Nachhaltigkeitsevents

Als Teil ihrer Nachhaltigkeitsbestrebungen organisiert die FH Burgenland regelmäßig Veranstaltungen oder ist im Rahmen von Kooperationen, vor allem mit dem Bündnis Nachhaltige Hochschulen, daran beteiligt.

Regelmäßig finden Aktivitäten rund um die Earth Hour statt und gemeinsam mit dem Bündnis Nachhaltige Hochschulen werden der Sustainability Day und die SOAK Sommerakademie organisiert.

Alle aktuellen Events werden auch auf unserer Veranstaltungsübersicht angekündigt.

 

Rückblicke

32 Biomimicry enthusiasts from Austria, China, Germany, Italy, Poland, Slovakia, Switzerland and USA came together in July of 2023 to apply Nature’s strategies to human problems.
This is the story of their learning journey. SOAK Biomimicry 2023 tackled problems climate change poses to villages and cities around Lake Neusiedl, Austria, and to their economies that depend on tourism in its many facets, such as adventures on water and land, cultural events, local wine varieties and regional culinary experiences. Review SOAK Biomimicry 2023

Download publication (15MB)

Für eine größere „Weltbürger:innen-Ausstellung” des Europahaus Burgenland wurden SDG Interpretationen in der Kombination von Text und Karikatur entwickelt. Die FH Burgenland stellte die Bilder im Frühling 2023 an ihren Standorten in Pinkafeld und Eisenstadt aus und nahm damit auch am internationalen Earth Day teil.

Die Fachhochschule Burgenland dankt dem Europahaus Burgenland in dieser Leihgabe herzlichst für interessante Perspektiven.

Zeichnungen: Klaus Pitter
Textauswahl: Hans Göttel

Vertical Farming – Die Zukunft der Landwirtschaft?

Die Weltbevölkerung wird in den nächsten Jahrzehnten auf ca. 9 – 10 Mrd. Menschen ansteigen. Gepaart mit den Auswirkungen der Klimakrise, Dürren und Unwettern, sowie dem Rückgang von Ackerflächen führt dies zu großen Herausforderungen für die Menschheit. Vertical Farming soll zu deren Bewältigung beitragen und die Menschheit zukünftig mit Lebensmitteln versorgen. Unterschiedliche Methoden ermöglichen dabei den Anbau von Pflanzen und Lebensmitteln ohne Erde und ohne natürliches Sonnenlicht. In vertikal aufgebauten Anbauflächen in Gebäuden kann durch künstliches Licht und die Zugabe von Wasser und Nährstoffen effizient, wetterunabhängig und ganzjährig angebaut werden. 
Welche Herausforderungen und Chancen bietet dieses Konzept?

Im Rahmen der EU Green Week sprach dazu Clemens Gnauer, Forschung Burgenland über "Vertical Farming – Die Zukunft der Landwirtschaft?" (eine Kooperation Forschung Burgenland & Wirtschaftsagentur Burgenland)


Online Stream Youtube


 

Programm:

08:30 - 08:50 FH Burgenland
Auftakt - Youtube Link | Präsentation (pdf)

09:00 - 09:20 FH Kärnten
Biodiversitätskrise und Planetare Grenzen - Youtube Link | Präsentation (pdf)
Eine kurze Einführung in das Thema Biodiversität mit den wichtigsten Fakten dazu.
Wieviele Arten kennen wir überhaupt, und welche sind vom Aussterben bedroht oder in jüngerer Zeit schon ausgestorben?
Zusätzlich werden die 9 Planetaren Grenzen des Stockholm Resilience Center und die Rolle der Biodiversität darin beleuchtet.

09:30 - 09:50 FH Kärnten
Schutzgebiete und Naturschutz zur Bewältigung der Biodiversitätskrise - Youtube Link | Präsentation (pdf)
Welche Rolle spielen Schutzgebiete zum Erhalt von Arten und was können Naturschutzmaßnahmen dazu beitragen?
Dazu bietet die FH-Kärnten zwei Weiterbildungsformate an, die sich dem Thema in unterschiedlichen räumlichen Skalen widmen. Der Lehrgang Management of Conservation Areas fokussiert auf den größeren Rahmen der weltweiten Schutzgebiete, die eine wichtige Funktion zur Bewältigung der Biodiversitätskrise einnehmen. Der Zertifikatslehrgang zur Naturschutzfachkraft baut Kompetenzen auf, um Biodiversität bei Mittel- und Kleinprojekten zu fördern. Auch vorgestellt wird ein Insektenhotel-Bausatz.

10:00 - 10:20 IMC FH Krems
Wie leben wir nachhaltiger? Kooperation und Solidarität für nachhaltigen Konsum - Youtube Link | Präsentation (pdf)
Einblicke in aktuelles Forschungsprojekt der IMC FH Krems zu Nachhaltigem Konsum und den Fragen, welchen Einfluss alternative Konsumnetzwerke wie Lebensmittelkooperativen, solidarische Landwirtschaft oderTauschvereine auf nachhaltige Entwicklung und Regionalentwicklung haben.

10:30 - 11:00 Technikum Wien
Leben in einer Plastikwelt - Youtube Link | Präsentation (pdf)
Plastik ist omnipräsent, man findet es überall. Es ist im Boden, in Gewässern, in der Luft, und selbst in Lebensmittel findet man Mikroplastikpartikel. Der Großteil davon ist persistent und kann nicht abgebaut werden. Es zerfällt allerdings in immer kleinere Teilchen, die aufgrund der vergrößerten Gesamtoberfläche vermehrt Schadstoffe binden können. Außerdem können sich potenziell toxische Additive aus den Kunststoffpartikel lösen und in die Umwelt gelangen.
In einem von der Stadt Wien geförderten Projekt widmet sich das TechnikumWien dieserThematik und untersucht mögliche Risiken von Mikroplastik für Mensch und Umwelt anhand von geeigneten Modellsystemen, die sich entlang der Nahrungskette bewegen.

