Pinkafeld, 13. April 2018 – „Bleistifte und Ohren gespitzt“, hieß es heute Vormittag für 92 Schülerinnen und Schüler fünf burgenländischer Schulen am Langen Tag der Schulen an der FH Burgenland. Sie waren von den Volksschulen Jois und
St. Georgen, der
NMS Purbach, dem
BG/BRG Neusiedl und der
HLWT Pannoneum Neusiedl nach Pinkafeld gereist um im Vorfeld der Langen Nacht der Forschung gebührend Laborluft zu schnuppern. Am Programm stand eine Rätselrallye, die neben Spaß vor allem eines machen sollte – Lust auf Technik.
Seit fast 25 Jahren steht die Fachhochschule Burgenland am Standort Pinkafeld für hohe Qualität und Praxisorientierung in der Ausbildung von Energie-, Umwelt- und Gebäudetechnikern. „Wir konnten uns über die Jahre einen hervorragenden Ruf erarbeiten und verfügen in unseren Laboren über modernste technische Ausstattung“, ist Rektor Gernot Hanreich stolz. Von dieser konnten sich am Langen Tag der Schulen auch die ganz Jungen überzeugen. Komplexe Themen wie Akustik, Thermographie oder Stromspeicherung wurden von den engagierten Technikerinnen und Technikern vor Ort kindgerecht und spannend aufbereitet. Auch für die Forscher stellte der jugendliche Besuch eine nette Abwechslung dar. „Kinderaugen strahlen zu sehen, ist immer etwas Schönes“, beschreibt Projektleiter Helmut Plank. „Unser Anliegen im Projekt Energie-Wenden ist es, Kinder und Jugendliche von Technik zu begeistern und ihnen zu vermitteln, wo uns technische Themen im Alltag begleiten.“
Im Projekt arbeiten Forscher der Fachhochschule Burgenland mit den Schulen zusammen. Langfristig soll gemeinsam ein Energiekonzept für die jeweilige Gemeinde entstehen. Das Projekt wird unterstützt von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) und dem
bmvit – Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technik. Forschungspartner sind
Akaryon GmbH,
Dr. Lunzer Energie und Umwelt e.U.,
Wind – Ingenieurbüro für Physik und die
Pädagogische Hochschule Burgenland. Das Projekt läuft noch bis November 2019.
Die Pressemeldung zum Download.
Das Pressebild zum Download.
Rückfragehinweise:
Mag.a Christiane Staab,
Marketing & Kommunikation,
Fachhochschule Burgenland GmbH,
Tel: +43 (0)5 7705 3537,
E-Mail: presse@fh-burgenland.at