31. Jänner 2022
Studierende des Masters E-Learning und Wissensmanagement
Von: Studierende des Masters E-Learning und Wissensmanagement

Die junge Generation wächst zwar mit modernen Technologien auf, dennoch brauchen auch sie eine entsprechende Einschulung. Hier knüpft die kindgerechte Lernplattform „Digilino“ an.

Sie wurde von fünf Studierenden des Masters E-Learning und Wissensmanagement im Auftrag der PH Niederösterreich entwickelt.

Lernplattform bringt Volkschüler*innen ins digitale Zeitalter

Schüler*innen, die von der Primarstufe in die Sekundarstufe übertreten, weisen oftmals sehr unterschiedliche Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich der digitalen Bildung auf. Zwar scheinen erforderliche Kompetenzen durch das digi.komp4-Modell gut ausgewiesen, allerdings sind persönliche Lernerfolge stark von Faktoren wie Ausstattung des Schulstandorts, Lehrkraft und Unterrichtssetting abhängig. Die schüler*innenzentrierte Lernwebsite „Digilino“ setzt hier an und soll Chancen und Möglichkeiten im Bereich der frühen digitalen Bildung eröffnen.

Zertifikat zur Förderung des Lernerfolgs

Aufgebaut ist die Lernwebsite in vier große Bereiche, die jeweils aus einzelnen Lektionen und Übungen bestehen. Bei den Aufgabenstellungen wurde auch auf eine kindgerechte Sprache geachtet, wobei der Erwerb von ausgewählten Fachbegriffen auch als Lernziel Berücksichtigung findet. Insgesamt finden sich 32 Lektionen zu den Themen „Mein digitales Leben“, „Computersysteme und Geräte“, „Programme“ sowie „Codes und Programmierung“ auf der Plattform.

Damit die Kinder nicht den Überblick zu verlieren, steht auch ein Arbeitsplan zum Download zur Verfügung. Nach erfolgreichem Abschluss aller Lektionen dürfen sich die Lernenden ein Zertifikat der Pädagogischen Hochschule ausdrucken, welches Grundlagenwissen und Kompetenzen im Bereich der digitalen Bildung bescheinigt.

Eine detailliertere Beschreibung des Praxisprojekts aus dem Masterstudiengang E-Learning und Wissensmanagement finden Sie im Gesamtüberblick der Praxisprojekte 2021/2022.