Europaweit finden im Oktober die ErasmusDays statt. Zahllose Institutionen rücken dafür ihre internationalen Aktivitäten in den Vordergrund. Auch an der FH Burgenland läuft die internationale Vernetzung trotz Corona weiter. Die Austauschstudierenden in Eisenstadt und Pinkafeld fühlen sich sicher und kommen im Studium gut voran.
Eisenstadt/Pinkafeld, 15.10.2020 – Trotz erschwerter Reisebedingungen freut man sich an der FH Burgenland, 12 Gaststudierende im Wintersemester 2020/21 begrüßen zu können. Zehn davon studieren in Eisenstadt, zwei in Pinkafeld. Sie nehmen an Lehrveranstaltungen sowohl in Bachelor- als auch in Masterstudiengängen teil und kommen aus Deutschland, Italien, Kroatien, Portugal, Schweiz, Spanien und Tschechische Republik. Gleichzeitig befinden sich einige FH Burgenland Studierende im Auslandsstudium. Zwei studieren aktuell in Portugal, vier in Georgien und ein Student in Kroatien.
Virtuelle Mobilität eröffnet Möglichkeiten
„Covid-19 hat die physische Mobilität im Frühling 2020 vollständig zum Erliegen gebracht“, berichtet Michael Roither, Vizerektor für Internationales.
FH Burgenland mit großem Partnernetzwerk
„Wir arbeiten in unseren internationalen Aktivitäten mit über 90 Partnerinstitutionen in den unterschiedlichsten Ländern innerhalb und außerhalb der EU zusammen und dieses weit gestreute Netz wächst stetig weiter – auch im Corona Jahr“, erzählt Birgit Rivalta. Sie leitet die Abteilung für Internationales, Kooperationen und Karriere an der FH Burgenland. In ihrem „International Office“ mit Sitz in Eisenstadt als auch in Pinkafeld erhalten Studierende Unterstützung in der Planung und Abwicklung ihrer Auslandsvorhaben. Sie und ihre Kolleginnen betreuen aktuell auch die wenigen Incoming Students aus dem Ausland. Eine davon ist Andrea Vulic aus Kroatien.
Noch bis Jänner 2021 wird die 19-Jährige an Lehrveranstaltungen online und in Präsenz im Bachelorstudiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen teilnehmen. Für 2021 sind schon zahlreiche Anfragen für ein Erasmussemester an der FH Burgenland eingegangen.
Informationen zu Erasmus
Erasmus+ ist ein Bildungsprogramm der Europäischen Union zur Förderung des internationalen akademischen Austauschs. Es ermöglicht Studierenden ins Ausland zu gehen, um an einer Partnerinstitution einen Teil ihres Studiums oder ein Praktikum zu meistern. Die Leistungen, die dort erbracht werden (sofern sie natürlich dem Studienplan entsprechen), werden schließlich an der Heimathochschule anerkannt. Mehr unter https://ec.europa.eu/programmes/erasmus-plus/opportunities/students_de
Rückfragehinweise:
Mag.a Christiane Staab
Marketing & Kommunikation
Fachhochschule Burgenland GmbH
Tel: +43 (0)5 7705 3537
E-Mail: christiane.staab[at]fh-burgenland.at