
Dazu haben sich unsere Studierenden im Masterstudiengang Internationales Weinmarketing etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Näheres dazu findet ihr im Beitrag weiter unten!
#JUNGUNDVOLLERTATENDRANG
Zum Abschluss ihrer CEE-Sprachen Ausbildung in Russisch, Polnisch, Tschechisch, Ungarisch oder Kroatisch brachen die Studierenden des vierten Semesters in den Masterstudiengängen Internationale Wirtschaftsbeziehungen und HR-Management und Arbeitsrecht MOEL virtuell mit spannenden Vorträgen nach Kroatien, Tschechien, nach Russland und in die Ukraine auf.
Hier gibt es Einblicke in die drei unterschiedlichen virtuellen Exkursionen, die unsere Studierenden für euch kurz zusammengefasst haben:
Virtuelle Exkursion nach Russland und in die Ukraine

Silvia Ettl-Huber, Leiterin des Departments Wirtschaft und Studiengangsleiterin für den Masterstudiengang Human Resource Management und Arbeitsrecht MOEL eröffnete gemeinsam mit Elena Okunkova, Dekanin an der Plehanov Wirtschaftsuniversität, die Reise.
Am Programm standen zahlreiche Gespräche, unter Anderem, mit dem österreichischen Botschafter Johannes Eigner und dem Leiter des Außenwirtschaftscenters in Russland Rudolf Lukavsky, sowie ein Treffen mit Nicolo Gasparini und Oksana Dementienko von der Vertretung der EU in Russland.
Drei synchrone Fachworkshops in Moskau eröffnete Nina Trinkl, Studiengangsleiterin im Master Internationale Wirtschaftsbeziehungen, zu aktuellen Entwicklungen in einzelnen Wirtschaftsbereichen mit Natalia Kulikova von HILL Russia, Tatiana Semina mit ihrem Team der Raiffeisen International Russia, sowie Ekaterina Murga von der AMT-Group Moskau.
Ein Vortrag an der Russischen Plehanov Wirtschaftsuniversität mit Olga Grineva und ein Shared Classroom Seminar mit russischen Wirtschaftsstudierenden.
Der letzte Teil der Reise führte in die Ukraine nach Kiew mit Yurij Vdovychenko, CNQC Qingjian Group, sowie mit Marina Leshchenko, von der Staatlichen Technologischen Universität, in Cherkasy. Dabei ging es um die aktuellen ökonomischen Herausforderungen der Ukraine.
Organisiert und moderiert wurde die erfolgreiche achtstündige Online-Konferenz von Alexander Burka (FH Burgenland) und Olga Nather.
Virtuelle Exkursion nach Kroatien

Bei der virtuellen Exkursion nach Zagreb, die von den Lektoren Mika Popović und Ivan Rončević organisiert wurde und zeitgleich stattfand, wurde ebenfalls ein spannendes Programm geboten.
Es sprachen unter anderem Petar Tomakić, Direktor bei Hlad Usluge d.o.o. Obst- und Gemüseverarbeitung, darüber, wie man das Ziel erreicht und die Qualität von Produkten und Dienstleistungen sowie langfristige Kundenbeziehungen aufrechterhält.


Zdenka Weber, ehemalige Kulturrätin an der Botschaft der Republik Kroatien in Zagreb, erzählte von „Verbindungen zwischen Österreich und Kroatien“.


Klaudia Paulitsch, Direktorin der kroatischen Wirtschaftsagentur erklärte „Österreichisch-kroatische Wirtschaftsbeziehungen“.
Željka Macan, Schulleiterin der Rijeka School of Croatian Studies, ging der Frage nach: „Wer und warum lernt man als Ausländerin oder Ausländer Kroatisch in Kroatien?“
Marko Tandarić von der Mali Div Brauerei in Osijek sprach über die neue Brauerei und den Verkauf von Mali Div (der kleine Riese) Bier in Slawonien.
Lucija Josipović, Leiterin für Öffentlichkeitsarbeit und Werbung bei AVON Cosmetics in Zagreb, sprach zum Thema: Soziale Verantwortung des Unternehmens und wie wichtig ist es für die Nutzerinnen und Nutzer?

Christiana Uikiza, Sängerin und Integrationsbotschafterin sprach darüber, wie man Privat- und Geschäftsleben in Einklang bringen kann und was dabei die Vor- und Nachteile sind.


