mit den Schwerpunkten IoT, Security und Management
Das Masterstudium verfolgt das Ziel, IT Führungskräfte aus- und weiterzubilden, welche die vielfältigen Anwendungsgebiete rund um Cloud & IoT (Internet of Things) – die technischen Bausteine der Digitalisierung – orchestrieren können. In diesem Studium sind Sie richtig, wenn Sie neben Cloud-Technologien und dem Betrieb moderner IT Lösungen auch an den dahinterliegenden Business-Modellen und Strategien interessiert sind.
Studiengang | Masterstudium - 4 Semester |
Akademischer Grad | Master of Science in Engineering - MSc |
Organisationsform | berufsbegleitend (i.d.R. alle zwei Wochen Freitag 14.00 bis 21.00 Uhr und Samstag von 8.30 bis 17.15 Uhr), 50 % Fernlehre |
Studienplätze | 25 |
Studienort | 7000 Eisenstadt, Campus 1 |
Unterrichtssprache | Deutsch, ca. 20% Englisch |
Studiengebühren | keine |
Folder |
Master-Infoabend Online
mit Studiengangsleiter Igor Ivkić an jedem 3. Donnerstag (Ausnahme Mi, 17.05.) im Monat von 18 bis 19 Uhr
- Do, 19. Jänner 2023 / 18 bis 19 Uhr
- Do, 16. Februar 2023 / 18 bis 19 Uhr
- Do, 16. März 2023 / 18 bis 19 Uhr
- Do, 20. April 2023 / 18 bis 19 Uhr
- Mi, 17. Mai 2023 / 18 bis 19 Uhr
- Do, 15. Juni 2023 / 18 bis 19 Uhr
Bitte um Anmeldung bis spätestens 1 Tag vorher per Mail an mcce[at]fh-burgenland.at
Der Masterstudiengang Cloud Computing Engineering ist für AbsolventInnen eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung (Bachelor-, Diplom- und Masterstudiengänge von Fachhochschulen und Universitäten, Doktoratsstudien) zugänglich.
Details Zugangsvoraussetzungen Masterstudiengang Cloud Computing Engineering
Am Fachhochschul-Masterstudiengang Cloud Computing Engineering werden jährlich 24 StudienwerberInnen aufgenommen.
Anmeldefrist: 31. Mai - ob danach noch eine Bewerbung möglich ist, sehen Sie aktuell HIER.
Anmeldungen, die innerhalb einer festgesetzten Frist am Fachhochschul-Masterstudiengang Cloud Computing Engineering einlangen, werden im Aufnahmeverfahren für das kommende Studienjahr berücksichtigt. Die Anmeldung erfolgt über die Online-Anmeldung.
Aufnahmegespräch
Nach der Bewerbung um einen Studienplatz werden berechtigte Studienwerber zu einem persönlichen Gespräch eingeladen. Im Aufnahmegespräch werden die Studienmotivation, Kommunikationsfähigkeit, soziale und interkulturelle Kompetenz sowie eine etwaige Berufsvorerfahrung, Englisch und weitere Fremdsprachenkenntnisse geklärt.
Übersteigt die Zahl der Studienwerber die Anzahl der vorhandenen Studienplätze, sieht das Aufnahmeverfahren eine Reihung vor, wobei die akademische Qualifikation (bisherige Studienlaufbahn), Zusatzqualifikationen (berufliche Qualifikationen, Zertifikate etc.) sowie das Aufnahmegespräch gewertet werden.
Kaution
Nach verbindlicher Zuerkennung eines Studienplatzes wird an der Fachhochschule Burgenland eine studienplatzsichernde Kaution von € 350,- eingehoben. Diese wird aktiven Studierenden nach Ende des ersten Semesters zurückgezahlt. Sollte ein/e StudienwerberIn die vor Studienbeginn erforderlichen Zugangsvoraussetzungen nicht erfüllen (z.B. Bachelorprüfung nicht bestanden etc.), wird die Kaution ebenfalls retourniert. In allen anderen Fällen verfällt die Kaution.
Highlights
- Im Rahmen der Lehrveranstaltungen können auch industrierelevante Zertifizierungen erworben werden (z. B. VMware, Mircosoft Azure, AWS, Google Cloud, EuroCloud)
- Einzigartiger Studiengang im deutschsprachigen Raum – technische und wirtschaftlich-organisatorische Umsetzung in der Cloud
- Hoher Anteil an aktuellen und daher flexiblen Themen im Curriculum (z. B. Industrie 4.0 & Digitalisierung, Internet of Things und Security, E-Governement, E-Health, Blockchain, smart-*), Cyber-Physical Systems
- Starker Fokus auf praktische Anwendbarkeit im Berufsleben, sowohl inhaltlich als auch organisatorisch
- Optionale Mitarbeit an internationalen Forschungsprojekten und die Möglichkeit eines weiterführenden Doktoratsstudiums über eine unserer Partneruniversitäten
- aktuell unter anderem im Projekt Agri-Tec 4.0 mit der Entwicklung von smarten und sicheren Lösungen für die Landwirtschaft der Zukunft (Vertical Farming)
- oder im Projekt "Mit KI, Studierenden und Pflanzenfabriken gegen den Klimawandel"
(Video; vorgestellt im Rahmen der Veranstaltung Science.Slam.Pannonia.)
- weitere Projekte MIT 4.0, Civis 4 Patria, Beste-AB - Einzigartige didaktische Ansätze, bei welchen Sie Methoden und Technologien lernen, anwenden und darüber reflektieren.
Berufsfelder
Unsere AbsolventInnen finden in Unternehmen jeder Größe, die technologische Entwicklungen als Chance sehen, spannende Herausforderungen.
Planung von Cloud- & Cloud-basierten IoT-Lösungen
Solution Architect, Productmanager, Consultant, Security Officer, Startup-GründerIn, Opportunity Scout
Umsetzung von Cloud- & Cloud-basierten IoT-Lösungen
Implementation Manager, Projectmanager, Software Engineer
Betrieb von Cloud- & Cloud-basierten IoT-Lösungen
Technical Operations Manager, Service Manager, Support LeiterIn, PreSales, Data Center LeiterIn, CTO, CIO, DevOps Manager
Ein paar Beispiele erfolgreicher Absolvent*innen finden Sie unter Alumni, Projekte, Stories
Wie kann ich mich bewerben?
Gehen Sie den nächsten Schritt in die richtige Richtung und melden Sie sich bequem online an. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.