Im Masterstudiengang E-Learning und Wissensmanagement sind Sie richtig, wenn Sie die virtuellen Lernumgebungen und den Wissenstransfer von Organisationen gestalten wollen.
Das Studium vereint Inhalte aus den Bereichen E-Learning, Wissensmanagement und der Gestaltung von digitalen Medien. Sie lernen, Fachinhalte digital so aufzubereiten, dass Interessierte diese zur eigenen Fort- und Weiterbildung oder für die interne Kommunikation nutzen können. Das im Masterstudium erworbene theoretische Wissen werden Sie auf vielfältige Weise in praktischen Übungen und Praxisprojekten anwenden. Damit erwerben Sie Kenntnisse, die Sie in einer Vielzahl von Branchen einsetzen können.
Highlights
- Thematischer Mix - Verbindung von E-Learning, Wissensmanagement und der Gestaltung von digitalen Medien als Grundlage für den zukünftigen Erfolg in der Praxis
- Praxis - eine Vielzahl von praktischen Übungen und die Umsetzung eines Praxisprojektes für Unternehmen, Bildungs- oder Forschungseinrichtungen z.B. in Form eines E-Learning-Kurses oder einer Webanwendung (Die Praxisprojekt-Beschreibungen der letzten Studienjahre finden Sie hier:
Praxisprojekte 2021/2022, Praxisprojekte 2018/2019, Praxisprojekte 2017/2018) - Innovative Lehr- und Lernmethoden – Blended Learning mit Inverted Classroom und der Integration der studentischen Praxiserfahrung in die Lehre sowie das Kennenlernen und Anwenden einer Vielzahl von online und offline Lehrmethoden
- Selbstreflexion und Selbstentwicklung - das bisherig Arbeiten und Lernen reflektieren und neue Arbeits- und Denkweisen kennenlernen, ausprobieren und nutzen, sowie die Entwicklung neuer Berufsperspektiven
- Digitale Transformation – selbst fit für zukunftsorientiertes digitales Zusammenarbeiten werden und Organisationen beim digitalen Wandel begleiten
Studiengang | Masterstudium - 4 Semester |
Akademischer Grad | Master of Arts in Business - MA |
Organisationsform | berufsbegleitend: i.d.R. alle zwei Wochen Freitag 14.00 bis 21.00 Uhr und Samstag von 8.30 bis 17.15 Uhr - davon 7mal pro Semester in Eisenstadt vor Ort, sonst mit virtueller synchroner Lehre (z.B. in MS Teams), bis zu 70% Fernlehre |
Studienplätze | ca. 35 |
Studienort | 7000 Eisenstadt, Campus 1 |
Unterrichtssprache | Deutsch (einzelne Lehrveranstaltungen können in englischer Sprache abgehalten werden) |
Studiengebühren | keine |
Folder |
Der Masterstudiengang E-Learning und Wissensmanagement ist für Absolvent*innen eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung (Bachelor-, Diplom- und Masterstudiengänge von Fachhochschulen, Universitäten und Pädagogischen Hochschulen, Doktoratsstudien) zugänglich.
Am Fachhochschul-Masterstudiengang E-Learning und Wissensmanagement werden jährlich ca. 35 Studienwerber*innen aufgenommen.
Anmeldefrist: 31. Mai - ob danach noch eine Bewerbung möglich ist, sehen Sie aktuell HIER.
Anmeldungen, die innerhalb einer festgesetzten Frist am Fachhochschul-Masterstudiengang E-Learning und Wissensmanagement einlangen, werden im Aufnahmeverfahren für das kommende Studienjahr berücksichtigt. Die Anmeldung erfolgt über die Online-Anmeldung.
Aufnahmegespräch
Nach der Bewerbung um einen Studienplatz werden berechtigte Studienwerber*innen zu einem persönlichen Gespräch eingeladen. Im Aufnahmegespräch werden die Studienmotivation, etwaige Berufsvorerfahrungen und das Interesse für die Vermittlung von Wissen und die Gestaltung von digitalen Lernumgebungen geklärt.
Übersteigt die Zahl der Studienwerber*innen die Anzahl der vorhandenen Studienplätze, sieht das Aufnahmeverfahren eine Reihung vor, wobei die akademische Qualifikation (bisherige Studienlaufbahn), Zusatzqualifikationen (berufliche Qualifikationen, Zertifikate etc.) sowie das Aufnahmegespräch gewertet werden.
Kaution
Nach verbindlicher Zuerkennung eines Studienplatzes wird an der Fachhochschule Burgenland eine studienplatzsichernde Kaution von € 350,- eingehoben. Diese wird aktiven Studierenden nach Ende des ersten Semesters zurückgezahlt. Sollte ein/e StudienwerberIn die vor Studienbeginn erforderlichen Zugangsvoraussetzungen nicht erfüllen (z.B. Bachelorprüfung nicht bestanden etc.), wird die Kaution ebenfalls retourniert. In allen anderen Fällen verfällt die Kaution.
Berufsfelder
Absolventinnen und Absolventen arbeiten in den Bereichen E-Learning, Wissensmanagement und Digitale Medien in:
- Bildungs- und Weiterbildungsorganisationen, die E-Learning nutzen und ausbauen möchten.
- Unternehmen, die E-Learning für die interne Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen entwickeln und einsetzen.
- projektorientierten Organisationen, die ihre Lessons Learned über Projektgrenzen hinweg vermitteln wollen.
- Forschungsinstituten und Entwicklungsabteilungen, die Wissensmanagement zum Erhalt der Wettbewerbsfähig nutzen.
Ein paar Beispiele erfolgreicher Absolvent*innen finden Sie unter Alumni & Stories
Wie kann ich mich bewerben?
Gehen Sie den nächsten Schritt in die richtige Richtung und melden Sie sich bequem online an. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.