In diesem Studium sind Sie richtig, wenn Sie Gesundheitsthemen im Personalwesen verantworten möchten bzw. betriebliches Gesundheitsmanagement in Ihrem Unternehmen gestalten wollen oder Gesundheitsförderungs- und Gesundheitsforschungsprojekte in unterschiedlichen Settings leiten, umsetzen und evaluieren wollen.
Highlights
- Umfassende und einzigartige Verbindung der Themenbereiche Gesundheitsförderung, Gesundheitsforschung und Personalmanagement
- Berücksichtigung individueller Interessensschwerpunkte mithilfe der Vertiefungsmodule „Gesundheitsförderung/Gesundheitsforschung“ und „Personalmanagement“
- Möglichkeit des Erwerbs von Zusatzqualifikationen in Form von Zertifizierungen (RisikomanagerIn für Gesundheitsförderung/Gesundheitsforschung oder Personalmanagement in Kooperation mit Austrian Standards, Sicherheitsvertrauensperson, ProjektmanagerIn, Betriebliches Gesundheitsmanagement)
- Umsetzung und Dokumentation eines realen Projektes während des Studiums
Studiengang | Masterstudium - 4 Semester |
Akademischer Grad | Master of Science in Health Studies - MSc |
Organisationsform | berufsbegleitend (in der Regel alle zwei Wochen Freitag und Samstag von ca. 8.30 bis ca.18.30 Uhr), pro Semester eine Präsenzwoche (Dienstag - Samstag) |
Studienplätze | 25 |
Studienort | 7423 Pinkafeld, Steinamangerstraße 21 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studiengebühren | keine |
Folder | Masterstudiengang Gesundheitsförderung und Personalmanagement |
Master-Infoabend Online
mit Studiengangsleiter Florian Schnabel
an jedem 1. Dienstag im Monat:
- Di, 5. Dezember 2023 / 18 bis 19 Uhr
- Di, 9. Jänner 2024 / 18 bis 19 Uhr
- Di, 6. Februar 2024 / 18 bis 19 Uhr
- Di, 5. März 2024 / 18 bis 19 Uhr
- Di, 2. April 2024 / 18 bis 19 Uhr
- Di, 7. Mai 2024 / 18 bis 19 Uhr
Bitte um Anmeldung bis spätestens 1 Tag vor dem Termin.
Berufsfelder
Nach Studienabschluss können unsere AbsolventInnen Gesundheitsagenden im Personalwesen übernehmen.
Projekte und Programme im Bereich Gesundheitsschutz, betriebliche Gesundheitsförderung und Wiedereingliederung nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen implementieren und auf ihre Wirksamkeit hin prüfen.
Weiters können unsere AbsolventInnen in allen Settings der Gesundheitsförderung (Schulen, Gemeinden, Kindergärten, …) ihre methodischen und fachlichen Kompetenzen einbringen. Zusätzlich können AbsolventInnen auch in der Gesundheitsforschung oder Gesundheitspolitik tätig werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Umsetzung von betrieblichem Gesundheitsmanagement
- Implementierung der Gesundheitsaktivitäten in das CSR- Reporting
- Leitung von Personal- und Organisationsentwicklungsprojekten
- Leitung von Gesundheitsförderungsprojekten in unterschiedlichen Settings
- Health Consulting
- Aufbereitung von evidenzgesichertem Public Health-Wissen
Ein paar Beispiele erfolgreicher Absolvent*innen finden Sie unter Alumni, Projekte, Stories
Anmeldung und Aufnahme
Am Fachhochschul-Masterstudiengang Gesundheitsförderung und Personalmanagement werden jährlich 24 StudienwerberInnen aufgenommen.
Anmeldefrist: 31. Mai (ein erster Teil der Studienplätze wird für die bessere Planung bereits ab 31. März vergeben, ein zweiter Teil nach dem 31. Mai)- ob danach noch eine Bewerbung möglich ist, sehen Sie aktuell HIER.
Anmeldung
Anmeldungen, die innerhalb einer festgesetzten Frist einlangen, werden im Aufnahmeverfahren für das kommende Studienjahr berücksichtigt. Die Anmeldung erfolgt über die Online-Anmeldung.
Das Aufnahmeverfahren besteht aus einem persönlichen Aufnahmegespräch. Fehlende Kenntnisse können in Form von Studienbriefen mit abschließender Prüfung nachgeholt werden.
Kaution
Nach verbindlicher Zuerkennung eines Studienplatzes wird an der Fachhochschule Burgenland eine studienplatzsichernde Kaution von € 350,- eingehoben. Diese wird aktiven Studierenden nach Ende des ersten Semesters zurückgezahlt. Sollte ein/e StudienwerberIn die vor Studienbeginn erforderlichen Zugangsvoraussetzungen nicht erfüllen (z.B. Bachelorprüfung nicht bestanden etc.), wird die Kaution ebenfalls retourniert. In allen anderen Fällen verfällt die Kaution.
Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung (Bachelor-, Diplom- und Masterstudiengänge von Fachhochschulen und Universitäten, Doktoratsstudien), sowie berufliche Erfahrung im Gesundheits- und Sozialwesen, je nach Vertiefungsrichtung spezifische nachzuweisende Kenntnisse aus dem tertiären Bereich.
Wie kann ich mich bewerben?
Gehen Sie den nächsten Schritt in die richtige Richtung und melden Sie sich bequem online an. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.