Highlights und Vertiefungen
Was an uns besonders ist?
Nun, zum einen ist es die Komposition des Studiums aus den allgemeinen Managementskills, den Vertiefungsfächern (International Marketing, Applied Corporate Law oder Financial Management), den persönlichkeitsbildenden Inputs und dem Spracherwerb. Das führt zu einem Studium, das nie langweilig wird. Einem Studium, das Sie zum Allround-Talent macht.
Zum zweiten ist der berufsbegleitende Zugang beachtenswert. Die Möglichkeit, neben dem Studium zu arbeiten bzw. neben der Arbeit zu studieren, forciert den ständigen Theorie-Praxis-Transfer. Aus „Practice“ wird damit „Good Practice“. Aus „Good Practice“ schließlich hoffentlich „Best Practice“.
Die dritte Besonderheit ist unser internationaler Fokus. Ja, es stimmt, Zentral- und Osteuropa ist in den letzten Jahren weniger im medialen Fokus gestanden als zuvor. Aber wer einen Blick auf die Handelsbilanzen und auf die geografische Lage Österreichs wirft, weiß um die Bedeutung und das Potenzial dieser Märkte. Wir schenken diesem Wirtschaftsraum daher nach wie vor die größte Aufmerksamkeit, nehmen aber zusehends Lehrinhalte auf, die sich mit den Wirtschaftsbeziehungen zwischen EU und EU-Drittstaaten beschäftigen. Besonders stark ist das in der Vertiefung Applied Corporate Law. In der Lehre selbst legen wir den Fokus auf Zentral- und Osteuropa durch die Möglichkeit des Erlernens einer zentral- oder osteuropäischen Sprache wie Russisch, Polnisch, Kroatisch und Tschechisch. Lange Zeit war die Belegung einer dieser Sprachen Pflicht in diesem Masterstudium und wir raten Ihnen auch heute noch dazu, diese einzigartige Chance zu ergreifen. Wir bieten Ihnen alternativ aber auch die Möglichkeit, Ihr Business-Englisch zu verbessern. Die internationale Erfahrung runden wir im vierten Semester durch eine Exkursion in das Land der von Ihnen gewählten zentral- oder osteuropäischen Sprache ab und erkunden gemeinsam Moskau, St. Petersburg, Zagreb, Prag oder Krakau. Internationalität erleben Sie aber auch in einem gemeinsamen Modul mit der Universität Sopron. In der Vertiefung International Marketing haben Sie sogar die Möglichkeit, ein Double Degree (MA und MBA) in einem Auslandssemester an der Ilia State University (Tiflis, Georgien) zu erwerben. Für internationalen Input sorgen zudem die Europatage Eisenstadt und das CEE Business Breakfast mit Gästen aus dem In- und Ausland.
Unsere vierte Besonderheit und zugleich unser größter Schatz sind unsere Studierenden. Durch unseren internationalen Fokus sind es vier Typen, die wir mit unserem Studienangebot anziehen: Österreicherinnen und Österreicher mit einem starken Interesse an internationalen Wirtschaftsbeziehungen; Österreicherinnen und Österreicher mit ausländischen Wurzeln (meist zentral- und osteuropäisch), die diesen Schatz aus ihrer Biografie in ein Wirtschaftsstudium mitnehmen; ausländische Studierende, für die der Studienplatz Eisenstadt geografisch gut liegt und ausländische Studierende, die in mit dem Double-Degree-Programm oder Erasmus zu uns kommen. Alle vier Gruppen zusammen ergeben einen spannenden Mix an StudienkollegInnen, der schon die halbe Miete für Ihre künftigen internationalen Wirtschaftskontakte ausmacht.
Unsere fünfte Besonderheit sind unsere Lehrenden. Eine Mischung aus PraktikerInnen und HochschulprofessorInnen. So arbeiten Sie im Modul Leadership mit Christof Müller, Head of HR bei der Generali Versicherung AG. Businesspläne schreiben Sie bei Wirtschaft Burgenland-Innovationsmanager Michael Sedlak und KMU-Unternehmensberater Hans Lackner. Sehr erfolgreich, denn denn in den letzten zwei Jahren haben jeweils Teams des Masterstudiengangs Internationale Wirtschaftsbeziehungen im Finale des renommierten i2b Businessplan Wettbewerbs den 1. Platz gewonnen.
Auch im Sprachunterricht begleiten Sie Sprachlehrende mit Lokalexpertise, Hochschullehrender Alexander Burka hat selbst Jahre in zentral- und osteuropäischen Ländern gelebt. Im Rahmen des Sprachunterrichts werden Sie nicht selten ein russisches, tschechisches, polnisches oder kroatisches Lokal von innen sehen und dabei in die Businessgepflogenheiten des Landes eingeführt werden.
