
14.-15. Juni 2023
deutsch | English
Energie und Klimawandel
Energie – Gebäude – Umwelt
Sie haben heuer die Möglichkeit, Ihren Beitrag in einem der drei parallelen, themenspezifischen Vortragsblöcke – Energie, Gebäude und Umwelt – vorzustellen und diesen im Zuge der Konferenz mit internationalen Experten zu diskutieren.
Als internationale wissenschaftliche Konferenz konzipiert, richtet sich die e·nova sowohl an die wissenschaftliche Gemeinschaft als auch an berufsfeldorientierte Fachleute. Beiträge beider Gruppen aus dem Bereich der anwendungsbezogenen Forschung und Entwicklung bieten einen Überblick zum Stand der wissenschaftlichen Entwicklung sowie über die Möglichkeiten und den Status der berufspraktischen sowie markttechnischen Umsetzbarkeit.
Energie
Die Energieversorgung der Zukunft soll zuverlässig, nutzergerecht, klimafreundlich und leistbar sein. Die dafür nötige Energiewende erfordert Maßnahmen zur Integration fluktuierend erzeugender Erneuerbarer (Sektorkopplung, Speicherung, DSM/DR) unter Berücksichtigung der sich verändernden klimatischen Verhältnisse und der aktuell vorherrschenden herausfordernden Energieversorgungssituation.
Gebäude
Derzeit werden die Entwicklungen innerhalb der Gebäudetechnik durch den Green Deal Aktionsplan der EU maßgeblich geprägt, aber auch von aktuellen Themenstellungen wie Lieferengpässen und Fachkräftemangel beeinflusst. Zudem ermöglicht die fortschreitende Digitalisierung die Nutzung innovativer, kollaborativer Arbeitsmethoden für das lebenszyklusorientierte Planen, Errichten und Betreiben von Gebäuden.
Umwelt
Der Erhalt einer lebenswerten Umwelt erfordert neue technologische Lösungen und kreative Ansätze. Änderungen rechtlicher Rahmenbedingungen bzw. Methoden für die Stärkung einer Kreislaufwirtschaft wie auch innovative Umwelttechnologien und Umweltbewertungsmethoden werden thematisiert.
Covid-Information
Es gelten die aktuellen Regelungen, siehe auch Safe-FH Informationen.
Wichtige Termine:
Deadline Einreichung von Abstracts: | 26. Februar 2023 |
Benachrichtigung über Vortragsannahme: | 19. März 2023 |
Übermittlung druckfertiger Papers: | 30. April 2023 |
Kongressthemen
Energie | Gebäude | Umwelt |
Energiesysteme und Umwandlungstechnologien
Netze und Speicher
Ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte
| Energiekonzepte
Digitales Bauen, Planen, Betreiben
Quartiere der Zukunft
| Kreislaufwirtschaft
Ökobilanzierung
Umwelttechnologien
Elektronik und Photonik
|
Spezial- / Sonder- Schwerpunkte für alle drei Fachgebiete:
- Aktuelle Entwicklungen aufgrund der Energiekrise, bleibende Auswirkungen
- Resilienz der Energieversorgung
- Logistikketten, Lieferengpässe und Fachkräftemangel
- Klimaschutz versus Naturschutz
Prof. (FH) DI Dr. Gernot Hanreich (Vorsitz)
Fachhochschule Burgenland GmbH, Department Energie-Umweltmanagement, Österreich
Prof. (FH) DI Ernst Blümel
Fachhochschule Burgenland GmbH , Department Energie-Umweltmanagement, Österreich
Mag.a Hildegund Figl
IBO-Österr. Institut für Bauen und Ökologie GmbH, Österreich
DI Dr. Helmuth Kreiner
TU Graz, Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie, Österreich
Hon.Prof. (FH) Dipl.-Ing. Dr. mont. Arne Ragoßnig MSc. (OU)
RM Umweltkonsulenten ZT GmbH, Österreich
Prof. (FH) Regina Rowland, BA MGD PhD
Fachhochschule Burgenland GmbH, Departments Wirtschaft & Energie-Umweltmanagement
DI Susanne Supper
Green Energy Lab, Cluster Manager, Österreich
Dr. Günter Wind
TB Wind, Ingenieurbüro für Physik, Präsident des Vereins pansol, Österreich
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Franz Winter
Technische Universität Wien, Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik u. Techn. Biowissenschaften, Österreich
Fachaussteller
Wollen Sie Ihr Unternehmen einem Fachpublikum präsentieren? Kontaktieren Sie das Kongressoffice enova[at]fh-burgenland.at für detaillierte Informationen.
Form
Wir ersuchen für die Einreichung der Vortragsvorschläge die auf der Kongress-Homepage als Download verfügbare Vorlage Vorlage_Abstract23.docx zu verwenden.
Wir ersuchen für die Einreichung des druckfertigen Papers die Vorlage Vorlage_Paper.docx zu verwenden.
Auswahl der Konferenzbeiträge
Alle eingereichten Abstracts werden dem wissenschaftlichen Beirat zur Auswahl vorgelegt. Auswahlkriterien sind Aktualität und Relevanz in Bezug auf die Kongressthemen, Inhalt und Aufbereitung.
Neben dem wissenschaftlichen Vortragsprogramm sind eine Posterausstellung sowie Firmenausstellung (jeweils 5 Minuten Präsentation) und die Herausgabe eines Tagungsbandes in der Schriftenreihe Science.Research.Pannonia (Leykam Verlag) vorgesehen.
Pro Kongressvortrag sind 25 Minuten Vortrag und 5 Minuten Diskussion mit den Kongress-teilnehmerinnen und -teilnehmern eingeplant.
Normalpreis | Frühanmelder1) | Ermäßigt2) | Vortragende | Studierende | |
2-Tages-Package3) | 320,- | 255,- | 205,- | 160,- | 0,- |
1 Tag | 210,- | 165,- | 145,- | 120,- | 0,- |
Abendveranstaltung / Begleitperson | 50,- |
1) Frühanmeldung: bis 14. April 2023
2) Co-Autorinnen und Co-Autoren, Mitglieder von alumni FH Burgenland und von ACR
3)Im 2-Tages-Package ist die Abendveranstaltung bereits inkludiert (gilt nicht für Studierende).
Kontakt
Rosa Weber
Forschung Burgenland GmbH
Forschungs- und Studienzentrum Pinkafeld
Steinamangerstraße 21
A-7423 Pinkafeld, Österreich
Tel. +43 5 7705-4146