31. Jänner 2022
Studierende des Masters E-Learning und Wissensmanagement
Von: Studierende des Masters E-Learning und Wissensmanagement

Selbst wiederkehrende Meetings sind oft mit vielen To-Dos verbunden. Zwei Studierende haben diesen Mehraufwand am Beispiel der St. Anna Kinderkrebsforschung auf ein Minimum reduziert.

Wer kennt sie nicht? Die wiederkehrenden Besprechungen, für die jedes Mal derselbe Ablauf gilt: Meeting aussenden, Agendapunkte sammeln, Präsentationsmaterial vorbereiten, Protokoll schreiben und anschließend versenden. Zu allem Überfluss lassen sich die Inhalte der Präsentationen nicht mehr wiederfinden. Für jeden dieser Tasks wird viel Zeit aufgewendet, die für kreativere Arbeiten verwendet werden könnte. So auch an der St. Anna Kinderkrebsforschung (CCRI).

Effizenz statt Mehraufwand

Im Rahmen des Praxisprojekts wurde deshalb ein Prozess mit hohem Automatisierungsniveau, sowie ein einfaches Tool entwickelt, welches die Meetingorganisation und -dokumentation vereinfacht, den Aufwand dafür auf ein Minimum reduziert, eine leichte Wiederauffindbarkeit der Inhalte ermöglicht und unter Verwendung von Office 365 zudem sehr günstig umsetzbar ist. Die Notwendigkeit war dabei in der St. Anna Kinderkrebsforschung auf jeden Fall vorhanden. Denn in dem NGO werden wöchtenlich LabMeetings abgehalten, die dem Austausch der Wissenschaftler*innen  im Zuge ihrer aktuellen Forschungsarbeiten dienen.

Einfache Planung und Dokumentation

Hier soll das entwickelte Tool Abhilfe schaffen: Konkrekt erlaubt es mit Hilfe einer Canvas App, automatisierten Flows, SharePoint Listen und OneNote eine effiziente Planung, aber vor allem auch eine Dokumentation der Inhalte, welche in den LabMeetings entstehen. Das neu kreierte Produkt garantiert durch ein einfach gehaltenes User Interface eine leichte Bedienbarkeit für die User*innen. Zusätzlich wurde eine detaillierte technische Dokumentation, sowie Trainingsvideos für die Benutzer*innen erstellt. Sollte das Tool Akzeptanz finden, könnte es auch in anderen Gruppen der St. Anna Kinderkrebsforschung zum Einsatz kommen.

 

Eine detailliertere Beschreibung des Praxisprojekts aus dem Masterstudiengang E-Learning und Wissensmanagement finden Sie im Gesamtüberblick der Praxisprojekte 2021/2022.