Ein strukturiertes und über die Vertiefungsrichtungen hinweg konzertiertes Masterseminar begleitet Sie effizient zum Studienabschluss.
Sie sind begeistert und müssen sich nur noch für eine Vertiefung entscheiden? Dann lesen Sie weiter zu unseren Vertiefungen!
Nach der Absolvierung der Vertiefung Applied Corporate Law werden sich künftig KollegInnen an Sie wenden, wenn es um grundlegende rechtliche Einschätzungen geht. Einschätzungen, die noch keine explizite anwaltliche Expertise brauchen, aber am besten bei jedem Projekt von Beginn an mitbedacht werden. Wenn Sie diese Vertiefung wählen, arbeiten Sie idealtypisch im Projektmanagement.
Eine unserer engsten Beraterinnen aus der Wirtschaft, welche das Gedeihen und die Weiterentwicklung dieses Studiengangs begleitet, meinte im Zuge einer Beiratssitzung: „Ich war schon lange in geschäftsführenden Positionen tätig, als eines Tages das Telefon klingelte und eine US-amerikanische Anwaltskanzlei meinte, wir hätten dort Kartellrechte verletzt. Ich war ganz überrascht, weil wir ja eigentlich überhaupt nicht dort tätig waren. Aber es war so. Ich wäre froh gewesen, hätte ich etwas mehr rechtlichen Background für mein wirtschaftliches Tun gehabt.“
Die Vertiefung Applied Corporate Law behandelt Gesellschaftsrecht mit Anwalt Manfred Moser und internationales Vertragsrecht mit dem Rechtsexperten Friedrich E. Seeber. Neben diesen Basics gibt es auch Vertiefungsmodule.
Die Vertiefung Financial Management wählen Sie, wenn Sie künftig in der Unternehmensberatung tätig sein werden, Projekte mit dem Ausland managen wollen, mit Jahresabschlüssen nach IFRS arbeiten, den integrierten Planungsprozess gestalten, Fragen der Besteuerung berücksichtigen oder Grundlagen für rationale Investitions- und Finanzierungsentscheidungen schaffen.
Financial Management ist eine unserer ältesten Expertisen. Bereits seit 2004 bieten wir diese Spezialisierung an. Dementsprechend ist der Großteil unserer Lehrenden hier schon sehr gut evaluiert und didaktisch sehr firm. Sie arbeiten in dieser Vertiefung unter anderem mit IFRS-Spezialist Philip Kudrna von der KPMG und mit Martin Wenzl von der Wiener Börse.
Internationales Marketing mit Beispielen aus Zentral- und Osteuropa erlernen! Dieser Ansatz löst regelmäßig Überraschung aus. Aber bedenken Sie, wie viel wahrscheinlicher es ist, dass Sie eine Markteinführung oder eine Markenpositionierung in einem zentral- und osteuropäischen Land begleiten als eine in Frankreich, Spanien oder Großbritannien! Wählen Sie die Vertiefung internationales Marketing, können Sie diese Erkenntnisse überall einsetzen.
Auch wie Sie internationale Marken in einem digitalen Umfeld aufbauen und positionieren, lernen Sie während des Studiums. Dabei ist uns die praktische Anwendung besonders wichtig.
In der Vertiefung International Marketing haben fünf von durchschnittlich 23 Studierenden die Möglichkeit, das dritte Semester an der Ilia State University in Tiflis zu verbringen und die FH Burgenland mit einem MA und einem MBA (einem sogenannten Double Degree) zu verlassen. „Ausgerechnet Tiflis?“, fragen Sie jetzt möglicherweise. Ja, Tiflis! Tiflis ist eine pulsierende, junge, südlich inspirierte Stadt. Ein Nicht-EU-Mitglied mit hohen Beitrittsambitionen. Gerade richtig, um den Horizont über Europa hinaus zu erweitern.
Besonders stark haben wir in den letzten Jahren unsere Infrastruktur zu Consumer Insights aufgebaut. Kollege Thomas Kremsner führt Sie in die Möglichkeiten des Eye-Trackings ein. Sie haben auch die Möglichkeit, Ihre Masterarbeit anhand einer Eye-Tracking-Studie zu machen.
In einer interdisziplinären Lehrveranstaltung mit Studierenden des Masterstudiengangs Digitale Medien & Kommunikation lernen Sie mehr über Search Engine Advertising, Google Ads und Analytics; und das unmittelbar von Google selbst!