Das Bachelorstudium verfolgt das Ziel, Software-Entwickler*innen auszubilden, die den Entwicklungsprozess von der initialen Idee bis zur Inbetriebnahme verstehen und auf Basis aktueller Technologien umsetzen können.

In diesem Studiengang sind Sie richtig, wenn Sie Begeisterung für die Software-Entwicklung empfinden und diese Begeisterung auf der Basis eines soliden Fundaments professionell in die Tat umsetzen wollen.

Der Studiengang Software Engineering und vernetzte Systeme wird berufsbegleitend angeboten. Diese Form erleichtert berufstätigen Einsteiger*innen den Wechsel in dieses Feld. Bestehende Software-Entwickler*innen bringen ihre Erfahrung ein und setzen durch das Studium den nächsten Schritt ihrer Karriere.

„Egal, in welchen Bereich des Lebens man blickt, Software ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Innovation. Unsere Absolvent*innen sind so der Schlüssel zum Erfolg neuer Lösungen."

Franz Knipp, Studiengangsleiter

Facts zum Studium

Studiengang

Bachelorstudium - 6 Semester
Informatikstudium

Akademischer Grad

Bachelor of Science in Engineering - BSc

Organisationsform

berufsbegleitend (i.d.R. alle zwei Wochen Freitag 14.00 bis 21.00 Uhr und Samstag von 8.30 bis 17.15 Uhr, zusätzlich pro Semester ein Präsenzblock 
(Do - Sa ganztägig), 40 % Fernlehre
oder verlängert berufsbegleitend (um zwei Semester verlängertes Studium mit dadurch geringerer Semesterbelastung)

Präsenztermine Wintersemester 2023/24
Präsenztermine Sommersemester 2024

Studienplätze

25

Studienort

7423 Pinkafeld, Steinamangerstraße 21
5. und 6. Semester werden am Campus Eisenstadt abgehalten

Sprache

Deutsch (erforderliches Sprachniveau B2, erwünscht C1), einzelne Lehrveranstaltungen können auch in englischer Sprache abgehalten werden (erforderliches Sprachniveau mind. B1)

Studiengebühren

keine

Sie wollen diese Informationen vertiefen?

Bachelorstudiengang Software Engineering und vernetzte Systeme

Folder durchblättern

Online Beratungs­termine

mit Studiengangsleiter Franz Knipp an jedem 3. Donnerstag im Monat (Ausnahme Mi, 13.12.23):

  • Do, 21. September 2023 / 18 bis 19 Uhr
  • Do, 19. Oktober 2023 / 18 bis 19 Uhr
  • Do, 16. November 2023 / 18 bis 19 Uhr
  • Mi, 13. Dezember 2023 / 18 bis 19 Uhr
  • Do, 18. Jänner 2024 / 18 bis 19 Uhr
  • Do, 15. Februar 2024 / 18 bis 19 Uhr
  • Do, 21. März 2024 / 18 bis 19 Uhr
  • Do, 18. April 2024 / 18 bis 19 Uhr
  • Do, 16. Mai 2024 / 18 bis 19 Uhr
  • Do, 20. Juni 2024 / 18 bis 19 Uhr

Zur Anmeldung Online-Beratungstermin

Bitte um Anmeldung bis spätestens 1 Tag vor dem Termin.

Für ein Bachelorstudium an unserer Organisation erfüllen Sie eine der folgenden Voraussetzungen:

  • Matura
  • Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung
  •  Vorbereitungslehrgang mit Zusatzqualifikationsprüfung

ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN IM DETAIL

Anmeldung und Aufnahme

Am Fachhochschul-Bachelorstudiengang Software Engineering und vernetzte Systeme werden jährlich 25 StudienwerberInnen aufgenommen.

Anmeldefrist: 31. März - ob es danach noch Restplätze gibt, sehen Sie aktuell HIER.

Anmeldungen, die innerhalb einer festgesetzten Frist einlangen, werden im Aufnahmeverfahren für das kommende Studienjahr berücksichtigt. Die Anmeldung erfolgt über die Online-Anmeldung.

Persönliches Aufnahmegespräch
Die Aufnahmegespräche (individuelle Termine) finden ab März statt. Die Inhalte des Aufnahmegespräches erstrecken sich vom Themenbereich der bisherigen Ausbildung über den persönlichen Zugang zum Fachhochschul-Bachelorstudiengang bis hin zu bereits bestehender Berufserfahrung und künftigen Berufserwartungen der StudienwerberInnen.

Entscheidung über die Aufnahme
Die StudienwerberInnen werden beurteilt, gereiht und über die Aufnahme verständigt. StudienwerberInnen ohne fixe Zusage werden in eine Warteliste aufgenommen und rücken bei Ausfällen aufgenommener StudienwerberInnen nach. Bewerbungen, die verspätet eingereicht werden, können nur bei freien Studienplätzen berücksichtigt werden.

Kaution
Nach verbindlicher Zuerkennung eines Studienplatzes wird an der Fachhochschule Burgenland eine studienplatzsichernde Kaution von € 350,- eingehoben. Diese wird aktiven Studierenden nach Ende des ersten Semesters zurückgezahlt. Sollte ein/e StudienwerberIn die vor Studienbeginn erforderlichen Zugangsvoraussetzungen nicht erfüllen (z.B. Nachmatura nicht bestanden, Zusatzqualifikationsprüfung nicht bestanden etc.), wird die Kaution ebenfalls retourniert. In allen anderen Fällen verfällt die Kaution.

Highlights dieses Studiums

  • Betrachtung des gesamten Softwarelebenszyklus (DevOps) mit Schwerpunkt auf der Entwicklungsseite
  • Eine dem Stand der Zeit entsprechende Vertiefung in vernetzte Systeme, von Webanwendungen bis Internet-of-Things-Applikationen
  • Die Möglichkeit zum Erwerb international anerkannter Zertifikate während der Ausbildung, z. B. für Linux und Projektmanagement
  • Die Ausbildung erfolgt durch eine Mischung von Expert*innen mit mehrjähriger Berufserfahrung in kleinen und großen Unternehmen und Projekten und erfahrenen Hochschullehrer*innen und Forscher*innen.
  • Die Möglichkeit zur Mitarbeit in internationalen Forschungsprojekten, z. B. in den Bereichen Sicherheit, IoT und autonome Systeme

Berufsfelder

Absolvent*innen arbeiten in Unternehmen jeder Größe, die Software konzipieren, designen, implementieren, testen, in Betrieb nehmen und betreiben.

Software-Entwicklung
Software-Architekt*in, Programmierer*in, Human Interface Designer*in

Projekt- und Qualitätsmanagement
Projektleiter*in, Testmanagerin*in

IT-Consulting
Berater*in, Security-Expert*in

Vertrieb und Marketing, Schulung und Support
Produkt-Manager*in, Key-Account-Manager*in

Ein paar Beispiele erfolgreicher Absolvent*innen finden Sie unter Alumni, Projekte, Stories.

Sie haben noch Fragen?

Gerne beraten wir Sie und helfen bei der Wahl zum passenden Studium. Treffen Sie gut informiert die richtige Entscheidung.

Infoline: Mo-Fr 8:00 - 16:00 Uhr

+43 5 7705-3500