Das PhD-Doktoratsstudium ist ein dreijähriges, berufsbegleitendes Forschungsprogramm, das sich für  Fachleute in den Bereichen Bildungs-, STEAM (science, technology, engineering, arts and mathematics/Naturwissenschaft, Technologie, Engineering, Kunst und Mathematik) und Kommunikation  eignet, die modernstes Forschungswissen und akademische Fähigkeiten an ihrem Arbeitsplatz einsetzen wollen. Das Programm bietet eine Premium-Entwicklung von wissenschafts-, forschungs- und persönlichkeitsbezogenen Kompetenzen, die sowohl akademisch anspruchsvoll als auch intellektuell inspirierend ist.

Das internationale PhD- Doktoratsprogramm wird von staatlich akkreditierten, hochrangigen, international renommierten mit akademischer Exzellenz  Universitäten mit akademischer Exzellenz  gemeinsam angeboten: University of Ljubljana, Faculty of Education, Ljubljana, Slowenien;  International Burch University, Faculty of Education and Humanities,  Sarajevo;   University of Mostar, Faculty of Humanities and Social Sciences,  Mostar und University North, Faculty of  Media and Communication, Croatia,  die alle berechtigt sind,  Doktorgrade und postgraduale  Abschlüsse zu verleihen sowie Habilitationen durchzuführen.

Facts zum Studium

Studiengang

Kooperatives grenzüberschreitendes PhD-Doktoratsprogramm von akkreditierten und renommierten ausländischen Universitäten

Akademischer Abschluss

PhD in Education and Communication

Organisationsform

Berufsbegleitendes PhD-Doktoratsstudium

Dauer:  mindestens 6 Semester / 3 Jahre (180 ECTS); Abschluss nach max. 6 Jahren

 

Unterrichtssprache

Englisch

Studiengebühren

Die Studiengebühren werden jedes Jahr neu festgelegt. Für das akademische Jahr 2023-2024 belaufen sie sich auf 3.000,00 € pro Semester.

Studienort

7000 Eisenstadt, Campus 1

Sie wollen diese Informationen vertiefen?

International Cooperative Cross-Border Interdisciplinary Doctoral Programme in Educational & Communication Sciences

Folder durchblättern

Online Information

  • Saturday, 30th September 2023 / 10 to 11 am
  • Saturday, 18th November 2023 / 10 to 11 am
  • Saturday, 16th December 2023 / 10 to 11 am
  • Thursday, 18th January 2024 / 9 to 10 am
  • Saturday, 27th January 2024 / 10 to 11 am
  • Thursday, 15th February 2024 / 9 to 10 am
  • Saturday, 24th February 2024 / 10 to 11 am
  • Thursday, 7th March 2024 / 9 to 10 am
  • Saturday, 16th March 2024 / 10 to 11 am
  • Thursday, 11st April 2024 / 9 to 10 am
  • Saturday, 27th April 2024 / 10 to 11 am
  • Tuesday, 7th May 2024 / 9 to 10 am
  • Thursday, 13rd June 2024 / 9 to 10 am
  • Saturday, 22nd June 2024 / 10 to 11 am

Please register at least 1 day in advance.

Registration

Für das International Cooperative Cross-Border Interdisciplinary Doctoral  Programme in Educational&Communication Sciences werden an der Fachhochschule maximal fünfzehn Teilnehmer*innen mit der inneren Motivation und Bereitschaft, einen Beitrag zur akademischen und wissenschaftlichen Forschung zu leisten, zugelassen.

Anmeldeschluss: 31. August - Anmeldeschluss verlängert auf 18. Oktober 2023
Bewerber können sich ONLINE anmelden.

Das persönliche Interview
Das persönliche Interview, organisiert   im Oktober in Eisenstadt, dient als Vorstellunggespräch,  bestehend aus zwei Teilen:

Teil A des persönlichen Gesprächs besteht aus einer kurzen Power-Point-Präsentation über den/die  BewerberIn,  seine/ihre frühere Ausbildung, seine/ihre Berufserfahrung, seine/ihre zusätzlichen Qualifikationen, die Gründe für die Bewerbung für dieses Studium und alle anderen Fragen, die der/die  BewerberIn im Zusammenhang mit dem Forschungsvorhaben  für wichtig hält.

Teil B besteht aus einer Power-Point-Präsentation über den Forschungsvorschlag des/der  BewerberIn.

Hinweis
Bei der Ausarbeitung Ihrer groben Idee oder Ihr Exposé für  das persönliche Interview vor der wissenschaftlichen Kommission   sollten Sie bedenken dass die ProfessorInnen, die Ihre Bewerbung prüfen, oft eine große Anzahl von Bewerbungen mit Forschungsanträgen zu lesen haben. Daher können  klar formulierte und gut präsentierte Forschungsvorhaben eher  das Interesse der PrüferInnen wecken.

