Das Bachelorstudium verfolgt das Ziel Fachleute auszubilden, die sich mit der Planung, Installation oder dem laufenden Betrieb technischer Einrichtungen in Gebäuden beschäftigen. Wesentliches Ziel dabei ist es, für die NutzerInnen eines Gebäudes behagliche und komfortable Umgebungsbedingungen zu schaffen und dabei so energieeffizient, ressourcenschonend und ökologisch wie möglich zu sein.
Der Studiengang Gebäude- und Energietechnik kann wahlweise Vollzeit, berufsbegleitend oder verlängert berufsbegleitend studiert werden - Details siehe Facts zum Studiengang.
Studiengang | Bachelorstudium - 6 Semester |
Akademischer Grad | Bachelor of Science in Engineering - BSc |
Organisationsform | Vollzeit*, berufsbegleitend** oder verlängert berufsbegleitend*** Flexible Wechselmöglichkeit am Ende jedes Semesters |
Studienplätze | ca. 50 |
Studienort | 7423 Pinkafeld, Steinamangerstraße 21 |
Sprache | Deutsch (erforderliches Sprachniveau B2) |
Studiengebühren | keine |
Folder |
* Vollzeit: ca. 15 Wochen pro Semester, i.d.R. Dienstag bis Freitag, Präsenzunterricht mit vielen zusätzlichen Angeboten. „Studium und mehr“ mit kompakten Semestern und längeren Ferien.
** berufsbegleitend: über einen Zeitraum von ca. 22 Wochen im Schnitt alle zwei Wochen Unterricht am Studienzentrum: i.d.R. Freitag 14.00 bis 21.45 und Samstag von 8.30 bis ca. 18.30 Uhr, zusätzlich pro Semester zwei Präsenzblöcke Donnerstag bis Samstag jeweils von 08:30 Uhr bis ca. 19:30 Uhr. „Studium pur“ mit Blended-Learning: Präsenz- und Fernlehre.
*** verlängert berufsbegleitend: Um zwei Semester verlängertes Studium mit dadurch geringerer Semesterbelastung.
Online Beratungstermine
- Di, 17. Oktober 2023 / 18 bis 18:30 Uhr
- Mi, 15. November 2023 / 18 bis 18:30 Uhr
- Di, 19. Dezember 2023 / 18 bis 18:30 Uhr
- Di, 9. Jänner 2024 / 18 bis 18:30 Uhr
Zur Anmeldung Online-Beratungstermine (Vollzeit)
Zur Anmeldung Online-Beratungstermine (Berufsbegleitend)
Bitte um Anmeldung bis spätestens 1 Tag vor dem Termin.
Individuelle Beratungstermine nach Vereinbarung unter bgta[at]fh-burgenland.at
Für ein Bachelorstudium an unserer Organisation erfüllen Sie eine der folgenden Voraussetzungen:
- Matura
- Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung
- Vorbereitungslehrgang mit Zusatzqualifikationsprüfung
Am Fachhochschul-Bachelorstudiengang Gebäude- und Energietechnik werden jährlich ca. 50 StudienwerberInnen aufgenommen.
Anmeldungen, die innerhalb einer festgesetzten Frist am Fachhochschul-Bachelorstudiengang Gebäude- und Energietechnik einlangen, werden im Aufnahmeverfahren für das kommende Studienjahr berücksichtigt. Die Anmeldung erfolgt über die Online-Anmeldung.
Persönliches Aufnahmegespräch
Die Aufnahmegespräche (individuelle Termine) finden ab März statt. Die Inhalte des Aufnahmegespräches erstrecken sich vom Themenbereich der bisherigen Ausbildung über den persönlichen Zugang zum Fachhochschul-Bachelorstudiengang bis hin zu eventuell bereits bestehender Berufserfahrung und künftigen Berufserwartungen der StudienwerberInnen.
Entscheidung über die Aufnahme
Die StudienwerberInnen werden beurteilt, gereiht und über die Aufnahme verständigt. StudienwerberInnen ohne fixe Zusage werden in eine Warteliste aufgenommen und rücken bei Ausfällen aufgenommener StudienwerberInnen nach. Bewerbungen, die verspätet eingereicht werden, können nur bei freien Studienplätzen berücksichtigt werden.
Kaution
Nach verbindlicher Zuerkennung eines Studienplatzes wird an der Fachhochschule Burgenland eine studienplatzsichernde Kaution von € 350,- eingehoben. Diese wird aktiven Studierenden nach Ende des ersten Semesters zurückgezahlt. Sollte ein/e StudienwerberIn die vor Studienbeginn erforderlichen Zugangsvoraussetzungen nicht erfüllen (z.B. Nachmatura nicht bestanden, Zusatzqualifikationsprüfung nicht bestanden etc.), wird die Kaution ebenfalls retourniert. In allen anderen Fällen verfällt die Kaution.
Podcast
Departmentleiter Gernot Hanreich erzählt über das Studieren in Pinkafeld.
Highlights
- Einzigartige Ausbildung im Bereich Gebäudetechnik und Energietechnik. Langjährige Expertise
- Hoher Anteil an Lehrveranstaltungen in einem einzigartigen Labor für Gebäudetechnik und Energietechnik
- Flexible Studienmöglichkeiten zur optimalen Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Privatleben
- Individuelle Begleitung vor und während des Studiums durch Stützkurse für Studierende ohne technisch/ naturwissenschaftliches Vorwissen, Begleitkurse für alle Studierenden
Berufsfelder
Absolventinnen und Absolventen arbeiten in Unternehmen und Organisationen, die sich mit der Konzeption, Planung, Ausschreibung, Ausführung und Errichtung, Bauüberwachung, Betriebsführung, Sanierung, Analyse und Optimierung von gebäudetechnischen Anlagen und Einrichtungen beschäftigen. Sie verstehen dabei die technische Gebäudeausrüstung mit ihren Wechselwirkungen zu Gebäude, Nutzer*innen und Umwelteinflüssen als Gesamtsystem, und sie verstehen, dass Gebäude speziell bzgl. Energieversorgung im Kontext mit anderen Gebäuden zu betrachten sind (auf Ebene von Local Energy Communities).

Planung, Bau- und Projektleitung
- HKLS-TechnikerIn
- PlanungsingenieurIn
- ProjektkoordinatorIn
- kaufmännisch-technische ProjektabwicklerIn
- ProjektleiterIn
- BaustellenkoordinatorIn

Vertrieb, Schulung, Kundendienst und Verkauf
- ProduktmanagerIn
- Vertriebs- und KundendienstingenieurIn
- AuftragskoordinatorIn

Betrieb und Sanierung; Beratung
- GebäudemanagerIn
- InstandhaltungsmanagerIn
- ConsulterIn
- EnergieberaterIn
- EnergieauditorIn
Absolvent Lucas Begle erzählt von seinen beruflichen Erfahrungen (whatchado).
Ein paar weitere Beispiele erfolgreicher Absolvent*innen finden Sie unter Alumni, Projekte, Stories
ENERGIE & UMWELT
INFORMATIONSTECHNOLOGIE
Wie kann ich mich bewerben?
Gehen Sie den nächsten Schritt in die richtige Richtung und melden Sie sich bequem online an. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.