Bachelor in der Tasche: Gleich den Master anschließen oder lieber Berufe schnuppern?

Bianca Nastl
Bianca Nastl

Direkt nach dem Bachelor den Master dranhängen, damit man es hinter sich hat und das Lernen nicht verlernt? Kann man machen, muss man aber nicht.

  • Sammle vorab Berufserfahrung
    Viele Masterstudiengänge setzen Berufserfahrung voraus und auch für dich ist es interessanter bzw. greifbarer, weil du damit Beruf und Praxis im Studium optimal verbinden kannst.
  • Inhalte von Bachelor und Master vergleichen
    Weniger sinnvoll ist es, einen Master zu wählen, bei dem du kaum Neues dazu lernst – vergleiche also das Curriculum von Bachelor und Master vorab und lass dich beraten! Du kannst auch Studienrichtungen kreuzen, z. B. einen Bachelor im IT-Bereich machen und einen Master in der Wirtschaft. Sieh dir dazu einfach die Zugangsvoraussetzungen an und wende dich bei Fragen an die Studienberatung. Vielleicht ist dein Masterstudium auch der Anlass, um dich beruflich neu zu orientieren?
  • It’s (not) all about the money
    Schließe den Master nicht nur ab, um in eine höhere Gehaltsklasse zu wandern. Nicht alle Unternehmen sehen einen Master zum Anlass dir automatisch mehr zu bezahlen. Solltest du also vor allem aus finanzieller Sicht den Masterabschluss anstreben, sprich im Voraus mit deinem Unternehmen über deine berufliche Weiterentwicklung, um nicht enttäuscht zu sein.
  • Zeit klug managen
    Überlege dir vorab, ob du genügend Zeit in ein Masterstudium investieren kannst – besonders im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Familie, Job, Pendeln, Hobbies & Freizeit. Außerdem wird in einigen Mastern empfohlen (nicht vorausgesetzt), die Stunden zu reduzieren anstatt Vollzeit zu arbeiten. Auch, wenn es also ein berufsbegleitendes Masterstudium ist, darfst du das Pensum nicht unterschätzen. Sprich dich am besten auch in diesem Fall mit deinem Unternehmen ab: Wäre z.B. eine Reduzierung der Arbeitsstunden bzw. eine Bildungskarenz möglich?
  • Mit alumni vernetzen
    An der FH Burgenland kannst du bereits im bzw. nach dem Bachelorstudium unser alumni Netzwerk für dich nutzen. Besuche z.B. unsere After Work Events und komme ins Gespräch mit anderen Absolvent*innen: Welchen Weg haben sie eingeschlagen, wo stehen sie heute im Berufsleben? Gerade der generations- und departmentübergreifende Austausch kann dir neue Perspektiven ermöglichen.

Zwischen den Departments an der FH wechseln

Bei uns an der FH Burgenland hast du als Bachelor-Absolvent*in übrigens die Möglichkeit, zwischen den Bereichen und Departments zu wechseln. Dazu haben wir eine genaue Auflistung erstellt.

Überblick verschaffen: Info-Plattformen für die Studienwahl

Es gibt viele Plattformen, die dir einen ersten groben Überblick über das Studienangebot in Österreich verschaffen. Dort kannst du je nach Interessensgebiet, Bundesland, Organisationsform (Vollzeit, Berufsbegleitend etc.), Sprache oder auch direkt nach der Hochschule filtern und Suchanfragen eingeben.

Persönlichen informieren: Auf Messen, Online oder am InfoTag

Wenn du dich für einen oder mehrere Fachbereiche entschieden hast, kannst du dir persönlich bei Infoterminen ein Bild von den Hochschulen machen. Eine gute Gelegenheit bilden Messen oder der Tag der Offenen Tür an der jeweiligen Fachhochschule oder Universität.

An den oben aufgelistet Messe-Terminen sind auch Mitarbeiter*innen und Studierende der FH Burgenland vertreten, um dich zu beraten, solltest du von einer externen Hochschule auf uns stoßen. Unser gesammeltes (Online-)Beratungsangebot findest du auf unserer Website.


# Gepostet in:
Studienwahl leicht gemacht