Die Ausbildung für Studierende des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit setzt sich aus folgenden Inhalten zusammen:
* vorbehaltlich der Genehmigung durch die zuständigen Gremien
Titel der Lehrveranstaltung | WS | SS |
ALLGEMEINE GRUNDLAGEN VON SOZIALER ARBEIT ALS DISZIPLIN UND PROFESSION 1 + 2 | ||
Propädeutik – Einführung in das Studium | 1 | |
Einführung in aktuelle Theorien Sozialer Arbeit | 2 | |
Aktuelle Theorien Sozialer Arbeit – Vertiefung | 1 | |
Einführung in Methoden, Techniken und Konzepte Sozialer Arbeit | 2 | |
Professional English for Social Work | 2 | |
Professionsgeschichte Sozialer Arbeit und ihrer Handlungsfelder | 2 | |
Sozialphilosophische und ethische Grundlagen Sozialer Arbeit | 2 | |
KOMMUNIKATION UND GESPRÄCHSFÜHRUNG | ||
Einführung in die Kommunikation und Gesprächsführung | 2 | |
Gesprächsführung in Belastungsituationen und Krisenintervention | 2 | |
PRAXIS, SUPERVISION UND SELBSTERFAHRUNG | ||
Praxisreflexion und Supervision 1 + 2 | 1 | 1 |
Orientierungspraktikum = 2 Wochen | 3 | |
Selbsterfahrungsorientierte Persönlichkeitsbildung 1 | 2 | |
RELEVANTE BEZUGSWISSENSCHAFTEN | ||
Entwicklungspsychologische Aufgaben, Bedingungen und Veränderungen im Kindes-, Jugend- sowie Erwachsenenalter | 2 | |
Kritische Sozialpsychologische Theorie von Subjekten und Gesellschaft | 2 | |
Meso- und Makropolitischer Bezugsrahmen Sozialer Arbeit | 2 | |
SOZIALARBEITSFORSCHUNG – GRUNDLAGEN | ||
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten | 3 | |
Wissenschaftliches Arbeiten I | 3 | |
SOZIALPÄDAGOGIK – GRUNDLAGEN | ||
Kernkompetenzen in der stationären sozialpädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen | 2 | |
ZENTRALE HANDLUNGSFELDER UND RELEVANTE RECHTSGEBIETE 1+ 2 | ||
Fallpraxis Recht – Öffentliches-, privates Recht; Familienrecht | 2 | |
Handlungsfeld Kinder-, Jugend- und Familienhilfe | 4 | |
Fallpraxis Recht - Strafrecht, Strafprozessrecht | 2 | |
Handlungsfeld ambulante und stationäre Straffälligenhilfe | 3 | |
BERATUNG IN DER SOZIALEN ARBEIT | ||
Aufsuchend niederschwellige Beratung in analogen und virtuellen Räumen | 2 | |
Beratung, Individualhilfe und Case Management | 3 | |
PSYCHOSOZIALE DIAGNOSTIK | ||
Grundlagen und Verfahren Psychosozialer Diagnostik | 3 | |
GLOBAL SOCIAL DIALOG | ||
Human Rights & Human Dignity | 1 | |
Scientific English and International Research | 1 | |
STANDARDS DOKUMENTATION UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT | ||
Professionelles Schreiben, Dokumentation und Digitalisierung in der Sozialen Arbeit | 2 |
Titel der Lehrveranstaltung | WS | SS |
PRAXIS, SUPERVISION UND SELBSTERFAHRUNG | ||
Praxisreflexion und Supervision 3 + 4 | 1 | 1 |
Vertiefungspraktikum (8) = 6 Wochen | 9 | |
Berufspraktikum (8) = 12 Wochen | 18 | |
SOZIALPÄDAGOGIK – GRUNDLAGEN | ||
Grundlagen der Traumapädagogik und Psychoedukation für die sozialpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen | 2 | |
SOZIALPÄDAGOGIK – VERTIEFUNG | ||
Methodenübergreifende Ansätze in familienergänzender und stationärer sozialpädagogischer Arbeit | 2 | |
Inklusionspädagogik | 2 | |
SOZIALARBEITSFORSCHUNG – VERTIEFUNG | ||
Wissenschaftliches Arbeiten 2 | 3 | |
WAHLVERTIEFUNGSSCHWERPUNKT KINDER-, JUGEND UND FAMILIENHILFE | ||
Wahl-Vertiefungsschwerpunkt Pädagogische und gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe | 2 | |
