Im Masterstudiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen sind Sie richtig, wenn Sie sich für eine Karriere im internationalen Umfeld interessieren. Durch drei unterschiedliche Vertiefungen haben Sie die Möglichkeit, Ihr Studium Ihren persönlichen Interessen anzupassen, und das in Internationalem Wirtschaftsrecht, Internationalem Finanzmanagement oder Internationalem Marketing. Die Studienvertiefung begleitet Sie ab dem ersten Semester. Abseits der Vertiefungsrichtung absolvieren alle Studierenden eine Ausbildung in den Feinheiten des Strategischen Managements, der CEE Business Relations, in Leadership, Innovation und Entrepreneurship. Als Besonderheit bieten wir Ihnen die Chance, im Zuge des Studiums eine zentral- oder osteuropäische Sprache zu erlernen und damit Ihrem Lebenslauf eine einzigartige Fähigkeit hinzuzufügen. Sie können aber auch die Gelegenheit nutzen und Ihr Business-Englisch verbessern.

Wir stehen für die Ausbildung von Führungskräften mit internationalen Wirtschaftskenntnissen und Leadership-Skills. Managerinnen und Manager mit Weitblick, Verantwortung und Empathie!

Nina TrinklStudiengangsleiterin (derzeit in Karenz)

Wollen Sie bei uns studieren, arbeiten Sie idealerweise schon in einer Marketing- oder Finanzabteilung oder sind im Projektmanagement tätig. Ihr Arbeitsfokus ist möglicherweise noch nicht international, aber in den nächsten Jahren könnten Aufgaben in und mit dem Ausland auf Sie warten. Sie kommen idealerweise aus einem wirtschaftswissenschaftlich-orientierten Bachlorstudiengang, oder bringen zumindest 14 ECTS in wirtschaftswissenschaftlichen und 6 ECTS in rechtswissenschaftlichen Fächern mit. Insgesamt ist der Studiengang so komponiert, dass er allgemeine Managmentskills vermittelt (z.B. Entrepreneurship, Innovationsmanagement), die Spezialisierung auf Marketing, Finanzen oder Recht ermöglicht, gleichzeitig die persönlichen Verhaltens- und Kommunikationsskills (z.B. Verhandlungstraining) schult und sprachliche Fähigkeiten verbessert (Englisch) oder neu vermittelt (zentral- oder osteuropäische Sprache).

Das Studium ist berufsbegleitend organisiert, und wir wollen nicht verheimlichen, dass wir unseren Studierenden damit viel abverlangen. Als Fachhochschule mit einem über 70%igen Anteil an berufsbegleitenden Studierenden, kennen wir die spezifischen Bedürfnisse des Studiums neben dem Job. Wir reagieren darauf durch eine zeitgerechte Bekanntgabe der Präsenztermine, die meist schon zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung feststehen. Andererseits versuchen wir die Präsenzzeiten so gering wie möglich zu halten. 40% des Studiums absolvieren Sie online, anhand von zusätzlichen Lehrinputs, Gastvorträgen, Gruppentreffen oder Case-Studies im virtuellem Klassenraum. Wir arbeiten auch an Modulteilen nicht zeitgebundener Online-Lehre. Dennoch sollten Sie sich für die zwei Jahre Ihres Studiums die Feierabende für Online-Lehre freihalten. Allgemein ist die zeitliche Struktur des Studiums so gestaltet, dass Sie keine Urlaubs- oder Zeitausgleichtage für die Präsenz- oder Online-Phasen in Anspruch nehmen müssen. Dennoch sollten Sie diesem Studienprojekt den gebührenden Platz in Ihrem Leben einräumen.

Ist der Masterstudiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen das richtige Studium für Sie? Dann bewerben Sie sich bis 31. Mai!

Online Beratungstermine

mit der operativen Studiengangsleiterin
Claudia Maier

  • Do, 9. Februar 2023 / 17.30 bis 18.30 Uhr
  • Do, 9. März 2023 / 17.30 bis 18.30 Uhr
  • Do, 13. April 2023 / 17.30 bis 18.30 Uhr
  • Do, 4. Mai 2023 / 17.30 bis 18.30 Uhr
  • Do, 1. Juni 2023 / 17.30 bis 18.30 Uhr
Facts zum Studiengang

 Studiengang

Masterstudium - 4 Semester

 Akademischer Grad

Master of Arts in Business - MA

 Organisationsform

berufsbegleitend – Unterricht Fr Nachmittag und Sa 14 x pro Semester plus eLearning
Präsenztermine Sommersemester 2023 (pdf)
PRÄSENZTERMINE WINTERSEMESTER 2023/24 (PDF)

 Studienplätze

65

 Studienort

7000 Eisenstadt, Campus 1

 Unterrichtssprache

Deutsch und Englisch

 Studiengebühren

keine

 Folder

VERTIEFUNG FINANCIAL MANAGEMENT
VERTIEFUNG WIRTSCHAFTSRECHT
VERTIEFUNG INTERNATIONALES MARKETING

Zugangsvoraussetzungen

Fachliche Zugangsvoraussetzung zum Fachhochschul-Masterstudiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen ist ein abgeschlossener facheinschlägiger Fachhochschul-Bachelorstudiengang oder der Abschluss eines mindestens gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung. Dies ist eine Bildungseinrichtung, die Studien im Ausmaß von mindestens sechs Semestern durchführt, bei denen die Zulassung die allgemeine Universitätsreife voraussetzt, und die auf Grund der Rechtsvorschriften des Staates, in dem sie ihren Sitz hat, als postsekundäre Bildungseinrichtung anerkannt ist.

