Über das Weiterbildungsprogramm ATHENA können und sollen Hochschullehrende der FH Burgenland ihre didaktischen Kenntnisse vertiefen. Angeboten werden die Inhalte in Form von Modulen über die FH Tochter Akademie Burgenland, im letzten Jahr vor allem online. Nun konnten „Advanced Zertifizierungen“ an die ersten 15 Lehrenden vergeben werden. Diese haben jeweils 10 Module absolviert. Die Kosten für die Höherqualifikation der internen und externen Lehrenden trägt die FH.
Eisenstadt, 16. Juni 2021 – Niemand geringerer als die griechische Göttin der Weisheit fungiert als Namenspatronin für die 2019 ins Leben gerufene Weiterbildungsschiene der FH Burgenland. Unter dem Namen ATHENA qualifizieren sich nicht Studierende, sondern haupt- und nebenberuflich tätige Lehrende der Hochschule weiter. Die Absolvierung des Programms ist für Lehrende der FH Burgenland kostenlos, vier Basismodule sind innerhalb von drei Jahren verpflichtend abzuschließen. Zehn abgeschlossene Module werden mit einer „Advanced Zertifizierung“ belohnt. Abgewickelt wird ATEHNA über die FH Tochter Akademie Burgenland.
Die FH Burgenland verfüge damit über ein Aus- und Weiterbildungsprogramm, das in Österreich sicherlich eine Vorreiterrolle einnehme.
Zertifizierungsprogramm Athena
ATHENA richtet sich an alle hauptberuflich und nebenberuflich Lehrenden der FH Burgenland. Das sind insgesamt 670 Personen. Es gliedert sich in ein Basisprogramm, erweiterte didaktische Module sowie fachspezifische und persönlichkeitsfördernde Teile. Die verschiedenen Module werden in Form von Blended Learning (Präsenz und e-Learning) angeboten. Die Anteile der Präsenz und e-Learning-Phasen richten sich nach den Inhalten und können bis zu 100 Prozent betragen. Coronabedingt fanden die Einheiten zuletzt verstärkt online statt. Für eine Advanced Zertifizierung investieren die Lehrenden zwischen 50 und 60 Stunden in ihre Höherqualifikation.
Praxisorientierte Lehre im Fokus
Unter den im Rahmen einer online Veranstaltung zertifizierten Lehrenden fanden sich fünf hauptberuflich und zehn nebenberuflich angestellte Lehrende. Insgesamt befinden sich aktuell 188 Lehrende im Ausbildungszyklus an der Akademie Burgenland. Sie schätzen die Initiative der FH Burgenland. „Das Lehrkonzept einer Fachhochschule lebt vom Praxiswissen der Vortragenden. Wir alle sind Expertinnen und Experten auf unseren Gebieten. Dass wir nun auch die Gelegenheit erhalten, unsere didaktischen Fähigkeiten und Kompetenzen weiterzuentwickeln, finde ich großartig, vor allem mit Blick auf die neuen Herausforderungen von distance und e-learning“, beschreibt Stefan Zotti, langjähriger Lektor zu Europathemen und Teamlead in der Europäischen Kommission in Brüssel. Besonders streicht er die Vorteile des Distance Learning für nebenberuflich Lehrende hervor.
Über die Akademie Burgenland
Die FH Burgenland Tochter bietet seit sechs Jahren ein attraktives, inhaltlich vielfältiges und qualitativ hochwertiges Aus- und Weiterbildungsprogramm für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des öffentlichen Sektors. An zwei Standorten – in Eisenstadt und in Pinkafeld – werden aufgaben- und funktionsspezifische Seminare und Lehrgänge, die auf die speziellen Bedürfnisse der verschiedenen Berufsgruppen und Fachbereiche zugeschnitten sind, veranstaltet. www.akademie-burgenland.at

Rückfragehinweise:
Mag.a Christiane Staab
Marketing & Kommunikation
Fachhochschule Burgenland GmbH
Tel: +43 (0)5 7705 3537
E-Mail: christiane.staab[at]fh-burgenland.at