Diese hat das Ziel, Multiplikator*innen in öffentlichen Institutionen und im Non-Profit-Bereich (Ärzt*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Pflegepersonal, Schule und Bildungsinstitutionen, Polizei, AMS,...) in den Fokus zu nehmen, um durch Wissensvermittlung eine Sensibilisierung der tabuisierten Themenbereiche sexuelle und psychische Gewalt zu erreichen. Die Verbreitung des Kurses erfolgt über das professionelle Netzwerk (z.B. Gemeinsam gegen Gewalt, Frauenberatungsstellen, Ärzt*innenkammer) der Frauen- und Familienberatungsstelle „Der Lichtblick“.

Sensibilisierung durch Wissen
Die Kursreihe dient zur Sensibilisierung von tabuisierten Themen durch entsprechende Aufklärungsarbeit. Denn sexuelle und psychische Gewalt sind gesellschaftliche Erscheinungen, über die nur ungern gesprochen wird. Dabei sollen Multiplikator*innen in öffentlichen Institutionen und im Non-Profit-Bereich mehr in den Fokus genommen sowie gehaltreiche Informationen bereitgestellt werden. Die Zielgruppe soll dabei unterstützt werden, passend zu reagieren, wenn Betroffene Hilfe suchen.
Die E-Learning Kursreihe gliedert sich in die drei Module: Sexuelle Gewalt, Psychische Gewalt und Handlungsempfehlungen. Mit der Durchführung der Kursreihe können Nutzer*innen schließlich folgende Kompetenzen erwerben:
- Erkennen und Benennen von sexueller und psychischer Gewalt
- Differenzierung unterschiedlicher Gewaltformen
- Handlungswege aufzeigen, Möglichkeiten der Prozessbegleitung und rechtliche Grundlagen kennenlernen
- Konsequenzen und Maßnahmen bei sexueller und psychischer Gewalt
- Wissensanwendung in der Praxis einsetzen
Eine detailliertere Beschreibung des Praxisprojekts aus dem Masterstudiengang E-Learning und Wissensmanagement finden Sie im Gesamtüberblick der Praxisprojekte 2021/2022.