08. März 2023
Bianca Nastl
Von: Bianca Nastl

Informatik und Technik ist nur etwas für Männer? Von wegen. Nur die Wenigsten wissen, dass die Anfänge der Informatik von Frauen geprägt waren.

Foto Copyright: U.S. Army/ARL Technical Library Archives

Frauen als Computerpionierinnen

ENIAC gilt als einer der ersten Computer, der in den 1940er Jahren vor allem für Kriegszwecke der US-Armee genutzt wurde. Wenngleich er von Männern erfunden wurde, so waren es die sechs Programmiererinnen Francis Betty Snyder Holberton, Betty Jean Jennings Bartik, Kathleen McNulty Mauchly Antonelli, Marlyn Wescoff Meltzer, Ruth Lichterman Teitelbaum und Frances Bilas Spence, die das mehr als 20 Tonnen schwere Gerät zum Laufen brachten. Gewürdigt wurde ihre bahnbrechende Arbeit erst 50 Jahre später.

Als die Data Processing Management Association Ende der 1960er erstmals den „Man of the year“ – also den Mann des Jahres – in Computerwissenschaften auszeichnete, ging der Preis an die Informatikerin Grace Hopper. Sie erfand die erste Programmiersprache.

Und John Glenns Umkreisung der Erde mit dem Raumschiff? So viel ist sicher: Ohne die Berechnungen der drei afroamerikanischen Frauen Dorothy Vaughan, Mary Jackson und Katherine Johnson wäre der NASA-Astronaut nicht so schnell ins Weltall geflogen. Letztere Mathematikerin war gemeinsam mit Grace Murray Hopper auch maßgeblich am Erfolg der ersten Mondlandung beteiligt.

Du merkst schon: Die IT war nicht immer eine Männerdomäne. Den plötzlichen Wandel erklärt man sich unter anderem durch das Aufkommen der Personal Computer und der damit einhergehenden Kommerzialisierung der Branche durch Videospiele. Denn diese richteten sich in erster Linie an junge Männer. Und auch sonst trugen Geschlechterstereotype dazu bei, dass Frauen sich aus der IT-Branche zurückzogen.

 „Technisches Können hat nichts mit dem Geschlecht zu tun“

Die Gründe, warum Frauen in der IT – sowohl am Arbeitsmarkt als auch an Hochschulen – auch heute noch deutlich seltener als ihre männlichen Kollegen vorzufinden sind, reichen von unfairen Arbeitsbedingungen bis hin zur geschlechtsbezogenen Sozialisierung beginnend im Kindesalter.

Umso mehr freuen wir uns als Hochschule, dass sich an der FH Burgenland einige IT-Expertinnen für unser Department Informationstechnologie entschieden haben. Denn sie sind es, die ein Umdenken in der Gesellschaft bewirken können und eine Vorbildfunktion für junge Mädchen und Frauen einnehmen. Und auch, wenn wir wissen, dass in unseren Hörsälen im IT-Bereich noch viel mehr Frauen Platz nehmen müssen, sind wir stolz auf jene Studentinnen und Absolventinnen, die die Geschichte der ersten Programmierinnen und Informatikerinnen mit uns weiterschreiben. 

Darum machen wir am heutigen Internationalen Frauentag den Vorhang für ein paar unserer weiblichen Rollenbilder auf:

Nicole Marhold hat den Bachelor IT Infrastruktur-Management absolviert und studiert derzeit im Master Cloud Computing Engineering. Sie arbeitet im IT Security Team des Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Eisenstadt. Mehr zu ihrer Laufbahn und Person hier.

Ein technischer Job ist nicht nur für Männer spannend – Frauen sind auch dort herzlich willkommen. Das Studium hat mir das Tor dahin geöffnet. Ihr könnte euch ruhig drüber trauen. Man muss keine Angst davor haben.

