Umfang & Präsenzunterricht
Im akademischen Lehrgang werden die Grundlagen vermittelt – von interner und externer Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Marktforschung und Online-Kommunikation bis hin zum Eventmanagement. Darüber hinaus erlangen die Studierenden auch Kenntnisse in Bereichen wie Recht, PR-Konzeption und -Budgetierung, Texten für die PR und Grafik.
Im darauffolgenden Masterlehrgang können Studierende ihr Wissen in Spezialgebieten der PR vertiefen. Etwa in den Bereichen CSR, Corporate Publishing, Investor Relations, Public Affairs, Krisenkommunikaiton oder Litigation PR.
Insgesamt 540 Unterrichtsstunden in vier Semestern (120 ECTS).
Akademischer Lehrgang (1. bis 2. Semester) jeweils 30 ECTS
Neun Module (ausgewählte Wochenenden, in der Regel Freitag/Samstag), 300 Lehreinheiten. Es werden fundiert theoretische sowie praktische Inhalte behandelt.
Zusätzliche Zeit für die eigenständige Ausarbeitung von Übungen und Aufgaben.
Masterlehrgang (3. bis 4. Semester) jeweils 30 ECTS
Sieben Module (ausgewählte Wochenenden, in der Regel Freitag/Samstag), 240 Lehreinheiten.
Im vierten Semester liegt der Schwerpunkt auf der Erstellung der abschließenden Master-Thesis.
Leistungsnachweis
Für jede Lehrveranstaltung ist ein positiver Leistungsnachweis zu erbringen. Für den Abschluss des Masterlehrgangs ist eine Master-Thesis zu verfassen und eine kommissionelle Prüfung zu absolvieren, bei der auch die Master-Thesis verteidigt wird.
Bewerbung
Bitten senden Sie uns: Anmeldeformular, Lebenslauf, Maturazeugnis bzw. Hochschulabschlusszeugnis oder Dienstgeberzeugnisse/Arbeitsnachweise (für das Masterupgrade).
Die Aufnahme für den Lehrgang ist jederzeit möglich. Die Aufnahme erfolgt nach Qualifikation und nach Freigabe durch die Lehrgangsleitung, Aufnahmegespräche sind möglich.
Studienplan
Die Weiterbildung kann als akademischer Lehrgang (zwei Semester, Upgrade auf Masterlehrgang möglich) oder Masterlehrgang (vier Semester) absolviert werden.
Titel der Lehrveranstaltung | ECTS |
Grundlagen und Instrumente der internen und externen Öffentlichkeitsarbeit | 6 |
Grundstrukturen des österreichischen Mediensystems | 4 |
Grafik und Design | 4 |
Marketing und Corporate Communications | 6 |
Medien- und Kommunikationsrecht | 2 |
Betriebswirtschaftslehre inkl. Bilanzanalyse | 5 |
Kommunikationswissenschaft | 3 |
Titel der Lehrveranstaltung | ECTS |
Online-Kommunikation | 5 |
Projekt- und Eventmanagement | 5 |
Rechnungswesen: Buchhaltung und Kostenrechnung | 3 |
Urheber- und Wettbewerbsrecht | 2 |
Kreativitätstechniken | 2 |
Schreiben für die PR | 3 |
PR-Konzeption und –Budgetierung | 5 |
Marktforschung und PR-Controlling und –Evaluierung | 5 |
Titel der Lehrveranstaltung | ECTS |
Visuelle Kommunikation | 5 |
Corporate Publishing | 3 |
CSR und Ethik | 2 |
Investor Relations | 2 |
Public Affairs und Lobbying | 3 |
Krisen-Kommunikation | 3 |
Litigation-PR | 2 |
Präsentation und Moderation | 3 |
Werbung, Direkt Marketing und Mediaplanung | 4 |
Storytelling | 3 |
Titel der Lehrveranstaltung | ECTS |
Social Media Management | 2 |
Sponsoring und Fundraising | 2 |
Change Communication | 3 |
Praxislabor PR | 3 |
Technik des wissenschaftlichen Arbeitens | 2 |
Master-Thesis | 16 |
Kommissionelle Abschlussprüfung | 2 |