40 IT-Studierende der FH Burgenland schlossen die LPI Linux Essentials-Zertifikatsprüfung erfolgreich ab. Die Vorbereitung darauf erfolgte im Rahmen des Studiums. Die jungen IT-Expert*innen erwerben dadurch am Jobmarkt stark nachgefragte Qualifikationen.
Eisenstadt, 31. Jänner 2023 – Studierende der FH Burgenland erhalten nicht nur eine praxisorientierte Ausbildung, sondern können ihren Lebenslauf auch mit für den Beruf wertvollen Zertifikaten aufpeppen. Zertifizierungen sind in beinahe allen Bachelor- und Masterstudiengängen der FH Burgenland in den Lehrbetrieb eingebettet und können im Rahmen von Pflichtfächern, Wahlfächern oder unverbindlichen Übungen absolviert werden. Kurz vor Semesterende schlossen nun 40 Studierende der Bachelorstudiengänge Software Engineering und vernetzte Systeme sowie IT Infrastruktur-Management wertvolle Zertifikatsprüfungen im Bereich Open Source ab.
Die beiden Studiengänge behandeln im ersten Semester in der Lehrveranstaltung Betriebssysteme das Thema Linux.
Wissen in vielen Branchen gefragt
Mit dem Abschluss haben die Studierenden nun nicht nur die Lehrveranstaltung positiv absolviert, sondern können damit auch am Jobmarkt punkten. „Viele Unternehmen, große wie kleine, setzen auf Linux und Open-Source-Software“, erklärt Björn Schönewald, Marketing Manager beim LPI. „Ein LPI Linux Essentials-Zertifikat zeigt potenziellen Arbeitgebern, dass der Zertifikatsinhaber über ein grundlegendes Verständnis des Linux-Betriebssystems und seiner Befehlszeilenschnittstelle verfügt. Eine Fähigkeit, die in vielen IT-Funktionen gefragt ist.“ Und das laut dem Experten in vielen Branchen, z. B. im Finanzwesen, Gesundheitswesen, Bildungswesen, Einzelhandel und in anderen Bereichen. „Know-how über Linux und Open Source kann eine breite Palette von Beschäftigungsmöglichkeiten eröffnen.“
Davon überzeugt, dass es für die weitere berufliche Laufbahn von Nutzen ist, das LPI-Zertifikat im Lebenslauf anzuführen, sind auch die beiden Studentinnen Irina Dshandshgava und Sarah Ziberi. Beide streben eine berufliche Zukunft im Gebiet des Cloud Computing an. „Die Absolvierung der Linux Zertifizierungsprüfung war unser erster Schritt in die richtige Richtung.“
Das LPI hat viele Approved Academic Partner weltweit, die derartige Prüfungen anbieten. Unter anderem sind das Universitäten, Hochschulen und Schulungszentren, die für die Durchführung von LPI-Prüfungen zugelassen sind. „Eine Linux-Essentials-Prüfungsabnahme in der Größenordnung, wie sie an der FH Burgenland erfolgt ist, ist dabei etwas Besonderes“, so Schönewald. Die akademischen Partner sind verpflichtet, die Richtlinien und Verfahren des LPI für die Durchführung von Prüfungen einzuhalten und unterliegen Audits, um sicherzustellen, dass sie die Standards des LPI einhalten.
Facts zum Studium
Bachelorstudiengang Software Engineering und vernetzte Systeme – Studiendauer sechs Semester – berufsbegleitend (Freitag, Samstag) oder verlängert berufsbegleitend (um zwei Semester verlängertes Studium mit dadurch geringerer Semesterbelastung) - Abschluss mit dem akademischen Grad „Bachelor of Science in Engineering“ – Zugang: Matura, Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung, Vorbereitungslehrgang mit Zusatzqualifikationsprüfung. Ende der Anmeldefrist ist der 31. März 2023. Informationen unter www.fh-burgenland.at oder der InfoLine 05 7705 3500.
Bachelorstudiengang IT Infrastruktur-Management – Vollzeit (DI bis FR) oder berufsbegleitend (alle zwei Wochen: Freitag halbtags, Samstag ganztags) – 6 Semester – Abschluss mit dem akademischen Grad „Bachelor of Science in Engineering“ – Studienort Campus Eisenstadt – Zugang: Matura, Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung, Vorbereitungslehrgang mit Zusatzqualifikationsprüfung, Anmeldefrist ist der 31. März 2023. Informationen unter www.fh-burgenland.at oder der InfoLine 05 7705 3500.
Rückfragehinweise:
Mag.a Christiane Staab
Marketing & Kommunikation
Fachhochschule Burgenland GmbH
Tel: +43 (0)5 7705 3537
E-Mail: christiane.staab@fh-burgenland.at