Das Studium ist modular aufgebaut. Am Ende stehen die Masterarbeit und eine mündliche Abschlussprüfung.

Titel der LehrveranstaltungWSSS
STRATEGIC HUMAN RESOURCE MANAGEMENT  
Strategic Human Resource Management6 
   
HUMAN RESOURCE AND PEOPLE DEVELOPMENT  
Human Resource and People Development6 
   
GRUNDLAGEN ARBEITSRECHT  
Grundlagen Arbeitsrecht6 
   
RECRUITMENT  
Recruitment6 
   
RELATIONSHIP MANAGEMENT AND TEAMWORK  
Teambuilding und -management1 
Virtuelle Teamarbeit1 
Gesprächsführung1 
Change Management Simulation1 
   
AKTUELLE HR THEMEN UND REFLEXION  
Aktuelle HR Themen und Reflexion 1 + 221
   
HR PROCESS AND DATA MANAGEMENT  
HR Process and Data Management 6
   
INDIVIDUALARBEITSRECHT UND SOZIALRECHT  
Individualarbeitsrecht und Sozialrecht 6
   
COMPENSATION MANAGEMENT AND EMPLOYMENT CONDITIONS  
Compensation Management and Employment Conditions 6
   
FORSCHUNGSMETHODEN IM HUMAN RESOURCE MANAGEMENT  
Forschungsmethoden im Human Resource Management 6
   
HR MANAGEMENT SKILLS  
Interne Kommunikation 1
Personalmarketing und Employer Branding 1
Recruitmentgespräch 1
Diversity Management 1
Arbeitnehmer*innenschutz und Betriebliches Gesundheitsmanagement 1
Titel der LehrveranstaltungWSSS
KOLLEKTIVARBEITSRECHT  
Kollektivarbeitsrecht6 
   
INTERNATIONAL HR MANAGEMENT SKILLS  
HR Assessments1 
International and Intercultural Business Behaviour2 
   
SPEZIALISIERUNG RECHT IM HR MANAGEMENT  
Recht im internationalen HR Management6 
Vertiefende Themen Recht6 
oder  
SPEZIALISIERUNG PERSONALENTWICKLUNG UND ARBEITSMÄRKTE  
Corporate Learning and Learning Design6 
Internationale Arbeitsmärkte und aktuelle Herausforderungen der Personalentwicklung6 
   
CURRENT TOPICS IN INTERNATIONAL HR MANAGEMENT  
Current Topics in International HR Management2 
   
MASTERARBEIT  
Masterarbeit I + 2513
Seminar zur Masterarbeit 1 + 222
Methodencoaching 1
   
COMMUNICATION SKILLS  
Präsentation und Sprechtechnik 1
English Jobinterview 1
Mitarbeiter*innengespräch 1
Verhandlungsführung 1
   
EXKURSION UND REFLEXION  
Exkursion und Reflexion 4
   
ABSCHLIESSENDE PRÜFUNG 6