Das Masterstudium verfolgt das Ziel, GebäudetechnikerInnen und GebäudemangerInnen auszubilden, die aufgrund ihrer Wissens-, Methoden- und Handlungskompetenzen aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Branche wie z. B. die Umsetzung der „Integralen Planung mittels Building Information Modeling“ und des „Nearly Zero Energy Buildings-Standards“ meistern können.
In diesem Studium sind Sie richtig, wenn Sie die erforderlichen Kompetenzen zu Planung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von energie- und kosteneffizienten gebäudetechnischen Anlagen für Wohn- und Nichtwohngebäude erlernen möchten.
Das bereits 1994 gegründete Studium überzeugt durch ExpertInnen in der Lehre und die Möglichkeit zur angewandten Forschung und Entwicklung im bestens ausgestatteten Labor direkt im Studienzentrum. Das Curriculum kombiniert Inhalte wie technische Gebäudeausrüstung, Gebäudemanagement, BIM sowie Regelungs- und Leittechnik mit Wirtschaftsrecht und Sicherheit. Durch seine Vertiefungsmöglichkeiten im Bereich der Gebäudetechnik und des Gebäudemanagement ist das Studium einzigartig in Österreich.
Studiengang | Masterstudium - 4 Semester |
Akademischer Grad | Diplomingenieur/in für technisch-wissenschaftliche Berufe - Dipl.-Ing./in |
Organisationsform | berufsbegleitend: Unterricht am Studienzentrum im Schnitt alle zwei Wochen: i.d.R. Freitag 14.00 bis 21.45 und Samstag von 8.30 bis ca. 18.30 Uhr, zusätzlich pro Semester zwei Präsenzblöcke Donnerstag bis Samstag jeweils von 08:30 Uhr bis ca. 18:45 Uhr Wochenendplan Studienjahr 2019/2020 |
Studienplätze | 30 |
Studienort | 7423 Pinkafeld, Steinamangerstraße 21 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studiengebühren | keine |
Folder |
Beratungstermine
Individuelle Beratungstermine nach Vereinbarung (Online oder Präsenz) unter Romana.Karoli[at]fh-burgenland.at
Fachliche Zugangsvoraussetzungen zum Studium am Fachhochschul-Masterstudiengang „Gebäudetechnik und Gebäudemanagement“ ist ein abgeschlossener technisch-naturwissenschaftlich orientierter mindestens 6-semestriger Bachelor-Studiengang oder der Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.
Details zu den Zugangsvoraussetzungen für den Masterstudiengang Gebäudetechnik und Gebäudemanagement
Nach der Bewerbung um einen Studienplatz werden berechtigte Studienwerber zu einem persönlichen Gespräch eingeladen. Im Aufnahmegespräch werden die Studienmotivation, Kommunikationsfähigkeit, soziale und interkulturelle Kompetenz sowie eine etwaige Berufsvorerfahrung, Englisch und weitere Fremdsprachenkenntnisse geklärt.
Übersteigt die Zahl der Studienwerber die Anzahl der vorhandenen Studienplätze, sieht das Aufnahmeverfahren eine Reihung vor, wobei die akademische Qualifikation (bisherige Studienlaufbahn), Zusatzqualifikationen (berufliche Qualifikationen, Zertifikate etc.) sowie das Aufnahmegespräch gewertet werden.
Anmeldefrist: 31. Mai - ob danach noch eine Bewerbung möglich ist, sehen Sie aktuell HIER.
Anmeldungen, die innerhalb einer festgesetzten Frist am Fachhochschul-Masterstudiengang Gebäudetechnik und Gebäudemanagement einlangen, werden im Aufnahmeverfahren für das kommende Studienjahr berücksichtigt. Die Anmeldung erfolgt über die Online-Anmeldung.
Kaution
Nach verbindlicher Zuerkennung eines Studienplatzes wird an der Fachhochschule Burgenland eine studienplatzsichernde Kaution von € 350,- eingehoben. Diese wird aktiven Studierenden nach Ende des ersten Semesters zurückgezahlt. Sollte ein/e StudienwerberIn die vor Studienbeginn erforderlichen Zugangsvoraussetzungen nicht erfüllen (z.B. Bachelorprüfung nicht bestanden etc.), wird die Kaution ebenfalls retourniert. In allen anderen Fällen verfällt die Kaution.
Highlights
- einzigartige Ausbildung im Bereich Gebäudetechnik und Gebäudemanagement. Langjährige Expertise als erster Fachhochschulstudiengang in Österreich
- Zugang: alternative Studieneingangsphase je nach Vorkenntnissen
- technisch sehr gut ausgestattetes Energie- und Umweltlabor
- Einbindung aktueller Forschungsergebnisse durch unmittelbaren Wissenstransfer zwischen Forschung und Lehre
- renommierte internationale ExpterInnen in der Lehre
Berufsfelder
Potenzielle Arbeitgeber sind alle Unternehmen und Organisationen im privaten und öffentlichen Bereich, die sich mit der Planung, der Errichtung, dem Betrieb und der Erhaltung von Gebäuden und deren gebäudetechnischer Ausrüstung auseinandersetzen. Die Aufgabenstellung erstreckt sich von der Projektentwicklung im Bereich der Gebäudetechnik und des Gebäudemanagements über die eigenverantwortliche Planung, Ausschreibung, Abwicklung von Bewilligungsverfahren, Bauleitung, Produktion, Erneuerung, Verkauf und Vertrieb gebäudetechnischer Anlagen und/oder Einzelkomponenten bis hin zur technischen und wirtschaftlichen Führung inklusive Wartungs- und Sicherheitsmanagement sowie Life Cycle Management.
Berufliche Tätigkeitsfelder und Einsatzbereiche finden unsere AbsolventInnen vor allem in folgenden Bereichen:
Gebäudemanagement
ProjektentwicklerIn, als BetriebsingenieurIn, Facility ManagerIn, als LeiterIn von Gebäudemanagementabteilungen, als SicherheitsberaterIn
Forschung, Entwicklung und Ausbildung
als ForscherIn und ProjektleiterIn in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen
Gebäudetechnik
als PlanungsingenieurIn, ProjektleiterIn, LeiterIn von Gebäudetechnikabteilungen, als BauleiterIn, als Key Account ManagerIn
Wo kann ich mich zum Studium anmelden?
Gehen Sie den nächsten Schritt in die richtige Richtung und melden Sie sich bequem online an. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.