Der FH Bachelorstudiengang „Software Engineering und vernetzte Systeme“ ist ein Informatik-Studium mit den Schwerpunkten Softwareentwicklung, Programmierung, Software Testing und verteilte Systeme.
Der Bachelorstudiengang beschäftigt sich mit Methoden und Techniken entlang dieser vier Ebenen. Ergänzt und erweitert werden diese Module um weitere technische Blöcke zu den Themen Grundlagen der Informatik, Formale Systeme und Programmiersprachen, Betriebssysteme, Netzwerke sowie mathematische und statistische Grundlagen.
Studierende engagieren sich in spannenden Forschungsprojekten, aktuell unter anderem im Projekt Agri-Tec 4.0 mit der Entwicklung von smarten und sicheren Lösungen für die Landwirtschaft der Zukunft (Vertical Farming).
Studiengang | Bachelorstudium - 6 Semester |
Akademischer Grad | Bachelor of Science in Engineering - BSc |
Organisationsform | berufsbegleitend (i.d.R. alle zwei Wochen Freitag 14.00 bis 21.00 Uhr und Samstag von 8.30 bis 17.15 Uhr, zusätzlich pro Semester ein Präsenzblock |
Studienplätze | 25 |
Studienort | 7423 Pinkafeld, Steinamangerstraße 21 |
Unterrichtssprache | Deutsch (einzelne Lehrveranstaltungen können auch in englischer Sprache abgehalten werden) |
Studiengebühren | keine |
Für ein Bachelorstudium an unserer Organisation erfüllen Sie eine der folgenden Voraussetzungen:
- Matura
- Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung
- Vorbereitungslehrgang mit Zusatzqualifikationsprüfung
Am Fachhochschul-Bachelorstudiengang Software Engineering und vernetzte Systeme werden jährlich 25 StudienwerberInnen aufgenommen.
Anmeldefrist: 31. März - ob es danach noch Restplätze gibt, sehen Sie aktuell HIER.
Anmeldungen, die innerhalb einer festgesetzten Frist einlangen, werden im Aufnahmeverfahren für das kommende Studienjahr berücksichtigt. Die Anmeldung erfolgt über die Online-Anmeldung.
Persönliches Aufnahmegespräch
Die Aufnahmegespräche (individuelle Termine) finden ab März statt. Die Inhalte des Aufnahmegespräches erstrecken sich vom Themenbereich der bisherigen Ausbildung über den persönlichen Zugang zum Fachhochschul-Bachelorstudiengang bis hin zu bereits bestehender Berufserfahrung und künftigen Berufserwartungen der StudienwerberInnen.
Entscheidung über die Aufnahme
Die StudienwerberInnen werden beurteilt, gereiht und über die Aufnahme verständigt. StudienwerberInnen ohne fixe Zusage werden in eine Warteliste aufgenommen und rücken bei Ausfällen aufgenommener StudienwerberInnen nach. Bewerbungen, die verspätet eingereicht werden, können nur bei freien Studienplätzen berücksichtigt werden.
Kaution
Nach verbindlicher Zuerkennung eines Studienplatzes wird an der Fachhochschule Burgenland eine studienplatzsichernde Kaution von € 350,- eingehoben. Diese wird aktiven Studierenden nach Ende des ersten Semesters zurückgezahlt. Sollte ein/e StudienwerberIn die vor Studienbeginn erforderlichen Zugangsvoraussetzungen nicht erfüllen (z.B. Nachmatura nicht bestanden, Zusatzqualifikationsprüfung nicht bestanden etc.), wird die Kaution ebenfalls retourniert. In allen anderen Fällen verfällt die Kaution.
Berufsfelder
AbsolventInnen des Bachelorstudiengangs sind nach Abschluss befähigt, in den Kernbereichen der Informatik zu arbeiten. Sie können Softwareprojekte definieren, entsprechende Architekturen vorgeben, die Implementierung durchführen und Software-Tester anleiten. Ebenso sind sie in der Lage, mögliche Sicherheitsbedenken, sowohl technischer als auch organisatorischer Natur, speziell im Bereich des Datenschutzes, zu erkennen und an geeigneten Maßnahmen mitzuarbeiten. Sie verstehen die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge ihrer Projekte und können einfache Investitionen kalkulieren.
Wo kann ich mich zum Studium anmelden?
Gehen Sie den nächsten Schritt in die richtige Richtung und melden Sie sich bequem online an. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.