In diesem Studium sind Sie richtig, wenn Sie für eine nachhaltig gesicherte Zukunft arbeiten und forschen wollen.

Das Bachelorstudium verfolgt das Ziel, Fachleute im Bereich Gebäude, Energie und Umwelt mit Dialogfähigkeit zu anderen Fachbereichen wie Wirtschaft und Recht aus- und weiterzubilden.

Der Studiengang Energie- und Umweltmanagement kann wahlweise Vollzeit, berufsbegleitend oder verlängert berufsbegleitend studiert werden - Details siehe Facts zum Studiengang.

„Nur bei uns bekommen Sie eine so differenziert auf Ihre Vorkenntnisse und Lebensbedingungen abgestimmte Ausbildung, eine derartige Kombination von Inhalten.“

Gernot Hanreich, Studiengangsleiter

Facts zum Studium

Studiengang

Bachelorstudium - 6 Semester

Akademischer Grad

Bachelor of Science in Engineering - BSc

Organisationsform

Vollzeit*, berufsbegleitend** oder verlängert berufsbegleitend***
Flexible Wechselmöglichkeit am Ende jedes Semesters


Wochenendplan WS 2023/24

Studienplätze

ca. 50

Studienort

7423 Pinkafeld, Steinamangerstraße 21

Sprache

Deutsch (erforderliches Sprachniveau mind. B2), einzelne Lehrveranstaltungen können auch in Englisch gehalten werden (erforderliches Sprachniveau mind. B1)

Studiengebühren

keine

* Vollzeit: ca. 15 Wochen pro Semester, i.d.R. Dienstag bis Freitag, Präsenzunterricht mit vielen zusätzlichen Angeboten. „Studium und mehr“ mit kompakten Semestern und längeren Ferien.

** berufsbegleitend: über einen Zeitraum von ca. 22 Wochen im Schnitt alle zwei Wochen Unterricht am Studienzentrum: i.d.R. Freitag 14.00 bis 21.45 und Samstag von 8.30 bis ca. 18.30 Uhr, zusätzlich pro Semester zwei Präsenzblöcke Donnerstag bis Samstag jeweils von 08:30 Uhr bis ca. 19:30 Uhr. „Studium pur“ mit Blended-Learning: Präsenz- und Fernlehre.

*** verlängert berufsbegleitend: Um zwei Semester verlängertes Studium mit dadurch geringerer Semesterbelastung.

Sie wollen diese Informationen vertiefen?

Bachelorstudiengang Energie- und Umweltmanagement

Folder durchblättern

Online Beratungs­termine

  • Do, 19. Oktober 2023 / 17:30 bis 18:30 Uhr
  • Do, 23. November 2023 / 17:30 bis 18:30 Uhr - muss aus Krankheitsgründen leider entfallen
  • Do, 14. Dezember 2023 / 17:30 bis 18:30 Uhr
  • Do, 18. Jänner 2024 / 17:30 bis 18:30 Uhr
  • Do, 22. Februar 2024 / 17:30 bis 18:30 Uhr
  • Do, 21. März 2024 / 17:30 bis 18:30 Uhr
  • Do, 11. April 2024 / 17:30 bis 18:30 Uhr

Zur Anmeldung Online-Beratungstermin (berufsgleitend)

Zur Anmeldung Online-Beratungstermin (Vollzeit)

Bitte um Anmeldung bis spätestens 1 Tag vor dem Termin.

Für ein Bachelorstudium an unserer Organisation erfüllen Sie eine der folgenden Voraussetzungen:

  • Matura
  • Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung
  • Vorbereitungslehrgang mit Zusatzqualifikationsprüfung

Details zu den Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang Energie- und Umweltmanagement

Anmeldung und Aufnahme

Am Fachhochschul-Bachelorstudiengang Energie- und Umweltmanagement werden jährlich ca. 50 StudienwerberInnen aufgenommen.