Auch der ORF Burgenland berichtete von der virtuellen Reise nach Kroatien. Mehr dazu hier.
Virtuelle Exkursion nach Tschechien
Unter dem Titel „Zukunftsweisende Kooperationen zwischen Tschechien und Österreich“ organisierte die Lektorin Michaela Kuklová die virtuelle Reise nach Tschechien.
Als erste Expertin sprach Maria Derler, selbst Absolventin der FH Burgenland und Wirtschaftsdelegierte der Wirtschaftskammer Österreich für Tschechien im AußenwirtschaftsCenter in Prag, über tschechisch-österreichische Wirtschaftsbeziehungen.
In einer anschließenden Diskussion über „Berufseinstieg und Berufserfahrungen als Wirtschaftsdelegierte in Prag, konnten sich die Studierende mit der Expertin austauschen.
Es folgten Beiträge von Pavlína Šrámková, Handelsrätin der Wirtschafts- und Handelsabteilung an der Botschaft der Tschechischen Republik in Wien zu „Wichtigste Wirtschaftsereignisse für die tsch.-österr. Wirtschaftsbeziehungen“; von Milan Pišl, Assistent am Lehrstuhl für Germanistik der Universität Ostrava zu „Tschechisch-österreichische Industriegeschichte in Ostrava“; Ondřej Dostál, Spezialist für Strategische Planung am Magistrat der Stadt Ostrava zu „Ostrava als Best practice – anhand konkreter Projekte im öffentlichen Raum“ und Patrik Hronek, Leiter der Investmentabteilung vom Mährisch-Schlesischen Investment und Development (MSID) zu „ Zusammenarbeit mit den österreichischen Investoren/Unternehmern in der Region“. Dušan Jaškovský, Bakk., Einkaufsleiter der Produktionswerke Containex in Ostrov referierte über „Deutsch als Gruppensprache in der Walter Group“; Hildegard Schmoller, Historikerin, Mitglied der „Ständigen Konferenz österreichischer und tschechischer Historiker zum gemeinsamen kulturellen Erbe“ (SKÖTH) über „Das gemeinsame Geschichtsbuch Nachbarn“; und die beiden Mitarbeiterinnen der Initiative Healthacross Julia Winkler und Julia Auer erzählten etwas von „Grenzüberschreitende Kooperation im Gereich Gesundheitswesen.
Die Rolle der tschechisch-deutschen Sprachkompetenzen war ein zentrales Thema der virtuellen Studienreise nach Tschechien, insbesondere in die nordmährische Region mit Ostrava als wirtschaftlichem Zentrum. Das Programm war abwechslungsreich mit Vorträgen zu Wirtschaft, Kultur und Gesundheitswesen sowie Diskussionsrunden gestaltet und erhielt viel positive Rückmeldung. Auch in eingerichteten „Breakout-Rooms“ wurde die Chance auf produktiven Austausch von den Studierenden der FH Burgenland, der Universität Wien und der Universität Ostrava, sowie weiteren interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern gerne genutzt.
WEINMANIA
Save the Date!
Natürlich hat auch der Masterstudiengang Internationales Weinmarketing ein aufregendes Projekt geplant. Am 8. Juni startet das einzigartige Online-Event WEINMANIA mit einer besonderen Weinverkostung. Dabei geben vier Jungwinzerinnen und Jungwinzer einen Einblick in ihren individuellen Lebensweg und plaudern über ihr Business. Ein Highlight dabei ist: die Studierenden des zweiten Semesters stellen dazu für jede Teilnehmerin und für jeden Teilnehmer ein Weinpaket aus vier ausgewählten Weinen dieser Winzerinnen und Winzer zusammen, das man live mit ihnen während des Events verkosten kann! Also eine Live-Verkostung der ganz besonderen Art! Mehr Infos dazu findet ihr hier!
Auch wenn der Campus in letzter Zeit leer erscheint, so tut sich doch ständig Neues bei uns, wie ihr seht. Wir sind schon gespannt auf weitere Exkursionen und noch mehr spannende Veranstaltungen, die noch folgen. Egal ob real oder virtuell - hier bei uns garantiert jede Reise aufregende Erfahrungen!
Ihr habt den ersten Blogbeitrag zum Thema "Virtuelle Events" verpasst? Gleich hier geht's zu Teil eins!