
He also gained scientific experience at the University of Berlin.
Professionally, he worked in various industries in national and international accounting. He is currently responsible for subsidiary controlling in the energy industry. Zemla has fluent language skills in Croatian, German and English, so a doctoral study in International Joint Economic Relations and Management at the University of Applied Sciences Burgenland, Austria, in cooperation with the University Juraj Dobrila in Pula, Croatia, has proven to be very suitable for him. He saw the opportunity to complete a doctoral programme complementary to his job as both an opportunity and a challenge.
Zemla also mentions the very good university organisation under the leadership of Prof. Zavrl as a success factor, as she and her outstanding team were always ready to help with any questions. Speaking of the team: the fellow students should not go unmentioned, with whom he has grown together academically and personally as a team! Yes, he remembers those times together with pleasure.
On the Ambivalence of CSR - The Problem of Determining a Position
In his dissertation in the field of business ethics, he takes up - in current times of discussions about sustainability and its actors - the conflict line of morality vs. market economy, by examining a long-standing debate on Corporate Social Responsibility (CSR) from the position of a stakeholder group - unions - and their constellations of interests.
With the concept of CSR, companies are exposed to a field of tension between diverse and in part heterogeneous interests. Against the background of the complex CSR debate in theory and practice - situated within a large circle of participants in which value conflicts and areas of conflict build up - Zemla undertakes an in-depth investigation and comes up with surprising results.
"CSR seems to have upset the economy, the unions as well. They cannot prove a clear role since CSR represents an impressive conglomeration of interests and within these interconnections a concrete positioning is difficult," Zemla concludes. In this context, CSR awakens old and sets new stimuli that an intermediary organization like the unions is confronted with.
Not surprisingly, therefore, one always encountered authors in the literature who mentioned the cautiousness of the unions and that they only hesitantly participated in the CSR debate. Zemla saw the extensiveness of the arguments here as a problem, so he took up the existing assumptions and used them as a connecting point for his scientific investigation and as a transition into his own explanatory approach.
Zemla, kroatischer Herkunft, aufgewachsen und ausgebildet in Deutschland, absolvierte zunächst eine kaufmännische Ausbildung und parallel ein Diplom-Studium der Betriebswirtschaftslehre an der FOM Essen, gefolgt von einem Master-Studium der Steuerwissenschaften an der Universität Münster.Darüber hinaus erlangte er wissenschaftliche Erfahrungen an der Freien Universität Berlin.
Beruflich arbeitete er in verschiedenen Branchen im nationalen und internationalen Rechnungswesen. Derzeit ist er in der Energiewirtschaft als Referent im Beteiligungscontrolling verantwortlich. Zemla verfügt über fließende Sprachkenntnisse in Kroatisch, Deutsch und Englisch, so dass sich ein PhD-Studium in International Joint Economic Relations und Management an der FH Burgenland, Österreich, in Kooperation mit der Universität Juraj Dobrila in Pula, Kroatien, für ihn als sehr geeignet erwiesen hat. Die damit verbundene Möglichkeit, berufsbegleitend ein Doktoratsstudium zu absolvieren, sah er als Chance und Herausforderung zugleich.
Als Erfolgsfaktor nennt Zemla zudem die sehr gute Hochschulorganisation unter Federführung von Frau Prof. Zavrl, die mit ihrem herausragenden Team jederzeit tatkräftig in allen Fragen zur Seite stand. Apropos Team: nicht unerwähnt sollen die Kommilitonen sein, mit denen man wissenschaftlich und persönlich als Team zusammengewachsen ist! Ja, an die gemeinsamen Zeiten erinnert er sich gerne zurück.
Zur Ambivalenz von CSR – Die Problematik einer Positionsbestimmung
In seiner Dissertation im Bereich der Unternehmensethik greift er in Zeiten der aktuellen Diskussionen um u. a. Nachhaltigkeit und deren Akteure die Konfliktlinie Moral vs. Marktwirtschaft auf, indem er eine langjährige Debatte über Corporate Social Responsibility (CSR) aus der Position einer Stakeholder-Gruppe - den Gewerkschaften - und ihren Interessenkonstellationen aufgreift.
Mit CSR sind Unternehmen einem Spannungsfeld diverser zum Teil heterogener Interessenlagen ausgesetzt. Vor dem Hintergrund der komplexen CSR-Debatte in Theorie und Praxis - situiert innerhalb eines großen Teilnehmerkreises, in denen sich Wertekonflikte und Spannungsfelder aufbauen - nimmt Zemla eine vertiefte Untersuchung vor und kommt dabei zu überraschenden Ergebnissen.
CSR weckt dabei alte und setzt neue Impulse, mit denen eine intermediäre Organisation wie die Gewerkschaften konfrontiert wird.
Nicht überraschend ist man daher im Schrifttum stets Autoren begegnet, die die Vorsicht der Gewerkschaften erwähnten und dass sie nur zaghaft an der CSR-Debatte mitwirkten. Die Ausgiebigkeit der Argumente sah Zemla hier als Problem, so dass er die bestehenden Annahmen aufgriff und als Anknüpfungspunkt für seine wissenschaftliche Untersuchung sowie als Überleitung in den eigenen Erklärungsansatz nutzte.