Anmeldungen, die innerhalb einer festgesetzten Frist am Fachhochschul-Bachelorstudiengang Energie- und Umweltmanagement einlangen, werden im Aufnahmeverfahren für das kommende Studienjahr berücksichtigt. Die Anmeldung erfolgt über die Online-Anmeldung

Persönliches Aufnahmegespräch
Die Aufnahmegespräche (individuelle Termine) finden ab März statt. Wesentlicher Inhalt des Aufnahmegespräches sind Motivation und Berufsfeldvorstellungen. Weitere Inhalte erstrecken sich vom Themenbereich der bisherigen Ausbildung über den persönlichen Zugang zum Fachhochschul-Bachelorstudiengang bis hin zu eventuell bereits bestehender Berufserfahrung der StudienwerberInnen.

Entscheidung über die Aufnahme
Die StudienwerberInnen werden beurteilt, gereiht und über die Aufnahme verständigt. StudienwerberInnen ohne fixe Zusage werden in eine Warteliste aufgenommen und rücken bei Ausfällen aufgenommener StudienwerberInnen nach. Bewerbungen, die verspätet eingereicht werden, können nur bei freien Studienplätzen berücksichtigt werden.

Kaution
Nach verbindlicher Zuerkennung eines Studienplatzes wird an der Fachhochschule Burgenland eine studienplatzsichernde Kaution von € 350,- eingehoben. Diese wird aktiven Studierenden nach Ende des ersten Semesters zurückgezahlt. Sollte ein/e StudienwerberIn die vor Studienbeginn erforderlichen Zugangsvoraussetzungen nicht erfüllen (z.B. Nachmatura nicht bestanden, Zusatzqualifikationsprüfung nicht bestanden etc.), wird die Kaution ebenfalls retourniert. In allen anderen Fällen verfällt die Kaution.

Podcast

Departmentleiter Gernot Hanreich erzählt über das Studieren in Pinkafeld.

Highlights dieses Studiums

  • zukunftsorientierte, einzigartige technische Ausbildung mit Wirtschafts- und Sprachfokus

  • hoher Anteil an praxisorientierten Lehrveranstaltungen in einem einzigartigen Labor für Energie- und Umwelttechnik

  • möglicher Erwerb von Zusatzqualifikationen während des Studiums (Zertifikate wie ProjektmanagerIn, Abfallbeauftragte/r, interne/r Qualitäts-, Umwelt-, Energie-AuditorIn…)

  • Projektarbeiten als optimale Vorbereitung auf das Berufspraktikum und Berufsleben

  • flexible Studienmöglichkeiten zur optimalen Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Privatleben

  • individuelle Begleitung vor und während des Studiums durch Stützkurse für Studierende ohne technisch/naturwissenschaftliches Vorwissen, Begleitkurse für alle Studierenden


Berufsfelder

AbsolventInnen arbeiten in Energie- und Umweltunternehmen, technischen Büros, Umweltschutzorganisationen, Entsorgungsunternehmen und im Anlagenbau und planen, verändern und verbessern technische Systeme, Produkte und betriebliche Abläufe mit dem Ziel einer möglichst hohen Energieeffizienz, maximaler Ressourcenschonung und geringer Umweltauswirkungen:

Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik
ProduktmanagerIn, PlanungsingenieurIn, ProzesstechnikerIn, ProjektkoordinatorIn, kaufmännisch-technische ProjektabwicklerIn, ProjektleiterIn, Vertriebs- und KundendienstingenieurIn

Energiewirtschaft und Energiemanagement
EnergiemanagerIn, Energiebeauftragte/r, EnergieberaterIn, EnergieauditorIn, ProjektkoordinatorIn, ProjektleiterIn, ConsulterIn, QualitätsmanagerIn

Ökologie und Umweltmanagement
UmweltmanagerIn, Umweltbeauftragte/r, UmweltberaterIn, UmweltauditorIn, Abfallbeauftragte/r, QualitätsmanagerIn, ProjektkoordinatorIn, ProjektleiterIn, ConsulterIn

Ein paar Beispiele erfolgreicher Absolvent*innen finden Sie unter Alumni, Projekte, Stories.

Sie haben noch Fragen?

Gerne beraten wir Sie und helfen bei der Wahl zum passenden Studium. Treffen Sie gut informiert die richtige Entscheidung.

Infoline: Mo-Fr 8:00 - 16:00 Uhr

+43 5 7705-3500