Beispiel für die Struktur Ihres Forschungsantrags für Ihre Präsentation:

  • Thema und Forschungsgebiet Ihrer geplanten Dissertation
  • Arbeitstitel Ihrer Dissertation
  • Klare Forschungsfrage(n), eventuell Hypothese(n)
  • Bereits vorhandene Forschungen/Publikationen in Ihrem Forschungsgebiet,

              literaturbasiert

  • Methodik, ausgewählte Forschungsmethoden
  • Vorschlag für eine Gliederung Ihrer geplanten Dissertation mit Zeit- und Arbeitsplan
  • Liste der verwendeten/vorhandenen einschlägigen Referenzliteratur

Entscheidung über die Bewerbung
Die BewerberInnen  und Ihr Forschungsvorhaben werden evaluiert und  eingestuft - über den Erfolg werden Sie schriftlich informiert.

Bewerber, denen kein fester Studienplatz angeboten wird, werden auf eine Warteliste gesetzt und rücken in der Liste nach, wenn andere Bewerber ausscheiden. Nachmeldungen werden nur dann berücksichtigt, wenn es noch freie Plätze im Studiengang gibt.

Das akademische Jahr startet in November.

Das International Cooperative Cross-Border Interdisciplinary Doctoral  Programme in Educational&Communication Sciencesrichtet sich an BewerberInnen in qualifizierten beruflichen Positionen, vorzugsweise mit einem Hintergrund in den Bereichen  Bildungs-, STEAM- (science, technology, engineering, arts and mathematics/Naturwissenschaft, Technologie, Engineering, Kunst und Mathematik) und Kommunikation, die einen auf fortgeschrittener angewandter Forschung basierenden Doktorgrad erwerben möchten.

Das internationale kooperative grenzüberschreitende PhD-Programm steht BewerberInnen offen, die

  • einen Diplom- oder Masterabschluss (mindestens 5 Jahre Studium bzw. 300 ECTS) oder einen gleichwertigen Abschluss einer offiziell anerkannten Universität oder Fachhochschule besitzen;
  • vollständige Bewerbungsunterlagen einreichen, einschließlich einer Erklärung zur persönlichen Motivation und einer Beschreibung der beabsichtigten Forschungsvorhabens;
  • über eine mindestens zweijährige qualifizierte Berufserfahrung verfügen;
  • die englische Sprache auf C1-Niveau beherrschen;
  • und das Aufnahmeverfahren erfolgreich bestehen.

Akademischer Abschluss

Nach erfolgreicher Absolvierung aller akademischen Anforderungen wird den DoktorandInnen der international anerkannte höchste akademische Grad im Namen aller Partneruniversitäten verliehen, nämlich „Doctor of Philosophy“, abgekürzt „PhD“. Der akademische Grad ist international anerkannt.

Das International Cooperative Cross-Border Interdisciplinary Doctoral  Programme in Educational&Communication Sciences wurde gemäß § 27 Abs. 1  HS-QSG bei der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQ) eingereicht und von der AQ gemäß § 27 Abs. 1 registriert. Die Registrierung des PhD-Programms gemäß § 27 Abs. 6 HS-QSG stellt nicht die Gleichwertigkeit mit österreichischen Studiengängen und vergleichbaren österreichischen akademischen Graden fest. AbsolventInnen, die einen akademischen Grad von Universitäten aus EU-Staaten verliehen bekommen, sind  in Österreich gemäß § 88 Abs. 1 Universitätsgesetz 2002 berechtigt, diesen zu führen und in amtliche Dokumente eintragen zu lassen. Die von den beteiligten Universitäten gemeinsam verliehenen akademischen Grade sind daher in Österreich anerkannte ausländische Grade und können gemäß § 88 Abs. 1a Universitätsgesetz 2002 in amtlichen Dokumenten verwendet werden.

Highlights dieses Studiums

  • Berufsbegleitendes, extern und intern qualitätsgesichertes Joint PhD-Studium
  • Zeitgemäß gestaltetes, englischsprachiges Doktoratsprogramm
  • Forschungsgeleitete Lehre, gepaart mit personalisiertem Lernen und angewandter Forschung
  • Breit aufgestellte, interinstitutionelle Wissens- und Forschungsoptionen im Sinne der europäischen Bildungsarchitektur
  • Im EU-Kontext sichtbares PhD-Doktoratsprogramm
  • Vernetzung von DoktorandInnen in die internationale Scientific Community
  • Interdisziplinäre und innovative Zusammenarbeit in verschiedenen Forschungsbereichen
  • Zusammenarbeit mit renommierten ExpertInnen, ProfessorInnen und angesehenen AkademikerInnen

Ein paar Beispiele erfolgreicher Absolvent*innen finden Sie unter Alumni, Projekte, Stories.

Sie haben noch Fragen?

Gerne beraten wir Sie und helfen bei der Wahl zum passenden Studium. Treffen Sie gut informiert die richtige Entscheidung.

Infoline: Mo-Fr 8:00 - 16:00 Uhr

+43 5 7705-3500