11:15 - 12:00 FH Burgenland
Bildet: Nachhaltigkeit - Youtube Link | Präsentation (pdf)
How to… Nachhaltigkeit an unterschiedliche Zielgruppen vermitteln:

  • Nachhaltigkeit verstehen: Fakten im Vergleich (Josefine Kuhlmann)
  • Nachhaltigkeit leben: Workshop aus dem Projekt „Burgenland: nachhaltig, klimaschonend und umweltbewusst“ (Anna Fartek, Julia Kornfehl)
  • Nachhaltigkeit durchdenken: das CloudEARTHi Projekt will Sustainable Entrepreneurship in den Köpfen etablieren (Alexandra Baldwin)

12:15 - 12:45 FH Burgenland
Vernetzte Systembewertung von nachhaltiger Energieversorgung - Youtube Link | Präsentation (pdf)
Einblicke in die geplanten Arbeiten zum neu gestarteten Josef Ressel Zentrum — innerhalb es Zentrums wird eine Methode zur Nachhaltigkeitsbewertung von thermischen Energiesystemen entwickelt. Der Fokus liegt sowohl auf technischen, wie auch ökologischen, sozialen und ökonomischen Kriterien.

----- Mittagspause -----

13:45 - 14:00 FH Burgenland
Earth Day Aktionen - Youtube Link

  • MCI | The Entrepreneurial School: Earth Day Event | Präsentation (pdf)
  • FH Kärtnen: Insekten Hotels 
  • FH Kufstein: Podcasts
  • FH Burgenland: Biodiversität steigern 

14:00 - 14:20 Technikum Wien
Wasserzufuhr für den Neusiedlersee — Chance oder Risiko - Youtube Link | Präsentation (pdf)
„Der austrocknende See“ — der niedrige Wasserstand im Neusiedler See bedroht den Tourismus und die Landwirtschaft. Maßnahmen wie eine Wasserdonation werden seit Jahren diskutiert. Aber kann die geplante Wasserzufuhr das Problem langfristig lösen? Welche Auswirkungen sind auf den einzigartigen Lebensraum des Steppensees mit hoher Artenvielfalt und leichter Salzkonzentration zu erwarten? Ein Nationalpark und ein UNESCO Welterbe stehen ebenfalls auf dem Spiel. Wir untersuchen den Chemismus des Sees, die Rolle des Grundwasserspiegels und beleuchten wie der Klimawandel und die Ausbreitung des Schilfs die Verlandung vorantreibt? Eine Balance zwischen Tourismus, Landwirtschaft und der Ökologie des Sees soll die existenzielle Grundlage der Bevölkerung sichern.

14:30 - 14:50 IMC FH Krems
Gehen uns die Rohstoffe aus? Mit Algen seltene Erden aus Abwasser gewinnen - Youtube Link | Präsentation (pdf)
Dieser Beitrag bietet Einblicke in ein aktuelles Forschungsprojekt der IMC FH Krems, bei dem an einer nachhaltigen und biologischen Wiedergewinnung von umweltbedenklichen Stoffen aus Elektronikabfall und Abwässern geforscht wird.

15:00 - 15:20 FH Kufstein
Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft als Chance zur nachhaltigen Wirtschaft - Youtube Link
Im Rahmen der LV Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft arbeiteten Studierende an den Themen Verlust an Biodiversität, Land- und Waldzerstörung, Überdüngung, und Klimaerwärmung (dazu gibt es auch 4 Podcasts zum nachhören)

15:30 - 16:15 FH Campus Wien
Soziale Arbeit im Spannungsfeld der planetaren und sozialen Grenzen - Youtube Link
Welchen Impact kann Soziale Arbeit zur Einhaltung der planetaren und sozialen Grenzen im Sinne der Doughnut-Economy leisten? Wie können diese Themen in die Arbeit mit Klient*innen einfließen? Welche Ansatzpunkte gibt es seitens der Sozialorganisationen, sich mit der eigenen Verantwortung für diese Grenzen auseinanderzusetzen. Wie spielen planetare und soziale Grenzen gemeinsam eine Rolle?
Fachgespräch mit Praxisvertreter*innen aus Deutschland und Österreich: Wolfgang Kramer, Verein Dialog, Thorsten Garske & Nina Hofmann, Sozialwerk St. Georg (Deutschland) Hemma Hollergschwandtner, Wien Work, 
Moderation: Peter Stepanek, FH Campus Wien, Masterstudium Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit, Projektleiter eco3.

16:30 - 16:50 FH Burgenland
An Introduction to Environmental and Sustainable Social Work - Youtube Link
Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Scientific English and International Research" reflektieren Studierende über aktuelle Forschungstrends im Bereich der Sozialen Arbeit. World Social Work Day steht in diesem Jahr unter dem Motto Co-building
a New Eco-Social World: Leaving No One Behind.
Neben der Analyse aktueller Forschung im Bereich Eco SocialWork denken die Studierenden auch über Earth Day und die Bedeutung des gemeinsamen Sustainability Day nach und nutzen soziale Medien, um auf das Konzept der Environmental SocialWork/ Sustainable SocialWork aufmerksam zu machen und zu zeigen, was Sozialarbeiter*innen tun können, um Nachhaltigkeit zu unterstützen.

17:00 - 17:15 FH Burgenland
Abschluss - Youtube Link