Wahl-Vertiefungsschwerpunkt: Methoden der familienbezogenen Sozialen Arbeit und Risikoeinschätzung bei Kindeswohlgefährdung | 2 | |
ZENTRALE HANDLUNGSFELDER UND RELEVANTE RECHTSGEBIETE | ||
Fallpraxis Recht – Migration | 2 | |
Handlungsfeld Migration & Interkulturalität | 3 | |
Fallpraxis Recht - Sozialversicherung, Sozialhilfe | 2 | |
Handlungsfeld Soziomaterielle Sicherung und Armut bei gesellschaftlicher Marginalität und Deprivation | 4 | |
Fallpraxis Recht - Sanitäts- und Gesundheitsrecht | 1 | |
Handlungsfeld Gesundheit, Behinderung und Klinische Sozialarbeit | 3 | |
PSYCHOSOZIALE DIAGNOSTIK | ||
Bio-psycho-sozial-kulturelle Fallanalysen und Behandlungsmodelle | 2 | |
ECOLOGICALLY CONSCIOUS SOCIAL WORK | ||
Environmental Social Work & Globalization | 2 | |
KOMMUNIKATION UND GESPRÄCHSFÜHRUNG | ||
Mediation und Konfliktmanagement | 1 |
Titel der Lehrveranstaltung | WS | SS |
GLOBAL SOCIAL DIALOG | ||
Philosophy & Socioeconomics (in englischer Sprache) | 2 | |
KOMPETENZEN IM PRAXISFELD | ||
Kompetenzen im Praxisfeld (KIP) 1 + 2 | 3 | 2 |
PRAXIS, SUPERVISION UND SELBSTERFAHRUNG | ||
Praxisreflexion, Supervision inkl. persönlichkeitsorientierte Selbsterfahrung 2 | 2 | |
SOZIALPHILOSOPHIE, ETHIK UND BERUFSETHIK DER SOZIALEN ARBEIT | ||
Professionsethik | 3 | |
Aktuelle philosophische und ethische Fragen Sozialer Arbeit | 2 | |
SOZIALARBEITSFORSCHUNG – VERTIEFUNG | ||
Forschungsdesign und Projektwerkstatt | 3 | |
SOZIALPÄDAGOGIK – SPEZIALISIERUNG | ||
Professionsdiskurse und sozialpädagogische Diagnostik in der Sozialen Arbeit mit Erwachsenen | 2 | |
Sexualpädagogik und gendersensible Sozialpädagogik | 2 | |
Freizeit- und Erlebnispädagogik | 2 | |
SOZIALRAUMORIENTIERTE GRUPPEN UND GEMEINWESENARBEIT | ||
Soziale Arbeiten mit Gruppen | 3 | |
Soziale Arbeit und Sozialraumorientierung & Gemeinwesenarbeit | 3 | |
BA THESIS | 7 | |
STANDARDS DOKUMENTATION UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT | ||
Fachliche Standards und indirekte Interventionen in der Sozialen Arbeit | 2 | |
Öffentlichkeitsarbeit und Lobbying in der Sozialen Arbeit | 2 | |
WAHLMODUL 1 – SOZIALRAUMORIENTIERUNG | ||
Offene Kinder- und Jugendarbeit im Sozialraum - Diagnostik, Theorien und Methoden | 1 | |
Das Fachkonzept Sozialraumorientierung als Methode in der familienbezogenen Sozialen Arbeit | 2 | |
Politikwissenschaftliche, pädagogische und soziologische Perspektiven räumlicher Entwicklung | 2 | |
WAHLMODUL 2 – PROJEKTMANAGEMENT UND KREATIVITÄT | ||
Projektmanagement und kreative Handlungsmöglichkeiten in der partizipativen Kinder- und Jugendarbeit | 2 | |
Jugendkultur und vertiefende Ausdrucksformen in Video & Fotografie; Drama/Theaterpädagogik und Musik | 3 | |
ZENTRALE HANDLUNGSFELDER UND RELEVANTE RECHTSGEBIETE | ||
Zusammenhang von makrosozialen und individuellen Bedingungen im Kontext der Sozialmedizin | 1 | |
Handlungsfeld Arbeit, Geschlecht und Diversität | 3 | |
Fallpraxis Recht - Arbeitsrecht, Haftungen in Berufsausübung | 2 | |
Handlungsfeld Mehrgenerationen | 3 | |
Psychologische und Soziale Diagnostik und Intervention bei älteren Menschen | 2 | |
ECOLOGICALLY CONSCIOUS SOCIAL WORK | ||
Global Social Dialog & International Social Work | 2 | |
Political and Sociological Perspectives on Social Inequalities and Environmental Justice | 2 |