
CEE Business Breakfast
Frühstücken mal anders – international und online. Beim diesjährigen CEE Business Breakfast, das erstmals online stattfand, gab es für Studierende in den Masterstudiengängen Internationale Wirtschaftsbeziehungen und Human Resource Management und Arbeitsrecht MOEL spannende Talks, Diskussionen und Einblicke in die russische Wirtschaft. Dabei waren Expert*innen von der SCHNEIDER GROUP, Partner Lars Flottrong, Director Christopher Schagerl, und Project Management Office Lead Olga Markelova, virtuell aus Russland zugeschaltet. Sie sprachen unter anderem über die Beziehungen zwischen Russland und der EU, russische Trendindustrien, E-Commerce, Digitalisierung, den russischen HR-Markt etc. und gaben dabei zugleich einen internationalen Einblick in Zeiten der Pandemie.
Christopher Schagerl, Director der SCHNEIDER GROUP in Moskau, fühlt sich als Alumni der FH Burgenland nach wie vor mit seiner Hochschule sehr verbunden. Er selbst profitierte von seinen im Studium erworbenen vertiefenden Sprachkenntnissen in Russisch.
Am Ende der Vorträge nutzten die Studierenden bei Q&A-Runden die Möglichkeit, um Fragen an die Speaker zu stellen. Der Ansatz, den Studierenden fundiertes Know-how aus erster Hand zu vermitteln und Networking mit Expertinnen und Experten zu ermöglichen, bringt viele Vorteile. Auch, wenn das CEE Business Breakfast diesmal online stattfand, so erhielten die Studierenden trotzdem einmalige Einblicke, um sich gezielter auf die internationale Arbeitswelt vorbereiten zu können.
Die Hochschullehrende der FH Burgenland hat die Eventreihe vor wenigen Jahren ins Leben gerufen und freute sich, dass das Event diesmal mit einem tollen virtuellen Programm und der Unterstützung von unserem Hochschullehrenden Friedrich E. Seeber realisiert werden konnte.


Interkulturelle Kommunikation & Area Studies CEEC
Dass die FH Burgenland Lehre auch online kann, ist den meisten ja schon bekannt. Auch in den Lehrveranstaltungen werden unseren Studierenden trotz Corona internationale Inhalte und Zusammenhänge live geboten. Das Department Wirtschaft holte zuletzt spannende Gastvortragende, die normalerweise vor Ort sprechen, auf die virtuelle Bühne. Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Interkulturelle Kommunikation und Area Studies CEEC“ wurde im Bachelorstudiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen der Bezug zu den CEE-Ländern (Central Eastern Europe/Mittel- und Osteuropa) so auch online hergestellt.
Von Tschechien und der Slowakei, über Kroatien, Serbien und Bosnien und Herzegowina, bis hin zu Russland, Ukraine und anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion – Zu allererst beschäftigten sich die Studentinnen und Studenten aus dem sechsten Semester in Gruppenarbeiten mit diesen Ländern zu ausgewählten Themen wie Wirtschaft, Politik, Kultur etc. Nach ihren Präsentationen folgten daraufhin spannende Online-Vorträge von Expertinnen und Experten wie Predrag Jureković, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Friedenssicherung und Konfliktmanagement an der Landesverteidigungsakademie, zum Thema „Konfliktbewältigung am Westbalkan: Aktuelle Entwicklung und die Rolle der EU“. Liběna Jarolímková, Professorin an der Wirtschaftsuniversität Prag, sprach über „Relations between Czech Republic and Slovak Republic“ und zu „Russlands strategische Kultur: Konflikt oder Kooperation mit Europa?“ referierte Christoph Bilban. Er ist Forscher und Hauptlehroffizier am Institut für Friedenssicherung und Konfliktmanagement und zuständig für die Konflikte im Raum der ehemaligen Staaten der Sowjetunion, insbesondere Konflikte in und um die Ukraine sowie zu russischer Außen- und Sicherheitspolitik.
Virtuelle Exkursionen

