Studieninhalte
Die Ausbildung für Studierende des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit setzt sich aus folgenden Inhalten zusammen:
1. STUDIENJAHR - 60 ECTS
Titel der Lehrveranstaltung | WS | SS | Titel der Lehrveranstaltung | WS | SS |
GRUNDLAGEN VON SOZIALER ARBEIT | PRAKTISCHE AUSBILDUNG | ||||
Einführung in das Studium | 1 | Praxisreflexion und Supervision I + II | 1 | 0,5 | |
English for Social Work I + II | 2 | 1 | Orientierungspraktikum (2 Wochen) | 4 | |
Geschichte der Sozialen Arbeit | 2 | Selbsterfahrungsorientierte Persönlichkeitsbildung I | 1 | ||
Einführung in Handlungsfelder und Methoden der Sozialen Arbeit | 2 | ||||
Aktuelle Theorien Sozialer Arbeit | 4,5 | SOZIALARBEITSFORSCHUNG | |||
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 3 | ||||
ÖKONOMISCHE, POLITISCHE UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN | Wissenschaftliches Arbeiten | 3 | |||
Meso- und makropolitischer Bezugsrahmen der Sozialen Arbeit | 2 | ||||
Fallpraxis Recht I + II | 3 | 3 | HANDLUNGSWISSENSCHAFTLICHE THEMEN | ||
Einführung in die Kommunikation und Gesprächsführung | 1,5 | ||||
ZENTRALE PROBLEME UND HANDLUNGSFELDER | Psychosoziale Diagnostik | 3 | |||
Handlungsfelder Kinder-, Jugend- und Familienhilfe | 4,5 | Soziale Arbeit mit Individuen | 3 | ||
Handlungsfelder Straffälligenhilfe | 4,5 | Spezielle Gesprächsführung und Krisenintervention | 1 | ||
Psychosoziale Beratung | 1,5 | ||||
RELEVANTE BEZUGSWISSENSCHAFTEN | |||||
Entwicklungspsychologische Aspekte | 2 | SOZIALPHILOSOPHIE, ETHIK UND BERUFSETHIK | |||
Kritische sozialpsychologische Theorie von Subjekt und Gesellschaft | 3 | Sozialphilosophische und ethische Grundlagen | 2 | ||
Menschenwürde und Menschenrechte | 1 |
2. STUDIENJAHR - 60 ECTS
Titel der Lehrveranstaltung | WS | SS | Titel der Lehrveranstaltung | WS | SS |
ÖKONOMISCHE, POLITISCHE UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN | HANDLUNGSWISSENSCHAFTLICHE THEMEN | ||||
Fallpraxis Recht III | 1 | Bio-psycho-sozio-kulturelle Fallanalysen und Behandlungsmodelle | 1 | ||
Soziale Arbeit und Sozialraumorientierung und Gemeinwesenarbeit | 3 | ||||
ZENTRALE PROBLEME UND HANDLUNGSFELDER | Mediation und Konfliktmanagement | 1 | |||
Handlungsfeld Gesundheit, Behinderung und Klinische Sozialarbeit | 3 | Professionelles Schreiben und Dokumentieren in der Sozialen Arbeit | 0,5 | ||
Handlungsfeld Migration und Fremdenrecht | 2 | ||||
WAHLMODULE | |||||
RELEVANTE BEZUGSWISSENSCHAFTEN | Kompetenzen im Praxisfeld I | 3 | |||
Zusammenhang von makrosozialen und individuellen Bedingungen im Kontext der Sozialmedizin | 1 | Wahlmodul 1: Handlungsstrategien und Arbeitsformen der familienbezogenen Sozialen Arbeit | 7 | ||
oder | |||||
PRAKTISCHE AUSBILDUNG | Wahlmodul 2: Spezifische und sozialpädagogische Bedingungen und Angebote in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe | 7 | |||
Praxisreflexion und Supervision III + IV | 0,5 | 0,5 | |||
Vertiefungspraktikum (4 Wochen) | 6,5 | Wahlmodul 3: Steuerung und Organisation Sozialer Arbeit im Sozialraum | 6 | ||
Berufspraktikum (14 Wochen) | 20 | oder | |||
Wahlmodul 4: Kreativität und Projektmanagement in der partizipativen Kinder- und Jugendarbeit | 6 | ||||
SOZIALARBEITSFORSCHUNG | |||||
Wissenschaftliches Arbeiten II | 3 | SOZIALPHILOSOPHIE, ETHIK UND BERUFSETHIK | |||
Class, Gender, Ethnie/Race und Diversity | 1 |
3. STUDIENJAHR - 60 ECTS
Titel der Lehrveranstaltung | WS | SS | Titel der Lehrveranstaltung | WS | SS |
ÖKONOMISCHE, POLITISCHE UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN | SOZIALARBEITSFORSCHUNG | ||||
Politikwissenschaftliche und soziologische Perspektiven Sozialer Arbeit | 3 | Sozialarbeitsforschung und Projektentwicklung I + II | 3 | 10,5 | |
Fallpraxis Recht IV + V | 3 | 3 | |||
SOZIALPHILOSOPHIE, ETHIK UND BERUFSETHIK | |||||
ZENTRALE PROBLEME UND HANDLUNGSFELDER | Philosophy & Economics (in engl. Sprache) | 2 | |||
Handlungsfeld Soziomaterielle Sicherung und Armut bei gesellschaftlicher Marginalität und Deprivation | 6 | Professionsethik | 3 | ||
Handlungsfeld Mehrgenerationen | 3 | Aktuelle philosophische und ethische Fragen Sozialer Arbeit | 2,25 | ||
International Social Work (in engl. Sprache) | 2,25 | ||||
RELEVANTE BEZUGSWISSENSCHAFTEN | |||||
Freizeit- und Erlebnispädagogik | 3 | HANDLUNGSWISSENSCHAFTLICHE THEMEN | |||
Psychologische und soziale Diagnostik und Intervention bei älteren Menschen | 3 | Soziale Arbeit mit Gruppen | 3 | ||
Strategische Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit und Lobbying | 3 | ||||
PRAKTISCHE AUSBILDUNG | Fachliche Standards in der Sozialen Arbeit | 3 | |||
Praxisreflexion und Supervision V | 0,5 | ||||
Selbsterfahrungsorientierte Persönlichkeitsbildung II | 0,5 | WAHLMODULE | |||
Kompetenzen im Praxisfeld II | 3 |