Elf österreichische Fachhochschulen schlossen sich am 7. Oktober zum Bündnis Nachhaltige Hochschulen zusammen
Wien, 13. Oktober 2021 - Der Gründungsakt wurde am 7. Oktober mit der Unterzeichnung der „Charta für das Bündnis Nachhaltige Hochschulen“ an der FH Campus Wien besiegelt. Die elf Fachhochschulen – FH Burgenland, FH des BFI Wien, FH Campus 02, IMC Fachhochschule Krems, FH St. Pölten, FH Oberösterreich, FH Joanneum, FH Kufstein Tirol, MCI Management Center Innsbruck, FH Vorarlberg und FH Campus Wien haben sich zum Ziel gesetzt, das Thema Nachhaltigkeit ganzheitlich und unter Einbeziehung der UN-Nachhaltigkeitsziele gemeinsam zu bearbeiten und Aktivitäten zu bündeln. Zur Obfrau des Vereins wurde Elisabeth Steiner (FH Campus Wien) gewählt, ihre Stellvertreterin ist Regina Rowland (FH Burgenland).
Hochschulen prägen nachhaltige Entwicklung wesentlich
Globale Herausforderungen wie Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Ressourcenknappheit verlangen nach koordinierten Anstrengungen in allen Bereichen der Gesellschaft und nach einem Wertewandel als Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung. „Den Hochschulen kommt dabei eine besondere Funktion und Verantwortung zu. Sie können Nachhaltigkeitsthemen in ihre Studienprogramme integrieren, neues und vor allem interdisziplinäres Wissen generieren und so als Impulsgeber für Innovationen fungieren“, ist Elisabeth Steiner, Mitinitiatorin und Obfrau des Bündnis Nachhaltige Hochschulen überzeugt. „Zudem tragen sie bei Studierenden, Lehrenden, Mitarbeiter*innen und Stakeholdern zur Bewusstseinsbildung in Sachen Nachhaltigkeit bei“, umreißt Elisabeth Steiner ein wichtiges Ziel.
Gemeinsam Aktivitäten setzen
Als Beispiele für gemeinsame Aktivitäten zum Thema Nachhaltigkeit in den vier Wirkungsbereichen nennt Elisabeth Steiner „die Durchführung oder auch Neuentwicklung von Lehr- und Bildungsangeboten oder etwa eine digitale Plattform zu Nachhaltigkeit in der Lehre. In der Forschung planen wir Projekte einzureichen, die Forschungsinfrastruktur im Verbund zu nutzen und Konferenzen und Seminare auszurichten. Im Hochschulmanagement soll die Bewusstseinsbildung und Maßnahmen für nachhaltiges Verhalten innerhalb der Hochschule noch stärker in den Vordergrund gerückt werden. Man könnte beispielsweise weitere Umweltmanagementsysteme etablieren. Zum Thema Kooperation möchten wir die strategischen Partnerschaften und den Wissenstransfer sowie die Kommunikation von Forschungs- und Studienergebnissen im Sinne der Third Mission verstärken.“
Nachhaltige Hochschulen: je mehr, desto wirksamer
Das Bündnis Nachhaltige Hochschulen geht auf eine Initiative der FH Campus Wien, Österreichs größter Fachhochschule zurück. Derzeit umfasst der Verein knapp die Hälfte aller österreichischen Fachhochschulen. Diese sind ordentliche Mitglieder im eigens dafür gegründeten Verein.
FH Burgenland
Die FH Burgenland Unternehmensgruppe mit der FH Burgenland und ihren Tochtergesellschaften (Austrian Institute of Management, Forschung Burgenland, Akademie Burgenland), bietet derzeit an zwei Studienzentren in Eisenstadt und Pinkafeld 11 Bachelor- und 13 Masterstudiengänge an. Derzeit studieren weit über 6.000 ordentlich und außerordentlich Studierende in fünf Departments, nämlich Wirtschaft, Informationstechnologie, Soziales, Energie & Umwelt und Gesundheit, sowie in Masterlehrgängen der akademischen Weiterbildung. Über 10.000 Absolventinnen und Absolventen in guten Positionen beweisen die hohe Ausbildungsqualität.
FH Campus Wien – Hochschule für Zukunftsthemen
Mit über 8.000 Studierenden an sechs Standorten und fünf Kooperationsstandorten ist die FH Campus Wien die größte Fachhochschule Österreichs. In den Departments Angewandte Pflegewissenschaft, Applied Life Sciences, Bauen und Gestalten, Gesundheitswissenschaften, Soziales, Technik sowie Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik steht ein Angebot von mehr als 60 Studien- und Lehrgängen in berufsbegleitender und Vollzeit-Form zur Auswahl. Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung wird in derzeit neun fachspezifischen Kompetenzzentren gebündelt. Fort- und Weiterbildung in Form von Seminaren, Modulen und Zertifikatsprogrammen deckt die Fachhochschule über die Campus Wien Academy ab.
> Besuchen Sie unseren Press Room: www.fh-campuswien.ac.at/pressroom
Rückfragehinweise:
Mag.a Petra Razenberger
FH Campus Wien
Unternehmenskommunikation
Favoritenstraße 226, 1100 Wien
T: +43 1 606 68 77-6404
petra.razenberger[at]fh-campuswien.ac.at
www.fh-campuswien.ac.at
Mag.a Christiane Staab
Marketing & Kommunikation
Fachhochschule Burgenland GmbH
Tel: +43 (0)5 7705 3537
E-Mail: christiane.staab[at]fh-burgenland.at