Etwa ein Drittel aller Lehrveranstaltungen an der FH Burgenland wurde bisher in Fernlehre abgehalten. Die Maßnahmen der Bundesregierung bedeuteten eine kurzfristige Umstellung der gesamten Lehre auf 100% Distance Learning. Eine organisatorische Höchstleistung, die allen Beteiligten enormes Engagement abverlangte. Ein erstes Resumee nach 10 Tagen fällt überaus positiv aus.
Eisenstadt/Pinkafeld, 24. März 2020 – Lehre 2.0. Von Präsenz- zu Distance-Lehre in 24 Stunden. Besondere Umstände erfordern besondere Maßnahmen. Der traditionelle Lehrbetrieb an österreichischen Hochschulen und Universitäten wurde für ungewisse Zeit eingestellt. Damit Studierende der FH Burgenland weiter ungehindert ihr Studium fortführen können, wurden alle Präsenzlehrveranstaltungen auf Online-Lehre umgestellt.
„Der Lehrbetrieb in allen 22 Studiengängen unserer fünf Departments geht weiter. Sämtliche Lehrveranstaltungen mit Präsenzeinheiten wurden in den vergangenen Tagen soweit wie möglich auf Distance Learning umgestellt. Sogar der Infotag am 14. März wurde bereits als Online Infotag abgehalten und das mit großem Erfolg“, erklärt der Rektor der FH Burgenland Gernot Hanreich.
100 % online
Für die meisten Studierenden und Lehrenden an der FH Burgenland ist E-Learning nicht gänzlich neu und meist keine große Herausforderung. Einige Studiengänge hatten bereits zuvor einen hohen Fernlehreanteil. Im Durchschnitt lag der Fernlehreanteil in berufsbegleitenden Studiengängen etwa bei einem Drittel. In Vollzeitstudiengängen wurde Onlinelehre hauptsächlich unterstützend herangezogen. Nun wurde zu 100 % auf Online-Lehre umgestellt.
An der FH Burgenland wurde der Trend zur digitalen Lehre schon früh erkannt und gefördert. Die Stabstelle Instructional Design beschäftigt sich bereits einige Jahre mit der Planung, dem Ablauf und der Auswertung von Lernumgebungen und Lernmaterialen, um E-Learning an der burgenländischen Hochschule stets weiter zu optimieren.
„Wir haben das Service und bestehende Tools schon vor Corona an der FH angeboten. Jetzt geht es darum, die Kapazitäten und Ressourcen zu erhöhen und zu erweitern, damit der Lehrbetrieb auch von zu Hause aus problemlos fortgeführt werden kann“, ergänzt Christian Putzenlechner vom Service Center für Innovative Lehre. Denn auch Studiengänge mit viel Praxisbezug wie Physiotherapie seien nun ebenfalls auf diese Tools angewiesen und betreten hier erstmals digitales Neuland.“ Bei der Online Lehre ist es besonders wichtig, die Lehrveranstaltung interessant zu gestalten und die vielfältigen Möglichkeiten, die sich beim Distance Learning bieten, auch zu nutzen. Vor allem jetzt, da die Studierenden meist den ganzen Tag vor dem PC sitzen, so Putzenlechner weiter. Der Studienbetrieb der FH Burgenland ist jedenfalls gesichert. Bewerbungen für die Studiengänge sind weiterhin jederzeit online möglich.
Positives Feedback
Dass das gewisse Know-how, der benötigte Support und die vorbildliche Zusammenarbeit zwischen den Studierenden, Lehrenden, sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der FH zu einer schnellen und funktionierenden Umsetzung der Distance Learning-Maßnahmen führte, sei trotz räumlicher Trennung von allen Seiten zu spüren, schildert Corinna Graf vom Studiengangsmanagement des Departments Gesundheit. Bisher konnten für alle anfallenden Probleme eine Lösung gefunden werden.
Bereits zwei Tage nach der Schließung der Fachhochschule fanden auch im Bachelorstudiengang Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung die ersten Lehrveranstaltungen online statt.
Auch weiterhin online Beratung und Anmeldung zum Studium
Auch in den nächsten Wochen bietet die FH Burgenland intensive Beratung zu allen Studiengängen via E-Mail und Telefon an. Auch FAQ Videos zu allen Studiengängen stehen Interessierten am Youtube Kanal der FH Burgenland zur Verfügung. Anmeldeschluss ist für alle Bachelorstudiengänge der 31. März und für alle Masterstudiengänge der 31. Mai 2020. Die Anmeldung erfolgt online unter www.fh- burgenland.at/anmeldung
Weitere Berichte zum Thema Distance Learning finden Sie auch in unserem aktuellen Blogbeitrag "Plötzlich Distance Learning".
Rückfragehinweise:
Monika Köstinger, BA
Marketing & Kommunikation
Fachhochschule Burgenland GmbH
Tel: +43 (0)5 7705 3533
E-Mail: monika.koestinger[at]fh-burgenland.at