Das Department ITM führt einzelne Forschungs- und Entwicklungsprojekte durch, die überwiegend unter der Leitung der eingegliederten Studiengänge gestartet und geführt werden. Sobald sich aus den Forschungsprojekten (und deren Ergebnissen) thematische Fokussierungen ableiten lassen, werden eigenständige Forschungszentren innerhalb des Departments errichtet.
Ein solches Zentrum ist das Center CCPSS – “Research Center for Cloud & Cyber Physical Systems Security“ – unter der Leitung von Prof. (FH) Dr. Markus Tauber, Studiengangsleiter für den Masterstudiengang „Cloud Computing Engineering“. Das Center beschäftigt sich mit den Themen Digitalisierung, Industrie 4.0, sowie Management & Technologie. Beispielprojekte, die aktuell beforscht werden, handeln im Umfeld von kritischen Infrastrukturen, autonomem Fahren, Digitalisierung, Smart Farming oder Smart Building.
Forschungsfelder am Department ITM
Michael Zeiller leitet den Bachelorstudiengang Information, Medien & Kommunikation. Seine Forschungsschwerpunkte sind E-Collaboration, Informationsvisualisierung und Augmented Reality. Aktuelle Publikationen beschäftigen sich u.a. mit den Anwendungsmöglichkeiten von Augmented Reality in Bibliotheken, interaktiven Infografiken und Visual Storytelling.
Robert Pinzolits beschäftigt sich interdisziplinär mit Marken- und Marketingkommunikation, digitaler Medienproduktion und eCollaboration mit digitalen Tools. Der Fokus seiner aktuellen Forschungsarbeit liegt in der Untersuchung des Zusammenspiels qualitativer Contentproduktion für digitale Medien und der Ausarbeitung zeitgemäßer Kommunikationsmaßnahmen für Organisationen im ehrenamtlichen Umfeld.
Prof.(FH) Mag. Silke Palkovits-Rauter leitet den Masterstudiengang Business Process Engineering & Management und beschäftigt sich in der Forschung schwerpunktmäßig mit Digitalisierungslösungen im Bereich Prozessoptimierung. Das Leiten von Projekten im Bereich Digitalisierung sowie die Lehre in diesem Bereich sind aktuell Hauptthemen in ihrer Forschungstätigkeit. Ihre Publikationen beschäftigen sich ebenfalls mit den Themen Prozess- und Projektmanagement, aber auch mit Supply Chain Management in der Circular Economy oder Einflussfaktoren auf zukünftige Entwicklungen im Geschäftsprozessmanagement (Dissertation).
Andreas Krölling ist Hochschullehrer für den Bereich IT-Infrastruktur. Seine Schwerpunkte sind in den Windows Technologien beheimatet, wo er sich mit der Bereitstellung von Infrastruktur in unterschiedlichen Größenordnungen beschäftigt. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf Virtualisierung, Automatisierung, Infrastruktur-Deployment, Monitoring sowie Location-and- Mobile Based Computing (IoT) gelegt.
Robert Matzinger ist Hochschullehrer für den Bereich IT-Architekturen und IT-Technologien mit den Schwerpunkten Linux und Open Source-Projekten. Seine Hobbies sind Security sowie neue Technologien wie Blockchains und Smart Contracting.
Michael Roither leitet den Masterstudiengang Information Medien Kommunikation. Seine Forschungsschwerpunkte sind Krisenkommunikation im Social Web, Qualität, Ethik und Wirklichkeitskonstruktion im Journalismus sowie Theorien und Modelle der Kommunikationswissenschaft im Web. Aktuelle Publikationen und Studien beschäftigen sich u.a. mit den Darstellungsformen von investigativem Journalismus im Web, der Sprache der Krisenkommunikation im Social Web, den Kompetenzen für die PR 4.0 und der Digitalisierung in Regionalmedien.
Wolfram Rinke ist Hochschullehrer am Department für Informationstechnologie und Informationsmanagement. Seine Forschungsschwerpunkte sind Themen aus dem Forschungsfeld der Artificial Intelligence, insbesondere die Bereiche automatisiertes Wissen (Expertensysteme), Maschinelles Lernen und Modellierung mit künstlichen neuronalen Netzen sowie Data-Mining und Data Analytics.
Markus Tauber leitet den Masterstudiengang Cloud Computing Engineering. Er leitet auch das Forschungscenter Cloud & Cyber Physical Systems Security (CCPSS). In diesem Forschungscenter Center werden in über 10 nationalen und internationalen Projekten mit weit über 100 Partnerorganisationen Anwendungsgebiete rund um die Digitalisierung und Industrie4.0 beforscht. Diese reichen von smarten Fabriken, über autonomes Fahren bis hin zu vertical farming. Die Themen dabei behandeln Cyber Security in Cloud und IoT mit speziellem Fokus auf Assurance, AI und Compliance Verification. Eine Vielzahl von peer reviewten Publikationen runden sein Forschungsprofil ab.
Barbara Geyer-Hayden leitet den Masterstudiengang Angewandtes Wissensmanagement. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Wissenstransfer, Blended Learning und Instructional Design. Aktuelle Publikationen beschäftigen sich u.a. mit Instructional Videos, der Entwicklung von Wissensmanagement und verschiedenen Unterrichtsmethoden.