Nicole MarholdStudentin der FH Burgenland

Patrizia Sailer hat den Master Cloud Computing Engineering absolviert, lehrt mittlerweile im Department Informationstechnologie und arbeitet derzeit als Software Entwicklerin beim AIM – Austrian Institute of Management. Mehr zu ihrer Laufbahn und Person hier.

Heutzutage kann man nicht mehr ausschließlich von einer Männerdomäne sprechen, wenn es um IT geht. Die Anzahl der Frauen steigt, wenn auch nur langsam, an. Daher ist mein Rat an Frauen, die sich für eine Karriere im IT Bereich interessieren, sich nicht entmutigen zu lassen. Technisches Können und Verständnis hat nichts mit dem Geschlecht zu tun. Es ist wichtig, dass Frauen in dieser Hinsicht ,ihr Ding durchziehen‘.

Patrizia Sailer Absolventin und Lehrende an der FH Burgenland

Jennifer Wolfgeher hat den Bachelor IT Infrastruktur-Management, den Master Cloud Computing Engineering und den Master Digitale Medien und Kommunikation absolviert. Sie arbeitet im Bereich Information Services der FH Burgenland. Mehr zu ihrer Laufbahn und Person hier.

Wir sind alle Menschen, die interessiert an der Thematik sind. Frauen, die sich für eine Karriere im IT Bereich interessieren, rate ich: Do it - IT-Know-how ist heutzutage in jedem Job gefragt. Und jede und jeder sollte machen können, was sie oder er möchte.

Jennifer WolfgeherAbsolventin der FH Burgenland

Uli Reiner hat den Master Cloud Computing Engineering absolviert und arbeitet aktuell als SAP Spezialistin für die Module MM/SD. Mehr zu ihrer Laufbahn und Person hier.

Frauen, die sich für eine Karriere im IT Bereich interessieren, rate ich: Just do it! Jede Frau, die fähig war, das Schulsystem in Österreich positiv zu absolvieren, für die gibt es einen Platz in der IT, wo ihre Fähigkeiten eingesetzt werden können.

Uli ReinerAbsolventin der FH Burgenland

Silke Palkovits-Rauter ist Studiengangsleiterin des Masters Business Process Engineering und Management und lehrt unter anderem zum Thema Gender Studies und Diversity Management. Mehr zu ihrer Laufbahn und Person hier.

Die Hauptthemen in meiner Lehre drehen sich um die Geschichte und Rolle der Frau in der Entwicklung der Informatik, Gender Marketing und mögliche Lösungsvorschläge für die gläserne Karrieredecke für Frauen oder den Gender Pay Gap.

Silke Palkovits-Rauter Studiengangsleiterin an der FH Burgenland

Tanja Buczkowski studiert im Bachelorstudiengang Software Engineering und vernetzte Systeme an der FH Burgenland und arbeitet als Programmiererin. Mehr zu ihrer Laufbahn und Person hier.

Anfangs hatte ich schon etwas Bammel, weil ich noch nicht vom Fach war, aber es gibt immer jemandem, der einem bereitwillig hilft.

Tanja Buczkowski Studentin der FH Burgenland

Iris Bole hat den Master Business Process Engineering und Management absolviert. Mehr zu ihrer Laufbahn und Person hier.

Meine Aufgabe im Unternehmen ist es, die Anforderungen der Kunden für die Softwareentwicklung zu beschreiben. Mich begeistert, für die Kunden gemeinsam im Team eine Software zu entwickeln, die die tägliche Arbeit der Kunden erleichtert.

Iris BoleAbsolventin der FH Burgenland

Katharina Waldner hat den Bachelor Software Engineering und vernetzte Systeme absolviert. Mehr zu ihrer Laufbahn und Person hier.

In einer Branche durchzustarten, in der Frauen generell unterrepräsentiert sind, sehe ich eher als positiv, denn gegen den Strom zu schwimmen fand ich immer schon recht toll. Spannend finde ich es vor allem als Frau, in diesem Sektor einen Fußabdruck hinterlassen zu können.

Katharina Waldner Absolventin der FH Burgenland