Ein neuer Band aus der Reihe Science.Research.Pannonia der FH Burgenland widmet sich aktuellen Forschungsergebnissen zu den Einsatzfeldern von Micro-Learning in der Personalentwicklung. Gebündeltes Know-how kommt dabei von Lehrenden und Studierenden des Department Wirtschaft.
Eisenstadt, 10. April 2020 – Der neueste Band aus der Reihe Science.Research.Pannonia ist ein Produkt aus der Lehrveranstaltung ‚Forschungsmethoden‘ im zweiten Semester des Masterstudiengangs ‚Human Resource Management und Arbeitsrecht Mittel- und Osteuropa‘ an der Fachhochschule Burgenland.
Im Band finden sich Forschungsergebnisse zu den Einsatzfeldern von Micro-Learning in der Personalentwicklung aus Gesprächen mit Expertinnen und Experten, zur Akzeptanz von Micro-Learning bei Userinnen und Usern aus Fokusgruppendiskussionen und zur wirksamen Gestaltung von Micro Content überprüft mit Eye-Tracking-Studien.
Die Lehrveranstaltung fand im Sommersemester 2019 statt und wurde von Silvia Ettl-Huber, Alexandra Baldwin, Amelie Cserer und Gerald Kafer-Schmid geleitet. Angeleitet von den vier Lektoren wurde mit unterschiedlichen methodischen Settings zum Dachthema ‚Micro-Learning in der Personalentwicklung‘ geforscht. Zu den methodischen Settings zählten die quantitativ orientierte Umfrage, die qualitativ orientierte Fokusgruppendiskussion, das Experteninterview und die Beobachtung mit einem Fokus auf das Eye-Tracking. Die Lehrenden Claudia Kummer und Nina Trinkl trugen als Autorinnen und Redakteurinnen zum Gelingen bei.
Bestellungen werden unter mhrm[at]fh-burgenland.at entgegengenommen.
Eine Anmeldung für den Masterstudiengang Human Resource Management und Arbeitsrecht MOEL ist noch bis 31. Mai 2020 online möglich. Informationen unter www.fh-burgenland.at
Rückfragehinweise:
Mag.a Martina Landl
Leitung Marketing & Kommunikation
Fachhochschule Burgenland GmbH
Tel: +43 (0)5 7705 3520
E-Mail: presse@fh-burgenland.at