheitliche Ausbildung nachhaltige Lösungen entwickeln, welche uns eine lebenswerte Umwelt sicherstellen. Wenn Sie dazu beitragen möchten, sind Sie richtig in diesem Studium.

Wir machen aus NichttechnikerInnen TechnikerInnen und aus TechnikerInnen mehr!

Christian WarthaStudiengangsleiter

Facts zum Studiengang

 Studiengang

Masterstudium - 4 Semester

 Akademischer Grad

Diplomingenieur/in für technisch-wissenschaftliche Berufe - Dipl.-Ing./in

 Organisationsform

Präsenzzeiten: Freitag 14:00 - 21:45 und Samstag 08:30 - 18:30 (10 Wochenende pro Semester plus 2 Präsenzblöcke Donnerstag - Samstag)

Wochenendplan Sommersemester 2023
Wochenendplan Studienjahr 2023/24

 Studienplätze

25

 Studienort

7423 Pinkafeld, Steinamangerstraße 21

 Unterrichtssprache

Deutsch und Englisch

 Studiengebühren

keine

 Folder

Masterstudiengang Energie- und Umweltmanagement

Beratungstermine

Individuelle Beratungstermine nach Vereinbarung (Online oder Präsenz) unter Yvonne-Samara.Loidl[at]fh-burgenland.at

Fachliche Zugangsvoraussetzungen zum Studium am Fachhochschul-Masterstudiengang für Energie- und Umweltmanagement ist ein abgeschlossener facheinschlägiger Bachelor-Studiengang oder der Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.

Details zu den Zugangsvoraussetzungen für den Masterstudiengang Energie- und Umweltmanagement

Highlights

  • Studieneingangsphase: je nach Vorkenntnissen startet der Masterstudiengang mit unterschiedlichen Basismodulen
  • Laborübungen ergänzen technische Lehrveranstaltungen und ermöglichen theoretisch erworbenes Wissen sofort praktisch anzuwenden
  • individuelle Vertiefungsmöglichkeiten und Anwendung der theoretischen Kenntnisse durch interdisziplinäre Projekte

Nach der Bewerbung um einen Studienplatz werden berechtigte Studienwerber zu einem persönlichen Gespräch eingeladen. Im Aufnahmegespräch werden die Studienmotivation, Kommunikationsfähigkeit, soziale und interkulturelle Kompetenz sowie eine etwaige Berufsvorerfahrung, Englisch und weitere Fremdsprachenkenntnisse geklärt.

Übersteigt die Zahl der Studienwerber die Anzahl der vorhandenen Studienplätze, sieht das Aufnahmeverfahren eine Reihung vor, wobei die akademische Qualifikation (bisherige Studienlaufbahn), Zusatzqualifikationen (berufliche Qualifikationen, Zertifikate etc.) sowie das Aufnahmegespräch gewertet werden.

Anmeldefrist: 31. Mai (ein erster Teil der Studienplätze wird für Ihre bessere Planung bereits ab 31. März vergeben) - ob danach noch eine Bewerbung möglich ist, sehen Sie aktuell HIER.

Anmeldungen, die innerhalb einer festgesetzten Frist am Fachhochschul-Masterstudiengang Energie- und Umweltmanagement einlangen, werden im Aufnahmeverfahren für das kommende Studienjahr berücksichtigt. Die Anmeldung erfolgt über die Online-Anmeldung.

Kaution
Nach verbindlicher Zuerkennung eines Studienplatzes wird an der Fachhochschule Burgenland eine studienplatzsichernde Kaution von € 350,- eingehoben. Diese wird aktiven Studierenden nach Ende des ersten Semesters zurückgezahlt. Sollte ein/e StudienwerberIn die vor Studienbeginn erforderlichen Zugangsvoraussetzungen nicht erfüllen (z.B. Bachelorprüfung nicht bestanden etc.), wird die Kaution ebenfalls retourniert. In allen anderen Fällen verfällt die Kaution.

Berufsfelder

AbsolventInnen sind zur Übernahme von Führungspositionen in Energieunternehmen, technischen Büros, Umweltschutzorganisationen, Entsorgungsunternehmen, im Anlagenbau oder in der Beratung bestens geeignet:

Energietechnik und -management
SpezialistIn für die Entwicklung und Optimierung von betrieblichen Energiekonzepten

Umwelttechnik und -management
Umweltbeauftragte/r, SpezialistIn für die Entwicklung und Optimierung von umweltrelevanten Prozessen z.B. zur Minimierung der Umweltbeeinträchtigung durch Abluft, Abwasser oder Abfall

Planung und Beratung/Consulting
MitarbeiterIn, LeiterIn im Bereich energie- und umweltrelevanter Optimierungsdienstleistungen, der Planung und Ausführung von entsprechenden Anlagen, BeraterIn für energie- und umweltrelevante Themen

Angewandte Forschung, Innovation und Ausbildung
ForscherIn, ProjektleiterIn in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, ExpertIn im Bereich der Lehre/Aus- und Weiterbildung

Ein paar Beispiele erfolgreicher Absolvent*innen finden Sie unter Alumni, Projekte, Stories

Sie haben noch Fragen? Gerne beraten wir Sie und helfen bei der Wahl zum passenden Studium. Treffen Sie gut informiert die richtige Entscheidung.

Sabine Koch | Beratung

INFOLINE+43 5 7705-3500Mo-Fr 8:00 - 16:00 Uhr

Jetzt neu auch per WhatsApp oder SMS: +43 664 8813 4559

E-MAIL ANFRAGEINFO ANFORDERN

Wie kann ich mich bewerben?

Gehen Sie den nächsten Schritt in die richtige Richtung und melden Sie sich bequem online an. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.

ALLE INFOS ZUR AUFNAHME