Als facheinschlägig gelten Studiengänge, die fundierte wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Grundkompetenzen für eine weiterführende Managementausbildung in folgenden Bereichen vermitteln:

  • Management — Betriebswirtschaft — Ökonomie (mindestens 14 ECTS)
  • Rechtswissenschaften (mindestens 6 ECTS)
  • Englisch (mindestens 8 ECTS)

Die Entscheidung über die Facheinschlägigkeit von weiteren Bildungsabschlüssen, die der obigen Beschreibung nicht vollständig entsprechen, erfolgt im Einzelfall durch die Studiengangsleitung.

Wenn die Gleichwertigkeit grundsätzlich gegeben ist und nur einzelne Ergänzungen auf die volle Gleichwertigkeit fehlen, ist die Studiengangsleitung berechtigt, die Feststellung der Gleichwertigkeit mit der Auflage von Prüfungen zu verbinden, die während des jeweiligen Masterstudiums abzulegen sind.

Im Masterstudiengang werden Deutsch und Englisch als Arbeitssprachen verwendet. Bewerberinnen und Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen daher auch entsprechende Deutschkenntnisse nachvollziehbar belegen.

Details zu den Zugangsvoraussetzungen (pdf)

Anmeldung und Aufnahme

Am Fachhochschul-Masterstudiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen werden jährlich 65 StudienwerberInnen aufgenommen.

Anmeldefrist: 31. Mai (ein erster Teil der Studienplätze wird für Ihre bessere Planung bereits ab 31. März vergeben), ob danach noch eine Bewerbung möglich ist, sehen Sie aktuell HIER.

Anmeldungen, die innerhalb einer festgesetzten Frist am Fachhochschul-Masterstudiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen einlangen, werden im Aufnahmeverfahren für das kommende Studienjahr berücksichtigt. Die Anmeldung erfolgt über die Online-Anmeldung.

Persönliches Aufnahmegespräch
Durch das Aufnahmeverfahren werden Kommunikationsfähigkeit und soziale Kompetenz der StudienwerberInnen ermittelt. Zusätzlich werden die bisherige Ausbildung, Erfahrungen aus beruflicher Tätigkeit, Auslandserfahrung und etwaige Fremdsprachenkenntnisse der Studienwerber berücksichtigt. Im Gespräch werden auch die Motive des Bewerbers/ der Bewerberin für das Masterstudium "Internationale Wirtschaftsbeziehungen" erörtert.

Entscheidung über die Aufnahme
Die StudienwerberInnen werden beurteilt, gereiht und über die Aufnahme verständigt. StudienwerberInnen ohne fixe Zusage werden in eine Warteliste aufgenommen und rücken bei Ausfällen aufgenommener StudienwerberInnen nach. Bewerbungen, die verspätet eingereicht werden, können nur bei freien Studienplätzen berücksichtigt werden.

Kaution
Nach verbindlicher Zuerkennung eines Studienplatzes wird an der Fachhochschule Burgenland eine studienplatzsichernde Kaution von € 350,- eingehoben. Diese wird aktiven Studierenden nach Ende des ersten Semesters zurückgezahlt. Sollte ein/e StudienwerberIn die vor Studienbeginn erforderlichen Zugangsvoraussetzungen nicht erfüllen (z.B. Bachelorprüfung nicht bestanden etc.), wird die Kaution ebenfalls retourniert. In allen anderen Fällen verfällt die Kaution.

Berufsfelder

AbsolventInnen arbeiten in nationalen und internationalen Unternehmen, in öffentlichen Organisationen und Non-Profit-Organisationen in den Bereichen:

  • Controlling, Rechnungs- und Finanzwesen
  • Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung
  • Produkt oder Brand Management, Marketing Communications, CRM, Key Account Management, Export Management, Marktforschung
  • Koordination für Compliance und Corporate Governance, Interne Kontrollsysteme, Risikomanagement
  • Assistenz bzw. Stabstelle der Geschäftsführung

Sie haben noch Fragen? Gerne beraten wir Sie und helfen bei der Wahl zum passenden Studium. Treffen Sie gut informiert die richtige Entscheidung.

Sabine Koch | Beratung

INFOLINE+43 5 7705-3500Mo-Fr 8:00 - 16:00 Uhr

Jetzt neu auch per WhatsApp oder SMS: +43 664 8813 4559

E-MAIL ANFRAGEINFO ANFORDERN

Wie kann ich mich bewerben?

Gehen Sie den nächsten Schritt in die richtige Richtung und melden Sie sich bequem online an. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.

ALLE INFOS ZUR AUFNAHME