* vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria
Das Bachelorstudium bildet Fachleute aus, die durch ihr fundiertes Wissen im Bereich der Elektronik und Photonik Innovationen im Bereich der Digitalisierung vorantreiben können. Das innovative und in Österreich einzigartige Studium bildet Experten für die österreichische Elektro- und Elektronikindustrie aus – aktuell der zweitgrößte industrielle Arbeitgeber sowie der forschungsintensivste Bereich Österreichs.
Ob Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz, Digitalisierung, Individualisierung, Urbanisierung oder Gesundheit und demografischer Wandel. Kein Megatrend der Zukunft kommt ohne Elektronik und Photonik aus.
Die Elektronik beschäftigt sich beispielsweise mit der informationsmäßigen Verarbeitung analoger und digitaler elektrischer Signale unter Nutzung elektronsicher Bauelemente und Schaltungen, mit der Steuerung des elektrischen Stromes oder mit der Wandlung elektrische Energie.
Photonik ist die Technologie des Lichts. Beispiele für Fachgebiete, sind die Nutzung von Licht für Information und Kommunikation, Beleuchtung und Displays, aber auch Life Science und Gesundheit.
Der Studiengang Angewandte Elektronik und Photonik kann wahlweise berufsbegleitend oder verlängert berufsbegleitend studiert werden - Details siehe Facts zum Studiengang.
Studiengang | Bachelorstudium - 6 Semester |
Akademischer Grad | Bachelor of Science in Engineering - BSc |
Organisationsform | berufsbegleitend** oder verlängert berufsbegleitend*** |
Studienplätze | ca. 30 |
Studienort | 7423 Pinkafeld, Steinamangerstraße 21 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studiengebühren | keine |
** berufsbegleitend: über einen Zeitraum von ca. 22 Wochen im Schnitt alle zwei Wochen Unterricht am Studienzentrum: i.d.R. Freitag 14.00 bis 21.45 und Samstag von 8.30 bis ca. 18.30 Uhr, zusätzlich pro Semester zwei Präsenzblöcke Donnerstag bis Samstag jeweils von 08:30 Uhr bis ca. 19:30 Uhr. „Studium pur“ mit Blended-Learning: Präsenz- und Fernlehre.
*** verlängert berufsbegleitend: Um zwei Semester verlängertes Studium mit dadurch geringerer Semesterbelastung.
Highlights
- Einzigartige Ausbildung, die zwei absolute Zukunftsthemen miteinander kombiniert
- Hoher Anteil an Lehrveranstaltungen in einem einzigartigen Labor
- Flexible Studienmöglichkeiten zur optimalen Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Privatleben
- Individuelle Begleitung vor und während des Studiums durch Stützkurse für Studierende ohne technisch/ naturwissenschaftliches Vorwissen, Begleitkurse für alle Studierenden
- Möglicher Erwerb von Zusatzqualifikationen während des Studiums (z.B. Zertifizierungen im Bereich Prozess-, Projekt- und Qualitätsmanagement)
Berufsfelder
Der Einsatzbereich von Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs für Angewandte Elektronik und Photonik erstreckt sich grundsätzlich von der angewandten Forschung und Entwicklung über die Produktion bis hin zu Tätigkeiten im Bereich Vertrieb, Beratung und Schulung. Der Tätigkeitsbereich umfasst dabei elektronische und photonische Produkte, Anwendungen und zu deren Realisierung eingesetzte Technologien.
Forschung und Entwicklung
Entwicklungsingenieur*in; Systemingenieur*in; Hardwareentwickler*in; Simulationstechniker*in.
Produktion & Vertrieb
Fertigungsingenieur*in; Anwendungstechniker*in; Produkt-, Prozess-, Projekt- und Qualitätsmanager*in; Prüftechniker*in, Testingenieur*in, Validierungs-/ Verifizierungs-/ Analysetechniker*in; techn. Einkäufer*in; Vertriebsingenieur*in, technische/r Redakteur*in.
Anwendung
Fahrzeugelektroniker*in; Hochfrequenztechniker*in; Leistungselektroniker*in; Lichttechniker*in, Automatisierungstechniker*in; Versuchsingenieur*in; technische/r Berater*in.
Wo kann ich mich zum Studium anmelden?
Gehen Sie den nächsten Schritt in die richtige Richtung und melden Sie sich bequem online an. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.