Am Ende von Lehrveranstaltungen wie diesen stehen auch meist Exkursionen in die Länder, auf die Bezug genommen wird, am Plan. Diesmal wurden virtuelle Exkursionen veranstaltet, um trotz aktueller Reisebeschränkungen den Studierenden mehr Einblicke zu ermöglichen. Die Tschechisch-Gruppe zum Beispiel reiste mit einem virtuellen Bus zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Tschechiens.
In den Wirtschaftsstudiengängen mit dem Fokus auf Zentral- und Osteuropa sind Exkursionen eigentlich das Nonplusultra, um sich interkulturelle Kompetenzen anzueignen und um die Länder, von denen man lernt, auch persönlich kennenzulernen. Viele Lehrende setzten ihre geplanten Exkursionen mit ihren Studierenden daher auf virtuellem Wege um.
Dublin
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Business English 6“ im Bachelorstudiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen reisten die Studierenden online sogar bis nach Dublin.
Beim dreitägigen Event war eine bunte Ansammlung von interessanten Sprecherinnen und Sprechern geladen. Unter anderem gab es zwei spannende Vorträge von Colm Monks, Senior Director Customer Success und Paul Ryan Senior Manager bei PayPal zu den Themen „Financial Crimes“ und „Merchandise & Sales“. Mans Martenson, Media Manager der European Foundation for the Improvement of Working Conditions (Eurofound), sprach zu den Themen „Organisation“, „Marketing of Scientific Research“ und „Game Changing Technologies“. Eine Repräsentantin der UNIDO in Wien war vertreten, das kanadische StartUp Cart2Curb, zwei renommierte Anwälte und viele mehr.
Die Studierenden hatten dabei die Aufgabe, Fragen vorzubereiten, um Diskussionen in Gang zu bringen. Begleitend gab es auch einige Aufgaben in Gruppen zu erfüllen. Dabei schrieben sie Tweets, Facebook Posts und Blogeinträge. Einige Beiträge könnt ihr hier nachlesen.


Institutionen der EU – Brüssel, Luxemburg, Frankfurt
Bei einer virtuellen Studienreise in die EU besuchten Studierende im Bachelorstudiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen und im Master European Studies - Management of EU-Projects Brüssel, Luxemburg und Frankfurt. Dabei bekamen sie Einblicke in die Europäische Kommission, den Rat der Europäischen Union, die Europäische Zentralbank, und vieles mehr. Außerdem erwartete sie ein spannender Vortrag zu „Digitalisierungsstrategie der EU und die Auswirkungen auf den Arbeitsplatz der Zukunft“. Als besondere Überraschung führte dabei Evelyn Regner, Abgeordnete im Europäischen Parlament für die Fraktion S&D und Vorsitzende des Frauenausschusses, durch das Europäische Parlament. Im Anschluss gab es mit der Abgeordneten eine Podiumsdiskussion zusammen mit Marc Fähnrich, Beamter der EU-Kommission in Wien, und Phillip Brugner, Forscher und EU-Projektmanager am Zentrum für Soziale Innovation in Wien.

Dabei widmeten sich die Gäste folgender Thematik: Wie lässt sich die Digitalisierungsstrategie der EU global einordnen – im Vergleich zu den USA oder China? Was sagt das Europäische Parlament zu den Vorschlägen der EU-Kommission? Wo läuft´s in der EU hinsichtlich Digitalisierung gut? Verschwimmt mit der Digitalisierung die Grenze zwischen Arbeit und Privat? Ist die Digitalisierung – auch was wir durch die Corona-Krise gesehen haben – genderneutral, also für Männer und Frauen gleich? Wie schaut für uns alle der Arbeitsplatz der Zukunft aus?
"Es war inspirierend und motivierend zu sehen, wie aktiv sich die Studierenden an den verschiedenen Diskussionen beteiligt haben," freuen sich die beiden Studienreisen-Verantwortlichen Gerda Füricht-Fiegl, Studiengangleiterin im Master European Studies - Management of EU-Projects und Hochschullehrende Josefine Kuhlmann.
Fast 120 Studierende der beiden Studiengänge nutzten im Anschluss daran die Gelegenheit, Fragen an die EU-Expertinnen und Experten zu stellen und regten spannende Diskussionen an.
What's next?
European Business Forum - Austria in the EU: 25+1 Review and Preview
Auch das diesjährige European Business Forum Burgenland findet am 14. Mai 2021 erstmals virtuell via YouTube statt. Dabei werfen Expertinnen und Experten sowie Studierende der FH Burgenland einen Blick in die Vergangenheit und Zukunft der EU. Veranstaltet wird das Forum vom Department Wirtschaft – Masterstudiengang European Studies – Management of EU Projects, mit dem Anspruch, den Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern - vor allem der jüngeren Generation – herzustellen und mit Leben zu erfüllen. Die Teilnahme ist frei, also nutzt die Chance, stellt eure Fragen und diskutiert gerne mit.
Mehr dazu hier!
Solltet ihr an diesem Tag keine Zeit haben – Kein Problem. Den Stream gibt es gleich hier zum Nachsehen.
#2 International - virtuelle Reisen im Department Wirtschaft
Ihr habt nun gesehen, wie wir internationale Veranstaltungen und Exkursionen in den letzten Monaten corona-konform – also online – umgesetzt haben. Wie das bei unseren Studierenden angekommen ist und was sie sonst noch erlebt haben, lest ihr in Teil 2 – stay tuned.